Stromversorgungssicherheit: Es braucht einen Mix von Massnahmen.

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • Ausser gegenseitige Schuldzuweisungen der Parteien ist bis anhin nicht viel Verwertbares heraus gekommen.

    Einfach nur der SVP die Schuld zuzuweisen, nehmen viele Leute halt nicht ab. Bei manchen ist auch Neid im Spiel.

    Warum verstricken sich viele Leute (Wähler) lieber in Schuldzuweisungen, anstatt dass sie den (politischen) Zusammenhängen sachlich auf den Grund gehen?


    Neidkultur? Oder nur dümmliche Faulheit?


    Würde noch ein paar Petro-Dollars darauf verwetten, dass es ein eher ungeniessbarer Brei aus beiden Zutaten ist.

  • mupli


    Ich hatte nie vor politisch aktiv zu sein. Jedenfalls nicht parteipolitisch. Und das wird sich auch nicht mehr ändern.

    Ich habe nie mit irgendeiner Partei sympathisiert. Und auch das wird sich nicht mehr ändern.

    Denn alle Parteien sind mir seit jeher suspekt gewesen.

    Die einen etwas mehr als die Anderen. Und meine Beurteilung zur "Qualität" einer Partei hatte sich im Laufe meines Lebens auch immer wieder mal etwas verschoben und neu geordnet.


    Seit einiger Zeit und vor Allem in den letzten paar Jahren, kommt bei mir aber hauptsächlich die SVP unter die Räder. Und das hat sich die SVP selber zu verdanken.


    Keine andere Partei hat in den letzten Jahren eine solche Wendehalspolitik vollzogen wie die SVP. Und das mit teilweise sehr unsachlichen Argumentationen und immer gut gewürzt mit Polemik.

    Und das Ziel scheint immer offensichtlicher zu sein, noch ein paar "Wutbürger" mehr auf ihre Seite zu ziehen, damit dann die grossen Wortführer mehrheitsfähig werden.


    Die grossen Wortführer der Partei sind stark rechtsnationalistisch geprägt.


    Und verstehen ihre Politik als die einzig Richtige. Und das dann auch ganz urdemokratisch.

    Warum ihre rechtsnationalistische Politik aber nun die einzig wahre sein soll, konnten die mir nicht begreiflich machen. Bin halt auch ein unbedarfter Stimmbürger.


    Ich lebe meine Politik im Alltag. Und wer sich da was abkupfern will, der darf. Gratis und Franko

  • mupli


    Nebenbei, die angeblichen Rechten in Deutschland möchten längst schon den Süd-Link bauen um den sehr viel produzierten Strom in Norddeutschland abtransportieren zu können Bayern und BW. Sehr viele dort gebaute Windräder stehen still.

    Es sind nicht die angeblich Rechten, welche den Südlink unbedingt bauen wollen.

    Sondern eine Mehrheit aus etwas moderat gesinnten Bürgern, die erkannt haben, dass Windkraft eine kostengünstige Alternative ist. Und das in die Landesversorgung einbeziehen wollen.

    Aber ihr Freund hat meines Wissens recht.

    Die meisten Einsprachen kamen nicht von notorischen Nörglern und Wutbürgern. Sondern von Umweltschützern.

    Die sagten: Ja wir müssen unbedingt grünen Strom haben, aber die Trasse darf nicht über mein Gartenhägli. Sonst bekommt mein Muurblüemli zu viel Stromstrahlen ab.


    Ein Teil der Einsprachen waren wohl auch gerechtfertigt. Sonst wären sie nicht gut geheissen worden.

    Das hätte aber von Anfang an in die Planung einbezogen werden können. Denn die stichhaltigen Argumente waren von Anfang an bekannt!


    Nur wollte man auch da halt wieder etwas "Mark" sparen.

  • Egal, meine Informationen welche ich habe sind doch etwas anders, als es in einigen Medien beschrieben wurde. Soweit mir bekannt ist wollten die CSU/CDU und ein Teil der FDP es bauen. Gegner waren mancherorts auch Landwirtschaftsbetriebe, da viele dachten, dass die Leitung zu wenig tief im Boden dann sei.

    mupli


    Ich weiss nicht, was sie in den Medien gelesen haben.


    Sicher ist, dass auch die bürgerlichen Parteien nicht per se gegen den Südlink sind. Denn gerade die Bürgerlichen wollen ja möglichst günstige Energie. Und Windkraft gehört unterdessen zu den kostengünstigsten Quellen überhaupt.


    Gegner de alten Projekts (Freileitung) waren Einzelne die ihre Einzelinteressen durchsetzen wollten und dazu noch ein paar Umweltverbände.

    Teilweise waren die Einsprachen aufgrund von abstrusen Argumentationen. Und teilweise eben auch nicht.

    Fakt ist, dass sich jetzt der Bau um etwa 10 Jahre verzögert hat. Weil ganz wesentliche Teile des Projekts neu geplant werden muss. Und dann geht das ganze Prozedere mit Baubewilligung noch einmal von vorne los. Und dann kann erst gebaut werden. Und das wird auch nicht von Heute auf Morgen passieren.

  • mupli


    Aus meiner Sicht hat die SVP in letzter Zeit mit ihrer Politik den Vogel abgeschossen. Und das gleich mehrmals hintereinander.

    Das zeigt sich jetzt gerade bei der Energiepolitik von Neuem.

    Der absolut elementare Fehler derer Politik liegt im Nationalismus der Partei begründet.


    Der Nationalismus ist nicht die Lösung für eine unabhängige Schweiz.


    Wenn sie Schweiz einigermassen unabhängig sein will, dann geht das nur über die Kooperation. Und mit einer so weit wie nur möglich diversifizierten Kooperation.


    Im Alleingang ist die Schweiz schnell verloren.

  • Mit dem Urteil der 6 erzkonservativen faschistoiden nationalistischen erzevangelikalen obersten US-Bundesrichter dürfen jetzt nur noch unbedeutende Massnahmen im Sachverhalt Klimaneutralität durchgeführt werden.
    Die Interessen der Libertären Kapitalgewaltigen dürfen auch nicht im geringsten Masse beeinträchtigt werden.

    Biden war das klar oder er ist senil. Seine Versprechen am Klimagipfel waren eine einzige Lüge.


    Die VR China wird gezwungerweise weiter die strategischen Unabhängigkeit von Import und Export anstreben.

    Der Ausbaus der Erneuerbaren Energien und der Abbau der fossilen Energieträger gehen nur voran, wenn es der Unabhängigkeit dient.

    In Sachen Klima wird kaum noch was vorangehen, wenn die grössten Emittenten kaum was tun.


    Im kalten Krieg gab es noch eine grosse Zahl von blockfreien und neutralen Staaten und nicht nur einen Zweikampf.

    Heute gibt es fast nur noch absehbar zwei Blöcke. Die von den US-Falken dominierte NATO rüstet aggressiv gegen den Rest der Welt auf.

    Die US-Evangelikalen und andere religiöse US-Sekten wünschen diesen Endkampf herbei, weil die glauben, dass din der Endzeit das Reich von Jesus kommt (dein Reich komme).

    Arbeitet möglichst wenig und erfreut Euch des Lebens so lange es noch geht.


    Wie lange die zynischen Inhaber von "SHELL PLC"-Aktien die Kurssteigerung von 26,7% im ersten Halbjahr 2022 und die schon um 4% erhöhte Dividende noch geniessen können ?

    Die Libertären Kapitalisten instrumentalisieren und bewirtschaften Menschenrechte und Demokratie nur für ihre Interessen,

    aber achten diese nicht. Ein Mix wäre nötig, ist aber angesichts der Machtverhältnisse nicht mehr realisierbar.


    Die Streckenroute des Trans-Eurasia-Güterexpress (Shanghai-Duisburg) mit inzwischen bis zu 60 Zügen pro Woche,

    führt nicht direkt über die Ukraine, sondern über Moskau. Glück gehabt oder mehr gewusst ?

  • Ob Biden es gewusst hat, oder nicht, weiss ich nicht. Für Senil halte ich ihn nicht.

    Die Republikaner machen Druck auf Biden, wo sie nur können.

    Und dass das Oberste Gericht einen Strich durch seine Klimaversprechen machen könnte, hätte auch Biden wissen können.


    Fakt ist, dass nach dem katastrophalen Urteil, die Versprechen von Biden nicht mehr viel wert sind.

    Der mächtigste Mann der Welt ist vielleicht nicht so mächtig, wie viele noch glauben.


    Eine andere Meldung in den Medien ist mir heute noch aufgefallen. Zum NATO-Gipfel.

    Transmitter hatte in einem anderen Thread mal geschrieben, dass er den Ukraine -Krieg für einen Stellvertreter-Krieg hält. Warum genau, hat er aber nicht geschrieben. Und einige Experten sehen das Anders.

    Ich weiss aber, dass Transmitter bei seiner Meinung dazu geblieben ist. Und ich bin der Ansicht dass die Chancen gross sind, dass er Recht hat.

  • mupli


    Warum Transmitter (Genauer Ueli der Schreiber) aktuell aufgehört hat zu schreiben, kann ich nur vermuten.

    Dass er auf Reise gegangen ist, kann durchaus sein.

    Dass er "seine" Schwarze Perle in den Rucksack gepackt hat, ist unwahrscheinlich.


    Ueli ist eigentlich ein sehr offener Mensch und gerne auch Progy.

    In Bezug auf Paarbeziehungen auch nicht schüchtern. Aber sehr konservativ. Und ist schon lange verheiratet.


    PS: Ueli kann sich auch mal etwas zurückziehen. Und ist dann für längere Zeit nicht mehr erreichbar. Kann auch sein, dass er nicht mehr zurückkommt. Sondern neue Wege geht.

  • mupli


    Für Ihre letzten Beiträge bin ich ihnen sehr dankbar aber auch ein wenig traurig für die Verlierer.

    Mein Vorurteil hat sich bestätigt, dass Sie und ihre Blase bloss egozentrisch gewinnen will,

    weitestgehend rücksichtslos bezüglich der üblen Folgen für die meist biederen Verlierer und anderen Gruppen die Schaden erleiden.

    Alescha hatte völlig recht, mit Provokationen ist viel zu erreichen, auch dass unfreiwillig in Wut die Inszenierungen fallen gelassen werden.


    Was ich immer noch nicht ganz richtig einschätzen kann, sind ihre Geschichtli und Halbwahrheiten aus einer reaktionären Rhetorik "manipulativ",
    Dampfplaudereien, Schwadronieren wie an Stammtischen oder beides ?

    Menschen, die einen kreativen Umgang mit Fakten führen, glauben oder meinen früher oder später mehr an ihre eigenen Kreationen,

    statt der wahrzunehmenden Tatsachen oder der Wirklichkeit..


    Aus ihrer Blase wird jetzt gewohnt rhetorisch tönen, mit dem Frame "Rückspiegeln", das würde ich doch auch so machen.

    Verwunderlich für mich, dass der "NEID"-Frame noch nicht angewendet wurde ?


    rodizia zur Kenntnis

  • rodizia


    Entschuldigung, dass ich von rhetorischen Kenntnissen und Dekonstruktions-Kompetenz von Texten ausgegangen bin.

    So ist mein Text für die einen wirklich verwirrend und für andere pseudo-"verwirrend", wenn diese aber genau wissen um was es geht.


    Diese fehlenden Kenntnisse und Kompetenzen kaum vermittelt, im einseitigen fast nur Berufsbezogenen und keiner Stufe des Schweizer Bildungssystems.

    Es erleichtert das Lebe der kleinen u. grossen Verwalter in der Gesellschaft, in Politik u. Wirtschaft.

    Man kann das in zeitaufwändiger Selbstaufklärung nachholen und/oder in anständigen Seminaren der Erwachsenenbildung dazu.

    Aber auch in D oder A werden die Seminare seltener.

  • mupli


    Jetzt hätte mich vom Medikamente-Frame fast provozieren lassen.


    Weil es ein weiterer Beweis für meine Einschätzung ihrer Persönlichkeit und Gesinnung ist, freut es mich.


    Entsprechend ihrer authoritären Persönlichkeit ohne Auctoritas, lasse ich Ihnen hiermit das letzte Wort und ihre Einbildung den Streit gewonnen zu haben.


    :)  ;)

  • oytenkratos


    Ich habe ihnen beim betreffenden Beitrag ein verwirrend hoch geklickt, weil für mich nicht eindeutig klar ist, von welcher Blase sie da sprechen.

    Um das hier kurz und bündig zu klären: rodizia und mupli gehören nicht zur gleichen Blase.

    Wir kennen uns nur aus den Forum. Und sind keineswegs immer der gleichen Meinung.


    Mein Interesse an diesem Forum besteht darin, dass ich meinen eigenen geistigen Horizont noch etwas erweitern möchte. Was naturgemäss schwer fällt, wenn man sich nur in der eigenen Blase rückspiegelt.


    Zu meiner Enttäusschung muss ich aber feststellen. dass wenn ich mich dann mal an den Wänden von anderen Blasen etwas spiegle, dass dies eher ausnahmsweise zu einer echten Erweiterung meines Horizontes geführt hat.

    Meistens verändert es nur die Perspektive etwas. Was man immerhin auch noch als Erfolg werten kann.

  • oytenkratos

    Vielleicht sollten Sie einfach die Medikamente nehmen, dann geht es wieder besser

    Tut mir leid. Ist meine persönliche Meinung: Aber hier haben sie sich im Text doch etwas vergriffen.


    Man muss keineswegs der gleichen Meinung sein, wie oytenkratos.

    Seine Beiträge zeugen aber von einem sehr breit abgestützten Wissen. Über die Schlüsse die er aus seinem "Wissen" zieht, kann man uneins sein. Und sich auch streiten darüber.


    Das dann bitte auf der sachlichen Ebene.


    Mit dem politischen Eiertanz zur allgemein aufgeführten Polemik und den damit verbundenen persönlichen Anfeindungen der anwesenden Gesellschaft, sind ein Vergnügen für die, die es haben müssen.


    Und ansonsten muss ich es auch nicht gelesen haben!

  • amex0815

    Ja eben genau!

    Und was für eine Krise haben sie jetzt schon wieder?


    Die wichtigsten Wirtschaftszentren der Schweiz sind seit langem nicht in den Händen von den konservativen Bürgerlichen.


    Wirtschaftszentren die klar in den Händen der konservativen Bürgerlichen sind, rangieren beim BIP nicht in den ersten Rängen. Sondern kommen frühestens auf den hinteren Plätzen in Gang.


    Eine Ausnahme bildet hier der Kanton und Stadt Zug.

    Hier muss man dann hinterfragen, warum das so ist.

  • amex0815


    Ja, eben der Menschenschlag der dort lebt, wirtschaftet die Städte kaputt.

    Oder?

    Warum gibt es so viele Leute, die in der Stadt arbeiten und dann ihr Einkommen aufs Land hinaus tragen, um dort gross an- und auszugeben?

    Es sind nicht die Leute vom Land, welche das "Das BIP" In der Schweiz dort erwirtschaften, wie sie ihren Lohn ausgeben.

    Diese Leute wollen aber von allen Infrastrukturen einer Stadt profitieren. Und nichts dafür ausgeben.

  • rodizia


    Bei "mupli" gehe ich wesentlich von der reaktionären politisch konservativen nationalistischen Blase aus.

    das ist ja genau das Problem in den digitalen Blasen, dass der Leser den Schreiber nicht persönlich kennt.

    Es kann alles nur inszeniert sein, die Geschichtli nur erstunken und erlogen sein oder noch übler, Halbwahrheiten sein, was da geschrieben wird.


    Dass Sie und "mupli" zu einer gleichen relativ geschlossenen digitalen Blase gehören, habe ich nie erwogen.

    Mitunter gibt es mehr oder weniger grosse Schnittmengen/Überschneidungen von Blasen in einzelne Themen.

    Selbst "mupli" und ich haben eine kleine Schnittmenge gemeinsam.

    Der Sprecher/Schreiber der Transmittergruppe kennt angeblich "mupli" pesönlich.

    Frage mich allerdings oft, wie mehr oder weniger gut.

    Der schon fast rassistische Seitenhieb von "mupli" mit der "dunkelhäutigen Perle" hat für mich Bände gesprochen.

    Ich strebe auch gar nicht an zu einer stark eingegrenzten Blase zu gehören oder "manipulativ" mehr Blasenmitglieder zu gewinnen.

    Mich anbiedern für eigene Vorteile ist mir quasi angeboren zutiefst zuwider.

    Erst später habe ich erkannt, dass ich dann geistig nicht frei bin. Pragmatisch, aus Not oder mit praktischer Vernunft zum Nutzen anderer Menschen scho, aber möglichst wenig. Manchmal biedere ich mich auch an, um hinter die Fassaden von anderen Menschen schauen zu können.


    Ein Individuum ist auch kein Blase und hat keine Meinung.

    Blasen und nicht nur die Digitalen, sind Gemeinschaften die hochgradig Meinungen teilen und meist dabei recht aufgeblasen, überheblich und stolz sind.

    Der Dalai Lama hat gerade gesagt, "Der Stolze wird nie glücklich sein". Soviel zum Nationalstolz.

    Gemeinsame Verständigung, Erkenntnisse oder gemeinsames Wissen über das Weltgeschehen ist da schon von ganz anderer Qualität und für die Menschheit gesünder. Der Unterschied zwischen Verständigung


    Einem "aufgeschlossenen" Menschen wie Ihnen, kann ich gemäss des letzten Textes keinen Rat geben, Sie sind auf einem guten Weg, für sich und die Gesellschaft. Nach meiner Theorie sind selbstgemachte und in guter Gesellschaft gemacht Erkenntnisse sehr viel wirksamer als Belehrungen.

    Für Dialoge in diesem Sinne sind die digitalen Medien jedoch suboptimal.

  • Dann sollen die Leute vom Land mal da bleiben wo sie sind und dort arbeiten. Und die Städter in Ruhe lassen

    Und dann schauen wir mal was dabei rauskommt!

    Wozu gehen sie denn überhaupt in die Stadt, wenn da alles nur so übel ist.

    Glauben sie die Stadt braucht solche Leute wie sie?

  • Stimmt!

    Und genau diese Pendler sind die Profiteure der städtischen Infrastruktur.

    Tragen das Geldsäckli aufs Land. Und dann sagen: Wir Ländler müssen die Stadt unterstützen, damit die nicht pleite machen.


    Vielleicht sollte am auf eine ganz rigorose Quellenbesteuerung wechseln. Und dann wird das in der Gemeinde gesteuert, wo gearbeitet wird.

    Und dann schauen wir mal was passiert!