Ist das Mobbing oder einfach "Normal"

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • Hallo


    Ich arbeite im Einzelhandel (grosse Kette) als Verkaufsberater und sehe mich massiv der wirklich hirnlosen Problematik ausgeliefert, das eigentlich fast jeder 2. Satz, fast

    jede 2. Handlung, fast jede 2. Arbeitsanweisung eigentlich recht eindeutig als dummes Mobbing einzustufen ist. Aus ganz verschiedenen Gründen:


    1. Es ist aktiv gewollt, das sich Mitarbeiter und Führungskräfte gegenseitig "motivieren". Ich hab schon Whiteboards im Schulungsraum gesehen, wo Mitarbeiter typisiert worden sind (Typ A , B...) um Schwachstellen und "Angriffspunkte" zu benennen (Reagiert besonders auf....) oder Sätze wie "Mitarbeiter müssen Angst haben, damit sie schneller arbeiten" gehört.

    2. Mobbing wird bewusst nicht thematisiert, damit man Mitarbeiter in jeder Situation zurechtstutzen kann. Es wird z.B. massiv ungleich behandelt: Mitarbeiter A ( mehr als nur Freundin der Führungskraft) hat für eine konkrete Aufgabe über 1 Woche Zeit, ein anderer MA wird für die selbe Aufgabe nach 2 Stunden zurechtgestutzt: "Gib mal Gas, wir haben hier noch mehr zu tun)

    3. Führungskräften fehlt die Kompetenz, um Arbeitsleistungen der MA überhaupt ansatzweise einschätzen zu können und sind daher gezwungen wahllos Mitarbeiter zu diffamieren. Da gibt es ganze Regale die zum Teil monatelang nicht verkaufsfähig sind, weil das niemandem auffällt und keinen wirklich stört, aber hinterher wird einfach irgend jemand aus irgend einem Grund zur Rechenschaft gezogen.

    4. Es gibt Mitarbeiter, die Führungskräfte mit bewusst gestreuten Lügen im Sinne von " also ich verstehe nicht, warum Person xy da heute für diese Aufgabe so lange braucht. Das ging ja sonst immer viiiel schneller" aktiv manipulieren und die Führungskräfte merken das nicht einmal ansatzweise, weil sie eben tatsächlich überhaupt kein Gefühl für den Zeitbedarf der real notwendigen Tätigkeiten haben.

    5. Es gibt (sooo doooof) bewusst keine Arbeitsteilung. Es hat eigentlich immer genug Mitarbeiter um sagen zu können: heute kümmert sich Person A um den Bereich und Person B um den

    anderen Bereich. Aber das ist bei uns streng verboten. Es heißt jeder soll alles machen. Das ist doch völlig logisch, das dann die Mitarbeiter sich gegenseitig unterstellen, das der Andere zu wenig machen würde. Die für mich einzige logische Erklärung dafür ist einfach, das man genau das eigentlich aktiv erreichen möchte.

    6. Wir hatten schon Teamsitzungen auf Anweisung "von Oben" wegen schlechtem Arbeitsklima und die Situation war wirklich lächerlich: Diejenigen die am meisten mobben, haben dem gesamtem Team fehlenden Teamgeist unterstellt. Die MA, die am langsamsten Arbeiten, haben fehlende Unterstützung des Teams beklagt....usw.... und die Abteilungsleitung meinte nur lapidar: Ich hab das Problem erkannt. Es liegt an der ungenügenden Kommunikation untereinander.

    7. Führungskräfte mobben oft, damit sie vor ihren Vorgesetzten gut aussehen: Da gab es Fälle, wo Kunden unter mehrfacher Vortäuschung einer fremden Identität Ware bestellt hatten (klare Straftat wo der Verkäufer keine Chance hatte) aber der Mitarbeiter ist dann wegen frei erfundener "Verfahrensfehler" zur Rechenschaft gezogen worden. Als er das Gesprächsprotokoll nicht akzeptieren wollte, wurde das Protokoll dann auch noch schnell gefälscht um das als "klaren Fall" zu den Akten legen zu können. Und das nur, damit nicht auffällt, das die wenig fähigen Führungskräfte trotz mehrfacher Warnung vom Personal hier nicht erkannt haben, das das eine strafrechtlich relevante Tat war.


    Ich könnte hier jetzt noch ewig weiter schreiben.... Der Punkt ist: Mobbing wird offensichtlich bewusst tot geschwiegen weil man sonst sehen würde, das vieles was hier abläuft eigentlich nicht ehrlich oder fair ist und weil man sich seiner eigenen Werkzeuge zur "Mitarbeiter-Motivation" nicht berauben möchte. Meine Meinung...


    Meine Frage: Da ich aus anderen Betrieben schon ähnliches gehört habe, frage ich mich ob das einfach nun einmal die normale Arbeitswelt ist, weil man akzeptieren muss, das Mitarbeiter

    und Führungskräfte mit allen Mitteln kämpfen oder sollte man das in irgend einer Weise thematisieren bzw. sich wirklich einmal ernsthaft überlegen, wie ich damit weiter umgehen möchte?

  • Um Ihre Frage im Titel zu beantworten: Nein, das ist kein Mobbing. Obwohl sich Ihre Arbeitssituation als ungerecht und wie eine Schikane anfühlt.


    Ich gebe jährlich mehrere Weiterbildung zum Thema Mobbing am Arbeitsplatz und ich bin mir sehr bewusst, dass das, was Sie hier schildern schwer zu ertragen ist. Es müssen jedoch ganz spezielle Kriterien erfüllt sein, dass eine Arbeitssituation juristisch als Mobbing gilt und der Arbeitgeber zur Rechenschaft gezogen werden kann. Laut Bundesgericht stellt Mobbing ein systematisches, feindliches, über längeren Zeitraum anhaltendes Verhalten dar, mit dem eine Person an ihrem Arbeitsplatz isoliert, ausgegrenzt oder gar von ihrem Arbeitsplatz entfernt werden soll. Mobbing richtet sich also immer nur gegen eine Person und hat das Ziel sie von ihrem Arbeitsplatz zu entfernen.


    Sie können aber trotzdem etwas tun, um Ihre Arbeitssituation zu verbessern. Jeder grössere Arbeitgeber in der Schweiz ist verpflichtet, für die Arbeitnehmer eine aussenstehende, neutrale Vertrauensperson zur Verfügung zu stellen, an die man sich wenden kann, um sich anonym beraten zu lassen.

    Ich bin überzeugt, dass auch Ihr Unternehmen eine solche Anlaufstelle hat.


    Niva

  • dirk824


    Wenn auch manche ihrer Worte nicht ganz so treffend gewählt sind, z.B. im jurotischen Sinn, beschreiben sie die Realitität für die "abhängig" Arbeitenden sehr treffend gut. Das gilt eher für die unteren Einkommesklassen, weil da das Angebot grösser ist.


    Wie verbreitet sind mehr oder weniger raffinierte Formen von Zwängereien und Falschheit ?


    Solche Fragen sollten sie sich aber gar nicht erst stellen.


    Durchschauen Sie die Spielregeln und inszenieren sie sich bewusst so, wie sich die erfolgreichen Kollegen und Vorgesetzten in ihrem Bereich inszenieren, so wie diese Sie gerne sehen möchten und nicht wie Sie sich sehen möchten.

    Sich mit einer "Schauspielerischen Leistung" verkaufen, macht sich für den Arbeitnehmer oft mehr bezahlt, als die "bewertete "Leistung".


    Den ganzen scheinheiligen Bullshit nicht glauben, (siehe oben), aber so tun.

    Arglistigen Täuschungen und Vertrauens-Erschleichungen, arglistig begegnen, ist eine Form von Notwehr.

    Nach oben buckeln und nach unten treten, ist meistens pragmatisch notwenig,

    ausser man hat eine seltene Begabung auf einem Gebiet, für das eine hohe nötige Nachfrage besteht.

  • Transmitter


    Der demagogische Trick etwas falsch verstehen zu wollen, auch wenn der in Frageform daher kommt, wird gerade in der Schweiz gerne praktiziert,

    bemerken trotzdem wenige.


    Wie ich geschrieben habe, aus der Position des Schwachen in Not, den Starken (Unterdrückern) was vorspielen.


    In diesem Sinne sind mein Vorschläge im Machtkampf für die Schwachen richtig.


    Wenn es die Starken (z.B. die Fiananzgewaltigen und ihre Follower) u. ihre Influemcer praktizieren) ist es gesamtgesellschaftlich allerdings nicht richtig.


    Aus einem Radiobericht (zu den sogenannten Klimaleugnern) :
    Der Falschheit folgt die Erosion eines Grundvertrauens in die Gestaltbarkeit der Welt an sich und in die Zunft.

    ______________________________________________


    Derzeit bezieht Europa 150 bcm (Billionen Kubikmeter) Erdgas pro Jahr aus Russland.

    Russland "konsequent sanktionieren" wird noch für viele Jahre nicht dafür sorgen, dass diese nötigen Lieferungen annähernd zu ersetzen sind.

    Unter dem Mangel werden besonders die privaten europ Unternehmen leiden und es wird zu Entlassungen und Kurzarbeit kommen.


    Die Zusagen der USA innerhalb des nächsten Jahres 15 cbm zu liefern und das bis auf 50 cbm zu steigern, sind ziemlich wertlos.

    Die dazu nötigen Flüssiggastanker und Anlandekapazitäten fehlen.

    Ich habe mal ausgerechnet, wieviele der modernsten und grössten Flüssiggastanker würden gebraucht um die 60 bcm/a von Northstream1 zu ersetzen.

    Weiterhin haben bisher nur Frankreich und Südkorea nennenswerte Werftkapazitäten für LNG-Tanker.


    Die Sanktionen konsequent steigern und durchsetzen führt (folgt) unweigerlich in etwa einem Jahr zu Lieferengpässen von Erdgas in Europa, gefährdet die Versorgungsicherheit. Das schadet der europ. Wirtschaft stark ausserdem wird das Erdgas aus den USA viel teurer sein.
    Die finanzieren damit ihre Militärmacht und werden die Notlage Europas ausnützen.

    Wie zu erwarten steht die VR China unter dem Druck von "America First" lieber hinter Russland.

    Könnte mir vorstellen, wenn Russland die baltischen Staaten angreift, holt die VR China Taiwan heim ins Reich.

    Die USA und ihre NATO könnten das nur mit einem grossen Atom-Krieg abwenden.

    Grossmäuler haben noch nie Kriege gewonnen.


    Der ägyptische Präsident Abdel Fatah El-Sisi ist lieber ins russische Lager übergewechselt, er wollte sich nur von den diktatorischen Forderungen von "America first" befreien. Jedenfalls hat er sich von Russland massenweise und billig mit russ Waffen und russ. Militärberatern aufrüsten lassen.

    Er kann die Kanalgebühren drastisch erhöhen, weil es eben kostet den Kanal zu sichern.

    Damit, wer auch immer, kein riesiges Containerschiff an der engsten Stelle des Suezkanals versenken kann.


    Dank der Klimaerhitzung kann ja die kürzere Nordost-Passage zwischen Europa und Ostasien befahren werden.

    Allerdings bisher nur in den Hoheitsgewässern von Russland und mitunter russ. Eisbrechern.


    Wenn man global denkt und nicht nur Nabelschau betreibt, wie "America First" und die meisten Schweizer, hat das Putin-Lager viele Möglichkeiten auf "konsequente Sanktionen" (ZWÄNGEREIEN) zu reagieren. Das besonders weil die VR China nicht mehr einseitig ideologisch verbohrt ist, sondern höchst "Pragmatisch" handelt. Beide haben die Schwächen des "Westens" sehr genau erkannt.

    Man soll sich nicht überschätzen und den Fein nicht unterschätzen, nur weil der nicht so extrem "freiheitlich" und nicht so eine extrem Llibertäre Wirtschaftsordnung hat.

  • Transmitter


    Sie haben oder wollen den Sinn nicht verstehen.


    Zitat

    Die eigene Falschheit perfektionieren um das Richtige zu tun?

    Das wurde sehr wohl beantwortet, mit einer Differenzierung über "DAS Richtige", für wen richtig und nicht im Allgemeinen.

    Aber wenn der HERR Schreiber von der Transmitter PR-Group authoritär verkündet, die Frage sei nicht beantwortet,

    dann wird ihm seine Blase unterstützen.


    Der chin. Spruch ist für einen Angriff im militärischen Bereich.

    Mein Vorschlag für Schwache zu "schauspielern" gegen Stärkere, ist defensiv und im beruflichen Umfeld.


    Ihre Frage, zu welchen negativen Folgen eine "Konsequente Sanktionierung" führt,

    wurde an andere Stelle beantwortet.


    Und ich habe nicht so viel Zeit, wie die Transmitter PR-Group, um mich an alle ihre Vorschriften zu halten und Fragen-Zwängereien zu halten.

    Wieso kann eigentlich nur ein Schreiber soviel Zeit investieren ?