Blick auf die Welt im Asiatischen Jahrhundert:
C-O-R-A
#2888Δ19
Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren
Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.
C-O-R-A
#2888Δ19
Bereits 2012 habe ich in einigen Posts – die alle heute nicht mehr auffindbar sind – auf die pazifik-zentrierte Weltsicht hingewiesen.
Damals habe ich nach langem Suchen im Netz gerade einmal zwei, einigermassen brauchbare Objekte zur Veranschaulichung meiner Meinung gefunden:
Diesmal, zehn Jahre später, habe ich die im vorangegangenen Beitrag #22 gepostete Darstellung innert 3 Minuten gefunden. Und sie war bei weitem nicht die alleinge, die mir zur Auswahl stand. Ausgewählt habe ich diese, weil sie sich aufgrund der Webseitenadresse scheinbar schon bereits an unsere Kleinsten richtet – an die Generation der Zukunft.
Eine unumkehrbare Entwicklung? Der Wandel von der atlantik-zentrierten zur pazifik-zentrierten Welt.
C-O-R-A
#2905Δ20
Was heisst "unumkehrbar" ? - Oder meinten Sie nicht umkehrbar ?
Die Vorsilbe "un-" (im Deutschen) oder "a-, an-, ..." in Folgesprachen des Lateinischen, hat viele verschiedene Bedeutungen.
Die Bedeutung eines absoluten Negation NICHT hat es aber rein sprachlich (logischerweise) nicht.
Ihre Frage ist aber eine Frage an zukünftige Ereignisse.
Darüber lassen sich aber nur mehr oder weniger begründete Aussagen oder Urteile machen.
Der Grad wahrer Aussagen über die Zukunft lässt sich in der Vergegenwärtigung nur über vergangene Ereignisse machen,
wie es und was war, ermisst sich je nach Achtsamkeit in der Wahrnehmung.
Generell lässt sich aber sagen, dass sich früher oder später jede Entwicklung umgekehrt hat, in welche Richtung auch immer.
Es war auch immer nur eine Frage der Zeit bis eine Vormacht, Imperium, Religion oder eine Weltregion vom Gipfel abgestiegen ist und eine andere aufgestiegen ist. Der Niedergang ist auch üblicher, als ein plötzlicher totaler Zusammenbruch. Es gibt auch eine Art von Auferstehung.
Gerade in China gab es seit der Reichsgründung immer wieder Kehren.
Das Asiatische Jahrhundert, mit der Aufstiegszeitspanne halte zumindest ich für wahrscheinlich.
Das ist nur ein Axiom bezüglich Kehren in der Machtstellung. Ein Gegenbeweis wurde noch nicht erbracht.
Aber z.B. der Staat Preussen oder Gross-Österreich sind scheinbar vergangen, Vergangenheit.
Achtsamkeit in der Wahrnehmung
Mit den in Beitrag #23 aufgeführten Links war auch noch Folgendes teil des zwischenzeitlich untergegangenen Beitrags aus 2012:
Zitat von C-O-R-A aus zwischenzeitlich untergegangenen Beitrag aus 2012Alles anzeigenSind diese Welten an einem Tag untergegangen?
https://de.wikipedia.org/w/ind…etimestamp=20070629054935
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911/I/bkkloes2
https://de.wikipedia.org/w/ind…etimestamp=20050102010715
Nein!
C-O-R-A
#2917Δ20
Die Karte zeigt die grösste Ausdehnung des römischen Reiches im Jahre 117 n.Chr .
Danach setzte ein langsamer schleichender Niedergang ein.
Einmal weil immer weniger Familienclans über immer mehr Ackerflächen verfügten und die einstmals freien Bauern zu Lohnsklaven wurden.
Andererseits gelang es immer weniger Sklaven von jenseits der Reichsgrenzen zu bekommen.
In den folgenden 3 Jahrhunderten mit den Soldatenkaisern und Bürgerkriegen haben die Legionen mehr gegeneinander gekämpft,
als die Reichsgrenzen gesichert.
Der Niedergang wurde durch die Alamanneneinfälle und verbundene Zerstörung von Infrastruktur beschleunigt,
bis Norditalien u. Portugal, ab ca. 260 n.Chr. . Es gelang immer wieder diese zurückzudrängen.
Westrom ging dann ca. 200 Jahre später unter und die letzte Bastion von Ostrom (Byzanz) erst 1453.
Ihre Frage ist aber eine Frage an zukünftige Ereignisse.
Darüber lassen sich aber nur mehr oder weniger begründete Aussagen oder Urteile machen.
Ab 4:00 Min.:
Victor Gao (Vice-Präsident von "Center for China & Globalization", VR China) macht selbstbewusst seine Zukunftsprognose:
«The BRICS represent tomorrow whereas G7 is a reflection on yesterday.»
["BRICS steht für die Zukunft dagegen seien die G7 ein gebrochener Lichtstrahl des Gestern"]
C-O-R-A
#2919Δ21
Die BRICS Group habe ich durchaus auf dem Radar.
Aber die SOC (Shanghai Cooperation Organisation) viel mehr, weil die mit ihren Mitgliedsstaaten, Staaten mit Beobachterstatus, Dialogpartnern der SCO,
das "Asiatitisch Jahrhundert" viel besser repräsentiert :
https://www.youtube.com/watch?v=HZsepBY8akg
Im Rahmen der SOC treffen sich regelmässig Xi und Putin.
Es werden auch gemeinsame Manöver durchgeführt.
Im Gebiet der SOC gibt es die Hälfte der derzeit bekannten Erdgasreserven.
Gerade Indien hat viel zu schlechte Erfahrungen mit den G7 Staaten gemacht und wird sich von Westen distanzieren.
Blick auf die Welt im Asiatischen Jahrhundert:
Mit Blick in die Geschichte ist das nicht das erste asiatische Jahrhundert. Nach Angaben des verstorbenen Wirtschaftshistorikers Angus Maddison entfiel in 18 der letzten 20 Jahrhunderte mehr als die Hälfte der Weltwirtschaftsleistung auf Asien. Der wachsende Einfluss der Region Asien in der Weltwirtschaft ist daher eher eine „Wiederherstellung“.
Bereits im Altertum war Seide der Exportschlager der Chinesen
Im späten Mittelalter war Asien eine wichtige Handelsregion.
Gehandelt wurde mit einer großen Vielfalt unterschiedlicher Güter. Um eine Struktur für die Waren zu schaffen, eignet sich eine Einteilung in drei Kategorien:
1. Primärwirtschaftliche Güter: Rohstoffe und landwirtschaftliche Erzeugnisse
2. Sekundärwirtschaftliche Güter: Erzeugnisse, d.h. verarbeitete Güter
3. Tiere und Menschen
Handelskontakte und Handelsgüter im südasiatischen Raum
Im 17. Jahrhundert nahm der Gewürzhandel zwischen Europa und Asien erneut Fahrt auf. Spanier und Portugiesen bauten Handelsrouten nach Indien sowie in den pazifischen Raum auf und die chinesische Ming-Dynastie förderte den Seehandel nach Ostafrika und die arabische Halbinsel, wobei Indien die europäischen und asiatischen Handelszentren verband.
Erst die massive Konzentration des Kapitals im Westen als Folge der Industriellen Revolution und des Kolonialismus ergatterte Europa im 18. und 19. Jahrhundert das Zentrum der Wirtschaftsmacht. Auch bekannt, dass es zwei Weltkriege dauerte, bis die USA Europa verdrängten. Heute erreicht die riesige Bevölkerung Asiens – mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt dort – wieder die wirtschaftliche Vorherrschaft. Betonung auf wieder. Es folgte der politische und kulturelle Einfluss. Dasselbe passierte, als die USA im 20. Jahrhundert aufstiegen - auf die wirtschaftliche Produktion folgten politische Macht und kultureller Einfluss. Heute ist Asien in der gleichen Position wie die USA zu Beginn des 20. Jahrhunderts - ein wirtschaftlicher Riese.
Anteil am weltweiten BIP in Kaufkraftparität (2008)
Schon vor der Pandemie im Jahr 2014 sagte der chinesische Präsident Xi Jinping bei einem Treffen asiatischer Staats- und Regierungschefs in Shanghai: Es ist die Pflicht des asiatischen Volkes, seine eigenen Angelegenheiten in die Hand zu nehmen, die Probleme Asiens zu lösen und die Sicherheit Asiens zu gewährleisten.
Zum Thema Weltkarten (siehe Beitrag #25) auch interessant: Youtube-Video – "Die kartografische Darstellung der Welt" | ARTE
C-O-R-A
#2920Δ21
Ein grosser Mensch traf auf grosse PolitikerInnen und homo-sapiens-typischer also raubtierartiger Kapitalismus
„Michail Gorbatschow hat Russland revolutioniert und die Welt friedlicher gemacht. Ich hoffe, westliche Politiker finden eine Möglichkeit, ihm die letzte Ehre zu erweisen“Gabriele Krone-Schmalz war zwischen 1987 und 1991 ARD-Korrespondentin in Moskau. Als erste Journalistin aus dem Westen gelang es ihr, Michail Gorbatschow zu interviewen.
Interview "Die Weltwoche ", 31.08.2022
Aus dem Interview in "Die Weltwoche ", 31.08.2022:
...
"Aussenpolitisch hat Gorbatschow die Welt friedlicher gemacht. Er hat damals alles riskiert für seinen politischen Traum von einem gemeinsamen europäischen Haus."
....
"Es ist kein Geheimnis, dass Gorbatschow vielfach die Politik Putins kritisiert hat, aber es ist auch Fakt, dass er tief davon enttäuscht war, wie leichtfertig der Westen mit den mühsam erarbeiteten Chancen umgegangen ist."
...
"Als man Gorbatschow zum Ende seiner Amtszeit mal gefragt hat, was er sich vom Westen wünscht, hat er mit einem Wort geantwortet: Verständnis."
...
Wäre der grosse Mensch auf grosse Menschen getroffen, hätte wohl die Chance bestanden, dass wir uns heute in einem relativ friedlichen Eurasischen Jahrhundert wiederfänden. Mit einem gemeinsamen, auch nach aussen aggressionshemmenden, prosperierenden Haus von Lissabon bis Wladiwostok.
Nun keine anderen grossen Menschen waren zu dem Zeitpunkt an der Macht und es ist somit anders gekommen:
Das 21. Jahrhundert wird wohl in die Geschichte eingehen als Asiatisches Jahrhundert oder vielleicht doch noch mit letztem Glück für die Menschheit als Pazifisches Jahrhundert, das seinem Namen ehre macht.
C-O-R-A
#3013Δ-(601+1)
[Seit meinem letzten Beitrag [#3012Δ-(600+1)] scheint ein gezählter Beitrag untergegangen zu sein]
Was verstehen Sie persönlich unter einem "grossen" Menschen ? - Gross in welchen entscheidenden Eigenschaften und wozu ?
Die ausführliche Antwort auf diese Fragen würde m.E. den Rahmen dieses Threads sprengen.
Mir sind immer wieder "grosse" Menschen begegnet und sie sind und waren sehr verschieden (auch in diesen Foren, wenn auch deutlich seltener bis gar nicht mehr).
Aber gerade heute Morgen – wahrscheinlich dank meinem Verzicht auf einen Besuch dieser Foren – traf ich auf einen "grossen" Menschen. Mehr dazu vielleicht später in einem anderen, passenderer Thread.
Dem Thema dieses Threads entsprechend habe ich auf den Menschen, der die "Bezeichnung" m.E. verdient, klar hingewiesen – Michail Gorbatschow
Weitere Individuen mit der entscheidenden Eigenschaft "Mensch" in wichtigerer oder ähnlicher Ausgangsposition für die globale Menschheit – die mir spontan in den Sinn kommen – wären: Buddha, Jesus Christus, Henry Dunant, Mahatma Gandhi, Dalai Lama, Michail Gorbatschow, Nelson Mandela.
C-O-R-A
P.S.: M.E. hat jeder Homo sapiens bei der Geburt die Eigenschaft "Mensch". Er kann sie im Lauf seines irdischen Leben mehr oder weniger oft verlieren – aber auch immer wiederfinden.
Daher werde ich in Zukunft nicht mehr von "Menschwerden" sondern lieber von "Menschwiederwerden" oder "Menschsein".
#3014Δ-(602)
Was verstehen Sie persönlich unter einem "Pazifischen" Jahrhundert ?
Unter Pazifisches Jahrhundert verstehe ich, dass die Grossmächte an Pazifischen Ozean auf dem amerikanischen und auf dem eurasischen Kontinent friedlich miteinander verkehren, bevor sie sich gegenseitig und den ganzen Rest der Menschheit mit Atomwaffen ausgelöscht haben.
Als Folge des Friedens kann ich mir auch (für Europa weniger Erfreuliches) Vorstellen, dass die Datumsgrenze in den Atlantischen Ozean verlegt wird.
C-O-R-A
#3015Δ-(602)
P.S.: M.E. hat jeder Homo sapiens bei der Geburt die Eigenschaft "Mensch". Er kann sie im Lauf seines irdischen Leben mehr oder weniger oft verlieren – aber auch immer wiederfinden.
Daher werde ich in Zukunft nicht mehr von "Menschwerden" sondern lieber von "Menschwiederwerden" oder "Menschsein".
Mensch als solches ist keine Eigenschaft, aber er kann Eigenschaften besitzen und sie gehören zu seinem Wesen. Also kann er die «Eigenschaft Mensch» auch nicht verlieren, sonst wäre er danach ein anderes Wesen > Vogel, Fisch.
Im Osten entsteht ein neuer Eiserner Vorhang zwischen den Atommächten Russland und USA. Es wird aber nicht so sein wie beim frühere Eisernen Vorhang, der sich ganz vorne am Nabel des Geschehens befand, wo Kapitalismus und Kommunismus aufeinander gestossen sind.
Der neue Eiserne Vorhang wird hinten seinRussland wird sich nach Osten zum asiatischen Raum wenden müssen. In den USA ist die Westkünste in den für die Zukunft bedeutenden Branchen schon lange der Ostküste weit überlegen. Was ist von Bedeutung noch an der Ostküste anzutreffen? Der Regierungssitz in Washington, die Geldinstitute mit der Börse in New York und im Bereich Technik das MIT in Boston. Sonst fällt mir nichts mehr ein. Die USA ist also längstens daran sich nach Westen, dem pazifischen und schliesslich indo-pazifischen Raum zuzuwenden. Europa ist auf dem Weg zum Hinterhof einer Grossmacht zu werden.
Ein weitere Blick in die Zukunft
Alles anzeigen.....
Wer werden die großen Fünf sein?
Wer aber werden die großen Fünf der derzeit sich herausbildenden neuen Weltordnung sein? Mit ziemlicher Sicherheit die USA und China auf derselben Ebene. Das heißt, wir sollten die Vorstellung schleunigst verabschieden, das amerikanische Zeitalter gehe zu Ende und ein chinesisches Zeitalter beginne. Es wird keine Staffelholzübergabe stattfinden, so wie einst von London nach Washington oder New York. Die USA und China werden sich die Position der ersten Macht teilen. Daneben, als Juniorpartner der Chinesen, vermutlich Russland. Nicht aufgrund seiner wirtschaftlichen Fähigkeiten, sondern aufgrund des Umstandes, dass Russland über mehr als 50 Prozent der weltweiten Atomwaffen verfügt. Und dazu auch über die erforderlichen Trägersysteme. Zudem aufgrund seiner geopolitischen Lage, der nordasiatischen Landbrücke.
Auch die Europäer könnten dazugehören, als Juniorpartner der USA, angewiesen auf den amerikanischen Nuklearschirm oder auch selbstständig, wenn sie über eine eigene nukleare Komponente verfügen. Derlei ist im Augenblick aber nicht erkennbar. Es wird aber in der Tat eine spannende Frage sein: Werden die Europäer eine eigene nukleare Komponente aufbauen, um nicht mehr so „blank“ dazustehen, wenn andere, so wie jetzt Putin, die nukleare Eskalationsdominanz ins Spiel bringen? Oder werden sie es lassen? Gerade mit Blick auf eine weiterhin mögliche Präsidentschaft Donald Trumps oder eines Ron DeSantis und eine mögliche Abkopplung der USA von Europa ist diese Frage von anhaltender Brisanz.
Und vor allem stellt sich die Frage, ob es den Europäern gelingt, von einem bloßen Regelbewirtschafter zu einem politisch handlungsfähigen geostrategischen Akteur zu werden? Man könnte sagen, die von-der-Leyen-Kommission geht die ersten Schritte in diese Richtung. Aber das ist ausgesprochen mühselig. Und vermutlich funktioniert es sowieso nur, wenn es innerhalb der EU, die ja ein Kreis aus Kreisen oder eine Ellipse aus Ellipsen ist, noch einmal einen eigenen Kreis der außenpolitisch handlungsfähigen Akteure geben wird. Berlin, Paris, Madrid, Warschau, vielleicht auch Rom. Und noch ein paar andere. Das wäre dann ein handlungsfähiger Akteur, der nicht mehr durch einen Veto-Spieler oder die Einstimmigkeitsregel blockiert wäre.
Der Anreiz für die Europäer, sich darauf einzulassen, besteht im Umbau der Weltordnung, nämlich in der Frage: Spielt Europa dabei eine Rolle oder nicht? Wenn die Europäer diesen Übergang nicht schaffen, spielt Europa keine Rolle, ist es bloßes Objekt – und nicht Subjekt – der Entwicklung. Dann tritt eben eine andere Macht für Europa in das System der Fünf ein.
Der Fünfte der großen Fünf ist Indien. Indien wird die Rolle des „Züngleins an der Waage“ spielen, was es bereits im Augenblick tut. Auf der einen Seite verkauft es sich als die größte, jedenfalls zahlenmäßig größte Demokratie der Welt. Aber auf der anderen Seite steckt dahinter das hässliche Gesicht des Hindu-Nationalismus. Und gleichzeitig unterstützt Indien nicht die Sanktionen gegen Putin, sondern gibt sich als nach allen Seiten offen.
Diese fünf Großen sind wiederum in sich strukturiert: auf der einen Seite die liberalen Rechtsstaaten, Europa und die Vereinigten Staaten, und auf der anderen autoritäre Regime, autoritär-autokratisch in Russland, autoritär-technokratisch in China. Auch in den Zweierbeziehungen knirscht es also gelegentlich, wird es keine reine Freundschaft werden – weder zwischen den USA und der EU noch zwischen China und Russland.
Innerhalb dieses neuen globalen Systems werden die Menschheitsaufgaben – Klimawandel, Artensterben, Hunger im Globalen Süden, Migration – zurücktreten und zur Verhandlungsmasse dieser fünf werden. So wie die Chinesen es schon lange halten, beispielsweise auf der Klimakonferenz im ägyptischen Scharm el-Scheich im November 2022: Ja, wir erhöhen unsere Bereitschaft, in Fragen der Klimapolitik mitzugehen, aber nur unter der Bedingung, dass ihr eure Sanktionen aufhebt und uns weiter als Entwicklungsland kategorisiert. Wenn euch das so viel wert ist, dann müsst ihr dafür aber auch etwas geben, so sehen die Verhandlungsspiele aus. Das heißt nicht, dass Umweltschutz oder Klimawandel damit zwingend schlechter dastehen. Es heißt nur, dass sich die Akteure verschieben und die bislang dominierenden NGOs ins zweite Glied zurücktreten.
.....
C-O-R-A
#3146Δ-631
Das US-amerikanisch VOLK ist in viele gegenläufige Interessengruppen gespalten,.
Das hochbewaffnete VOLK ist einem chaotischen Bürgerkrieg ohne klare Fronten näher als einer solidarischen Gesellschaft.
Die sozialen Verwerfungen werden immer grösser. Der amerikanische Traum wird für immer mehr Amerikaner (auch Weisse) zum Albtraum.
"Viele Wege führen nach Rom."
Am Ende wird unser Jahrhundert als das Asiatische- oder besser das Indo-Pazifische Jahrhundert in die Geschichte eingehen.
C-O-R-A
P.S. Ich denke, dass ich den Titel dieses Treads ändern sollte zu: «Asiatisches- oder Indo-Pazifisches Jahrhundert»
#3149Δ-631
Sie scheinen zwar etwas ein Fan von Geschichte zu sein... wie ihnen die Geschichte Südafrikas der letzten Jahrzehnte geläufig ist, weiss ich nicht.
Doch eines würde ich hier mal sagen. Mandelas Traum ist schon längst ausgeträumt.
Die Unabhängigkeit oder Befreiung von der Apartheid hat der Mehrheit der Menschen dort nicht das gebracht, was ihnen von den Revolutionsführern versprochen wurde.
Und einigen der Alten in der indigenen Bevölkerung ist das auch schon längst klar geworden. Und sehen, dass ihre Kinder um ihre Zukunft betrogen wurden.
Die Machtstrukturen sind so ziemlich diesselben, wie sie auch zuvor schon waren. Nur die Machthaber haben gewechselt. Und spielen ihre Macht eher noch mehr aus als die Vorgänger. Tun das aber noch weitaus verlogener. Denn die sagen jetzt dem Volk es sei zu ihrem Wohl und das sei auch ihr (Volks-) Wille.
Die Vorgänger waren wenigstens halbwegs noch so ehrlich zu sagen, es sei zu ihrem eigenen Vorteil und deshalb ihr Wille.
Die heutigen Machthaber sind mit Hilfe Russlands und China an die Macht gekommen. Und bezahlen diesen jetzt die Rechnung für die Unterstützung von damals.
Und hier spielt Korruption vom Feinsten.