Stromversorgungssicherheit: Es braucht einen Mix von Massnahmen.
Übersicht der Foren
Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren
Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.
-
-
Werde das Gefühl nicht richtig los, dass dies alles nur Ablenkungen der Regierenden an sein Volk sind. Was aber folgt, wird der Zusammenbruch der europäischen inkl. schweiz. Wirtschaft sein. Dies kann sehr grosse Unruhen unter das Volk bringen. Zuwenig Strom, kein Gas mehr für Deutschland, abschalten der dortigen AKW usw. Nun bringt man in D sogar wieder Kohlekraftwerke in das Spiel, zwar noch hinter vorgehaltener Hand wie ich aus D-Wirtschaftsberichten gelesen habe. . Auch frieren im Winter mangels Gas, wegen dem Krieg wird ins Spiel gebracht von gewissen Politiker in D.
Vor Unruhen haben die Eliten Angst. Was ist die Lösung ? Wiederauftreten der Covid-Hysterie, Einschüchterung der Bevölkerung und Einschränkungen.
Covid ist kein medizinisches sondern ein rein politisches Problem. Und die Lösung ? In Österreich und Deutschland hat man die Kampagne medial gestartet, quasi wir werden im Herbst von einer neuen Corona - Virus Variante überrollt werden. Baldige Maskenpflicht in Deutschland gemäss Gesundheitsminister sollte aufgegleist werden. Warte wie lange es dauert bis die ersten Signale aus Bern kommen.
Vorerst beschäftigt man sich mit dem Wetter, - E-Autos - Wärmepumpenheizung - Genderproblemen usw.
Corona sieht nach Wirtschaftskrieg und Diktatur aus, gab es alles schon in der Vergangenheit. Der AFD/SVP kommt es sehr gelegen, umso schlechter es den Einwohner geht, umso eine breitere Akzeptanz ihrer Politik werden sie erhalten. Denn i.d.R. ist sich jeder selbst am nächsten.
Die höheren Energiepreise kommen wiederum der angeblich Grünen und Linken Parteien zu gute.
Wie immer hat alles Vor- Nachteile, die Wohlstandprobleme werden dann sicherlich weniger werden.
-
Die höheren Energiepreise kommen wiederum der angeblich Grünen und Linken Parteien zu gute.
Tut mir leid. Aber diese Aussage ist mehrheitlich falsch.
Die jetzt sprunghaft angestiegenen Energiepreise sind für niemanden gut.
Die Grünen und Linken können politisch davon höchstens noch profitieren, dass es jetzt der Mehrheit der Bevölkerung etwas klarer geworden ist, dass einseitige Abhängigkeiten gefährlich sind.
Und das es wohl besser gewesen wäre, wenn man bei den Erneuerbaren schneller vorwärts gemacht hätte.
Die bürgerlichen Konservatisten werden auch das weiterhin behindern. Denn sie wollen um jeden Preis die "billigste" Energie haben. Sonst gehen ihre Pfründe verloren.
Ob sich diese Politik künftig auch noch auszahlen wird, wird sich weisen.
Ich persönlich denke, dass diese Politik langsam einem Ende zugeht. Denn das Zeitalter der "Billigstenergie" geht zu Ende.
-
-
-
Ich habe in letzter Zeit nicht so intensiv verfolgt, was die deutsche Regierung so alles plant. Ich bin der Sache etwas überdrüssig geworden. Die Diskussionen werden jetzt mehr und mehr im Zeichen des Wahlkampfes geführt. Und der parteipolitische Hickhack feiert wieder Hochkonjunktur.
Doch dieser Hickhack als Solches löst keine Probleme. Es nervt nur noch.
Bezüglich den Kohlekraftwerken weiss ich nur das was ich aus dem Mund von Herrn Habeck selber noch gehört hatte. Und das ist mittlerweile bereits etwas länger her. Und damals hatte er sich nicht wirklich konkret geäussert.
Relativ eindeutig hat er sich aber dazu geäussert, dass angesichts des Ukrainekriegs und eines möglichen Embargos (egal von welcher Seite) jede Option geprüft werden muss, um einen drohenden Mangel an Energie zu verhindern.
Dabei hat er als Option auch konkret die Verschiebung von Atom- und Kohlekraft- Ausstieg angesprochen.
Kurz und bündig gesagt, hat er da notgedrungen sein eigenes Parteiprogramm in die Ecke gestellt.
Ihm ist wohl auch bewusst, dass die Wirtschaft nicht beliebig belastbar ist. Und dass der so sprunghafte Anstieg der Energiepreise sehr problematisch ist.
Davon das neue Kohlekraftwerke gebaut werden sollen, habe ich aber bisher noch nichts gehört. Hingegen habe ich gehört, dass es möglich wäre, bereits stillgelegte Kraftwerke wieder anzufahren.
-
vielleicht entwirrt es sich ein wenig, wenn man mit dem portemonnaie denkt!?
in zeiten der steigenden preise ist umweltschutz weniger im trend als die kaufkraft der bevölkerung.
dann sind plötzlich wieder alle mittel recht. und die bevölkerung macht auch mit.Richtig.
Und am meisten ärgert mich, dass gewisse Politiker und ihre medialen Sprachrohre die Situation so ausnutzen um mit einer eigentlichen Panikmache ihre parteipolitischen Interessen durchzusetzen. Ohne wirklich konstruktive Alternativen zur tatsächlichen Problemlösung aus der Schublade zu ziehen.
-
vielleicht entwirrt es sich ein wenig, wenn man mit dem portemonnaie denkt!?
Ich nehme mal an, sie haben absichtlich "entwirrt" geschrieben.
Der Satz würde für mich nicht weniger Sinn machen, wenn sie "verwirrt" geschrieben hätten.
Er bekommt dann aber schon einen etwas anderen Farbton.
Ich persönlich finde es geradezu erschreckend, dass die meisten Leute eigentlich nur via Portemonnaie denken. Und dabei eigentlich dem Motto "Geiz ist geil" nachleben.
Dabei habe ich nicht im Geringsten etwas gegen ein kostenbewusstes Handeln. Das kann ich sehr wohl befürworten.
Doch mit dem Motto "Geiz ist geil" ist es so übertrieben, dass ich dies bereits als ein Syndrom bezeichnen möchte.
-
Anstatt an der Zappelstelle einen sauren Grind zu machen und später noch am Stammtisch über die hohen Preise zu fluchen, sollte sich vielleicht jeder mal etwas Gedanken darüber machen, wo man Energie und Kosten einsparen kann. Ohne dass man sehr viel an Lebensqualität verliert.
Viel Kleinvieh macht auch viel Mist.
Wenn der Verbrauch sinkt, dann sinken auch die Preise.
-
Die Angaben des maximalen Stromverbrauchs bei einem Kühlschrank helfen eigentlich auch nicht wirklich weiter. Jedenfalls nicht, wenn ich herausfinden will wie Energie-Effizient der tatsächlich ist.
Und was für einen Stromverbrauch ich tatsächlich in der Praxis dann habe...
Dieser ist abhängig von dem real gegebenen Umfeld, mal abgesehen von den eigentlichen relevanten technischen Daten des Aggregats.
Das stimmt, Transmitter. Bei Einbaukühlschränken ist es aber (fast) nicht möglich ein Messgerät anzubringen. Man muss das schon annehmen, was angegeben wird.
-
Könnte man schon... nur das ablesen wird dann sehr aufwändig....
Also ein Smart-Grid im Haus hätte da schon so seine Vorteile... da wird jeder Verbraucher einzeln erfasst...
Aber bis jeder Altbau auf neumodisch getrimmt ist ... lebe ich wahrscheinlich auch nicht mehr...
Jedenfalls bin ich dankbar für ihre Hinweise....
Noch ist es nicht so ganz klar, wie ich mein Energie-Management frisch aufpolieren werde ... aber Startloch ist schon ausgehoben!
Muss da nur noch so ein paar Blöcke verschieben.... und dann wird Sommerloch mit nem Eisblock gefüllt!
Hmm? Im Ernst: ich überlege mir gerade einen zweiten Kühler anzuschaffen. Im Winter ist es mir ja egal, wenn der Alte mit 80 Watt den Raum beheizt. Muss ich ja sowieso....
Aber jetzt bei frühsommerlicher Hochtemperatur ist jede Wärmequelle einfach zu viel. Jedenfalls dann wenn ich diese nicht direkt nutzen kann.
-
Also bei den gegenwärtigen Temperaturen muss ich tatsächlich davon ausgehen, dass dieser Kühlschrank den ganzen Tag auf Volltouren läuft.
Und dann sind das 80 Watt/ h mal 24 Std, also 1920 Wh.
Oder 1,92 kWh pro Tag und das kostet mich dann annäherend 0.6 CHF pro Tag.... Und das jeden Tag... dann also mal etwa 220 CHF pro Jahr und das ist bereits mehr, als dieses Teil bei der Anschaffung gekostet hat.
Jetzt weiss ich aber nicht, was ihr Superkühler bei der Anschaffung gekostet hat... und dann ist mal Ende mit meiner Amortisations- und Betriebskostentabelle....
Sicher ist aber, dass mittelfristig ihre Anschaffung die Gescheitere war, als meine!
( Zumindest in der Sommerzeit).
-
Insich und weitere Interessierte
Mir geht es hier etwas darum, dass ich gegenwärtig einen Stromverbrauch aufgezwungen bekomme, den ich so aus meinen eigenen Interessen heraus nicht haben müsste.
Dafür verantwortlich ist das hier etablierte System.
Ich will hier niemandem explizit eine Schuld zuweisen. So ziemlich jeder wollte dieses System. Ich inklusive, denn ich will auch eine sichere Energieversorgung.
Jetzt muss ich aber feststellen, dass ich dank diesem sicheren System etwa 3/4 der zugelieferten, und von mir bezahlten, Energie völlig sinnlos verpufft. Ja sogar noch zeitweise völlig kontraproduktiv verheizt wird und ich mit zusätzlichem Aufwand an Energie dann noch beseitigen muss... damit ich nicht vorzeitig zerfliesse .... so wie Glacé an der Sonne ....
Also etwas ist hier wohl doch etwas systematisch falsch?
-
-
Ja. Angebot und Nachfrage.... bestimmt den Preis....
Wirklich?
Es gibt derzeit keine echte wirklich grosse Veränderung beim Angebot und der Nachfrage auf dem realen Markt.
Der grösste Teil der aktuellen Teuerung wird durch psychologische Effekte und durch die daraus resultierenden Spekulationen an der Börse hoch getrieben.
-
Vielleicht fehlt der Smily entwirrend ?
Die ganze Diskussion und auch meine Ansichten im Thread können wir auch mal so stehen lassen bis Dezember:
Tut mir leid mupli
Aber ich kann nicht folgen, was im Dezember dann so furchtbares geschehen soll....
Als Hellseher bin ich wohl untauglich...
-
Habe ihre Ergänzungen in ihrem Beitrag #696 erst jetzt gerade gesehen....
Kann dazu nur sagen, dass mir die EAV auf der politischen Bühne eigentlich auch ziemlich Wurscht ist!
Lebe ebenfalls wie gewohnt weiter. Mit ein paar kleinen Anpassungen....
Die mache ich aber nicht wegen der Panikmache bestimmter Politiker, die uns als Auguren noch weismachen wollen, dass der Strommarkt im kommenden Winter kollabiert.
-
Soll Strom gespart werden, so enteist man Kühl- und Tiefkühlschränke regelmässig.
C-O-R-A
#2852Δ18
-
Wie wär's mit Energiegewinnung dank Solarkraftwerke im All ?
Vor langer Zeit habe ich eine solche Idee in einem Thread von noldi geäussert. Leider ist der Thread kurz darauf auf ganz komische Art und Weise untergegangen.
C-O-R-A
#2833Δ18
Die Idee mit Solarkraftwerken im All / Erdatmosphäre ist schon "Uralt".
Gehört eher in die Kategorie Science Fiction.
Von welchen Thread von noldi sprechen sie?
Die NZZ griff Ende 2021 ein ähnliches Thema auf
In ihrem Bericht stand, dass Solarkraftwerke im Weltall, die rund um die Uhr Energie liefern, bald Wirklichkeit werden könnten.
C-O-R-A
#2853Δ18
-
Haben sie nähere Angaben zu diesem Bericht?
Die Idee dazu ist wirklich schon uralt.... Soweit PV eben uralt sein kann...
Die Idee als solche ist bestechend. Doch wurde sie aus technischen und finanziellen Gründen kaum aufgegriffen.
Was aber nicht zwingend heisst, dass sie völlig fallengelassen wurde. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass zwecks F&E ein Forschungsprogramm läuft.