Sanktionspolitik gegen Russland

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • mupli


    Es kann Zufall sein.....


    Doch aus Russland kommen Stimmen die etwas bestätigen, dass es schwierig geworden ist, mit anderen zu kommunizieren.

    Anscheinend getrauen sich viele Russen in der Zwischenzeit nicht mehr in privaten "Gesprächen" über das zu reden, über was gesprochen werden sollte.

    Etwas rein familiärer Smalltalk ist gerade das höchste der Gefühle...

    Z.B. : Ist es bei euch auch so schönes Wetter?

    Oder hagelt es bei euch jetzt auch schon Bomben.... ist dann eindeutig zu viel.

  • Transmitter - PR-Group


    Und jetzt die Gegenfrage:


    Welche anderen Gebiete wären dann betroffen? Durch die konsequenten Sanktionen?


    Zeugt von der grossartige Kunst der Demagogen.


    Der Schreiber der PR-Group fordert eskalierende konsequente Sanktionen und diese Group will selbst keine anderen Gebiete kennen ?

    Welche Interessen vertritt die PR-Group wirklich ? - Können oder wollen Sie das nicht beantworten ?

  • oytenkratos


    Sie gehen anscheinend davon aus, dass Putin ein guter (Schach-) Spieler ist.

    Es gibt auch Experten, die es etwas anders sehen. Die denken zwar auch, dass er ein Spieler ist. Aber kein guter Stratege.

    Nun... Ich habe nie mit Putin Schach gespielt. Und kann das nicht beurteilen.

    Gute Schachspieler denken x Züge im voraus durch. Und berücksichtigen dabei auch die unwahrscheinlichen Züge.

    Sowohl solche des Gegners als auch Eigene.

    Dabei gibt es auch Täuschungsmanöver. Ein Scheinangriff auf der einen Seite, während man andernorts die Figuren für den richtigen Angriff in Position bringt.


    Bei der Sanktionspolitik ist es nicht viel Anders. Auch hier muss man erarten, dass auch das unwahrscheinliche eintreffen könnte.

  • Transmitter


    Die guten Schachspieler versuchen vor allem die Gegenzüge des Gegners bei ihren Zügen vorauszusehen.

    Dazu gehört vor allem auch die Stärken und Schwächen (Spielweise) des Gegners möglichst gut zu analysieren.

    Da höre ich von den Experten immer, Putin sei nicht "berechenbar".


    Wie den Spitzenschachspielern stehen Putin Berater zur Seite, der Analytik-Teil des Auslandsgeheimdienstes.

    Dazu gehören auch "Kognitive Psychologen".

    Ich vermute sogar, das Putin so lange und oft mit westl. Politikern telefoniert, damit die Gespäche sprachlinguistisch ausgewertet werden können.

    Die VR China ist auf dem Gebiet führend vor den USA.


    Die Strategische Grundregel bleibt, es ist besser den Feind zu überschätzen und sehr vorsichtig vorzugehen.

    Speziell die US-Falken und US-Experten fühlen sich hoch überlegen.

    Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Wie war das mit dem Elefant im Porzellanladen ?


    Schon Henry Kissinger hat mal gesagt, das geistige Niveau eines Volkes erkennt man an seinen Lieblingsspielen.

    Das ist bei US-Amerikanern "American Football", bei Chinesen "GO", und das sogar bei chin. Tagelöhnern.

    Also habe ich auch GO gelernt und muss eingestehen wieviel komplizierter das ist.

    Mein Eindruck ist, dass das russ. Militär eher mit der langsamen "Einkreisetechnik" von GO operiert und die US-Experten erwarten schnellen "American Football. Mal sehen wie es ausgeht.

    _______________________________________


    Es gibt unter Unternehmensberatern auch Versager, Pleiten, Pech und Pannen.

    Aber unter den grossen und kleinen Managern noch viel mehr.


    Wie war das mit der Quarzkrise, die die eingebildeten grossmäuligen Manager und Banken-Manager verursacht haben.

    Swissair usw.

    Bauen die Manager Mist, können u.a. die Berater nicht einschätzen, badet es die Belegschaft aus.