Stromversorgungssicherheit: Es braucht einen Mix von Massnahmen.

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • mupli


    Ich da ja soweit schon auch etwas einig mit ihnen.

    Es sind wohl nicht gerade die ärmsten Schlucker der Welt, welche neue Entwicklungen wirklich vorantreiben können.

    Ausser vielleicht noch etwas auf dem geistigen Niveau..... Nur haben sie im Überlebenskampf meistens auch keine Zeit sich solche Gedanken zu machen.... ist schon das Privileg von denen, die sich keine Sorgen um das nächste Kolumbus-Ei für Frühstück machen müssen.

  • mupli


    Jetzt ist mir da bei der Rechnerei noch etwas Unerklärliches aufgefallen....

    Ist fast so schlimm wie das mit den UFO`s.

    Also woher die kamen und wohin gegangen, weiss ich auch nicht. Aber die sollen sogar in Russland mal ne Bühne zerrockt haben. Jedenfalls ist das total phänomenal... heute kann sich daran ja keiner mehr erinnern. Smile....

    Jetzt also zu der unerklärlichen Rechnerei: ....

    Also Wasserstoff hat ja bei der Produktion einen Brennwert. Und der entspricht 90 % der ursprünglich eingesetzten elektrischen Energie. Wenn ich aber den Wasserstoff in der Brennstoffzelle wieder umwandle in elektrische Energie, dann müsste da auch gleich viel wieder rauskommen. (Brennwert).

    Tut es aber nicht!

    Ist voll hundsgemein.... diese Brennwert- Klauerei! Aber Übeltäter konnte ich in flagranti noch nicht dingfest machen.... Immerhin glaube ich, dass sich dieser Dissizipator nennt....

    Jetzt haben wir also in dem ganzen Recycling-Prozess so einen Dissizipator. Und der hat eine geschätzte Grösse von etwa 45%

    Und warum ist der so gross?

    Also laut den führenden Forschern gelingt es den Wasserstoff - Brennwert wieder in Strom zu wandeln mit einem Wirkungsgrad von ca 60 % und der Rest ist dann thermische Dissipation.

    Das hatte ich zuvor ja schon mal etwas vorgerechnet.

    Doch stimmt diese Rechnung dann wirklich mit der Praxis überein?

    Und ich sage hier mal: Nein! Tut es nicht!

    mupli

    Haben sie gesehen, wo der Hund begraben liegt?

  • Transmitter


    die frage war an 'alle' gerichtet. aber ich dachte mir schon, dass sie dazu etwas wissen. ;)

    Ich weiss dazu auch etwas:


    Ein alter Grieche namens Sisyphus hat eine riesige, schwere Steinkugeln immer wieder auf einen Hügel gehievt um sie auf der anderen Seite wieder runter rollen zu lassen. Ob er die freigesetzte mechanische Energie in elektrische umwandelte, ist mir leider nicht bekannt. ^^


    C-O-R-A

    #2749Δ8

    Tags mit Threads von mir, die mich zurzeit vorwiegend beschäftigen

    ***************************************************************************************

    01-04-22 <- UMWELT <- KRIEG IN EUROPA  01-05-22 <- BILDSPRACHE <- FRAUEN  06-05-22 <- KRANKENKASSEN 15-05-22

    ***************************************************************************************

    Ich freue mich auf jede konstruktive Meinung von dir.

    Insbesondere auf jene der ehrlich-witzigen und/oder kritisch-konstruktiven Art.

  • mupli


    Habe mich ja auch schon vertan beim "progressiv" investieren.....

    übel erwischt hat es mich allerdings mal, wo es eher klassisch war....

    Ist noch gar nicht lange her.... da wars dann auch nicht zum ersten Mal gewesen.


    Was habe ich daraus gelernt?

    Eigentlich nichts. Denn investiere ich nicht, bin ich irgendwann auch mal pleite.... Investiere ich falsch, geht es etwas schneller.

    Bleibt nur die Chance mit Bedacht zu investieren.....

    Und nur da Experimente zu machen, wo man sich es leisten kann.

  • mupli

    ich bin ja auch etwas ein Technikfreak. Und habe etwas eine Vorliebe für extravagante Autos. Das müssen aber nicht unbedingt superteure Sportschlitten sein.

    Vor vielen Jahren auf dem Heimweg vom Schlummertrunk.....

    Stand ich ganz ehrfürchtig vor so einer kleinen Blechbüchse. Wobei die Karosserie meines Wissens hauptsächlich aus Kunststoff war.

    Jetzt weiss ich aber nicht mehr, wie diese raren Dinger hiessen. Der Colani war es nicht....

    Nun. Das besondere an diesem Auto war:

    Das fuhr mit Druckluft.

  • C-O-R-A


    Ein alter Grieche namens Sisyphus hat eine riesige, schwere Steinkugeln immer wieder auf einen Hügel gehievt um sie auf der anderen Seite wieder runter rollen zu lassen. Ob er die freigesetzte mechanische Energie in elektrische umwandelte, ist mir leider nicht bekannt. ^^


    Es gibt mehrere Fundorte solcher Kugeln. Liegen aber alle ausserhalb der griechischen Antike.

    Wozu diese überdimensionierten Murmeln gedient haben sollen, ist den Forschern immer noch ein Rätsel.

  • mupli

    In der bisher angeführten Energiebilanz habe ich etwas unterschlagen. In der dazu gehörigen ökonomischen Bilanz habe ich es aber noch angedeutet.


    PS: was das Druckluftautöli angeht: Ich war schon immer etwas ein Druckluft- und Dampfdruck -Fan. Eine besondere Vorliebe habe ich für die Heissluft-Motörli.....

    Aber lassen wir das. Das ufert aus....


    Bei der Energie - Bilanz der Wasserstoff-Umwandlung habe ich die Speicherung unterschlagen.

    Und jetzt ist gerade das wieder einmal ein Paradebeispiel dafür, wie sehr sich Theorie und Praxis unterscheiden können.

    Jetzt ist es so, dass im allgemeinen Wasserstoff, so wie andere Gase auch, zur Speicherung komprimiert werden.

    Dabei erhöht sich der Energiegehalt des komprimierten (Wasserstoff-) Gases zuerst mal. Bitte nicht mit dem Brennwert verwechseln. Der erhöht sich dabei nicht.


    Ein wesentlicher Anteil der Energie, welche vom Kompressor verbraucht wird, um das Gas zu komprimieren, wird dem Gas aufgedrückt. Es wird heiss.....

    Und wenn der Gasbehälter nicht isoliert ist, dann dissipiert diese Wärmeenergie bald einmal. Je mehr der Druckbehälter gekühlt wird, desto schneller natürlich. Und das hat den Vorteil, dass der Kompressor über alles gerechnet, dann weniger Energie verbraucht.

    Beim Dekomprimieren des Gases passiert dann aber genau das Gegenteil. Und das kann ziemlich mühsam sein. Erfahrene Eistaucher kennen das Problem....


    Fazit: Das Be-und Entladen von Druckbehältern bringt einen nicht zu unterschätzenden Verlust an "Thermischer Energie" mit sich.

    Bei Druckluftspeichern redet man hier von einer Grössenordnung von 40% Verlust. Es gibt aber Methoden um diesen Verlust zu verringern.

    Im Moment habe ich dazu keine verlässlichen Zahlen. Ich kann nicht sagen, wie wirksam diese Methoden in der Praxis tatsächlich sind. In der Theorie müssten es ja 100% sein. Aber die Praxis ist davon weit entfernt.

    Mit diesem Problem hat sich Practikus in unzähligen schlaflosen Nächten schon herumgeschlagen. Ausser zusätzlich heisser Luft sei dabei nichts herausgekommen... behauptet er wenigstens. Dem kann man da aber nicht trauen.

    Wenn in seinen Arbeitspapieren alles nur Schtuss drinsteht..... warum behält der die in der Schublade? In anderen Fällen stiftet er das verschriebene Papier irgendeinem Worker.... Und die Gewerkschafft drüllt nen JoJo daraus.... und dann wird aus der heissen Luft ein Röichli....


    Zurück zur Theorie:

    Also nach der müsste ja 100% gegeben sein. Als "Theoretisches Maximum"?

    Woran scheitert die praktische Umsetzung dann so kläglich?


    PS: An gross dimensionierten Druckluftspeichern wird auch in der Schweiz geforscht... Die hätten da ein Loch in den Gotthard gegraben....


    Fortsetzung von Schtussli- Geschichte folgt.

  • mupli


    Also das mit den ominösen Verlusten ist echt hinterlistig. Die versauen mir glatt meine Rechnung.


    Denn in der Theorie brauche ich exakt gleich viel Energie bei der Kompression, wie ich bei der Dekompression wieder frei wird.

    In der Praxis hat der Vorgang von Kompression / Dekompression ein paar Verluste die wirklich absolut unvermeidbar sind. Aber die wären eigentlich nur sehr marginal. Die sind nicht verantwortlich für die wesentlichen Verluste in der Praxis.

    Die wirklich grossen Verluste entstehen eigentlich aus Gründen, die den praktischen Anwendungen anhaften.

    Die von mir erwähnten Methoden zur Reduktion der wesentlichen Verluste wären eigentlich ganz gut. die haben aber den Nachteil, dass sie nur dann wirklich gut sind. wenn die Kompression und Dekompression sehr zeitnah geschieht.

    Und das ist bei einem Langzeitspeicher eben gerade nicht der Fall!

    Jetzt schauen wir uns doch mal genauer an:

    Die Druckspeicher sind also in der Praxis gut geeignet als Buffer. Bei der Langzeitspeicherung fällt der Wirkungsgrad massiv ab.

    Wieso genau?

    Bei einer Langzeitspeicherung muss die aufgedrückte Wärme dem Gas erhalten bleiben. Und das erfordert eine massive Isolation des Druckbehälters. (Nein, Nein. Kostet gar nicht viel...).

    Jetzt haben wir aber in der Praxis, um die Winterlücke zu decken, das folgende Problem:

    Meistens dann im Sommer, wenn wir genug Strom aus Solarenergie haben... Und wir folglich speichern wollen... ja, dann ist es eben auch heiss. Zu heiss..... und das ist effizienter Kompression hinderlich... und wir wissen nicht wohin mit dieser Wärme - Energie....

    Und dann im Winter, wenn wir den Behälter dekomprimieren wollen, um Strom zu produzieren... ja dann fehlt genau diese Wärme!

    Bei der Expansion eines komprimierten Gases muss dieses Wärme-Energie aus der Umgebung aufnehmen können. Kann es nicht genug aufnehmen, dann friert das "Expansionsventil" zu.

    Da haben wir dann das Problem!

    Genau dann, wenn wir Strom brauchen, haben wir nicht genug Wärme, um den den Strom frei zu machen. Ausser wir machen uns die Bude kalt....

    Also dieses Murphy`s Law?

    (Wenn die geringste Chance besteht, dass etwas schief gehen kann... dann geht es schief. Und das noch im dümmsten Augenblick....).

    Mit dieser Problematik schlägt sich Prakticus schon lange herum. Zwar auch mit diesem jeweils so unschuldig erscheinenden Murphy......

    Aber hauptsächlich ein Problem für ihn ist die Wärme-Energie, die nicht nutzbar ist......

    Soll schon zu Ehekrach geführt haben..... Eine Geschichte für sich.... Ist wahrscheinlich auch nur ein "Märli".....


    PS: https://de.wikipedia.org/wiki/Druckluftspeicherkraftwerk


    Fortsetzung folgt.

  • mupli

    Transmitter



    Transmitter haben Sie vielleicht eine Erklärung für Absturz Tesla Aktien ?


    mupli


    Nein. Ich habe keine Erklärung für den Absturz von Tesla. Ich habe nicht mal etwas davon gewusst. Ausser dass die Tech -Aktien jetzt generell unter Druck geraten sind. Und bei diesen auch am meisten heisse Luft drin ist, welche mal raus muss.


    Ich selbst investiere praktisch nichts an der Börse. Ausser dass ich etwas im Devisenhandel noch etwas aktiv bin. Ansonsten sind meine Investitionen in Betrieben, in denen ich in der einen oder anderen Form auch aktiv mitarbeite.


    Investitionsempfehlungen für an der Börse zu investieren, gebe ich nicht aus. Sorry.

  • mupli


    Und wo investieren ? Erneuerbare Energien und welche ?


    Ja. In Erneuerbare investieren. Aber einfach mal zuerst da, wo ich ganz direkt einen persönlichen Nutzen daraus erzielen kann.

    In meinem Haushalt in Südafrika habe ich das längst schon gemacht. Nutzen und Gewinn ist klar erkennbar. Möchte das gerne weiter ausbauen. Aber sobald es über den eigenen Haushalt hinausgeht, wird es einiges schwieriger.


    In meinem Haushalt dort ist praktisch der ganze Energiebedarf durch PV gedeckt. Ausgenommen beim Transport.

    Da fehlt die Infrastruktur dafür.

    Nur so ums Haus herum, wäre es aber möglich auf E-Mobil umzusteigen. Und ist langfristig ökologischer und ökonomischer.

    Für die Langstrecken auf schwierigen pfaden werde ich wohl notgedrungen auch noch mal einen Dussli anschaffen müssen.

  • mupli


    Was derzeit an den Börsen passiert ist nicht alles rational erklärbar.

    Vieles davon ist ist irrational und mit möglichen Gewinnerwartungen verbunden. Jetzt verdüstert sich das ganze wirtschaftliche Umfeld gerade deutlich. Und übersteigerten Erwartungen geht jetzt die heisse Luft aus.


    Auch bei den Techwerten gibt es Unternehmen die solide unterwegs sind. Und gerade die Werte die auch in Erneuerbare investieren, werden mittel-und langfristig wieder profitieren können.

    Doch kurzfristig ist der Markt sehr volatil.

    Ich gebe sehr ungerne Prognosen ab.


    Aber ich würde derzeit schon eher in werthaltiges investieren, als in etwas das stark auf spekulativen Gewinnen beruht.


    Etwas anders ausgedrückt würde ich heute vielleicht lieber etwas in die Isolation meines Hauses stecken, als an der Börse in Tech- Aktien.....

  • mupli


    SMI Aktien bewegten sich aber nur mässig mal 0.41 bis 1.2 Verlust, ein paar Tage später wieder aufgeholt oder mehr.


    Ich hatte spezifisch von Techwerten gesprochen.

    Nicht von Index wie SMI etc....


    Die stark Tech-lastigen Indexe sind stärker eingebrochen als Andere, welche stärker diversifiziert sind.

    Im Durchschnitt verliert die Börse wohl etwas analog zu den nach unten korrigierten Wachstumsprognosen.

    So lange die Wachstumsprognosen nicht noch weiter in die Hose rutschen, sollte das Börsenjahr noch mit einer positiven Bilanz geschlossen werden können.

    Bei bestimmten Techwerten basiert die Bewertung auf wenig sachlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen.

    Bei diesen pfeift jetzt die Luft ab.

    Was bei Tesla genau der Grund ist, weiss ich nicht. Ich habe mich damit nicht näher befasst.

  • mupli


    Ich hatte früher noch viel Kontakte zu "Ökopionieren". Die meisten von ihnen waren keine armen Schlucker.

    Damit will ich sagen, dass die schon eher zu denen gehören, die es sich leisten konnten zu experimentieren.


    Nun. Der eine oder Andere fiel auch mal etwas auf die Nase mit den Experimenten. Die liessen sich aber davon nicht sonderlich beeindrucken.

    Die wussten ja von Anfang an, dass sie hier Neuland betreten. Und dass da etwas schief gehen kann, auch wenn man sich gut vorbereitet.


    Ist nun auch schon einige Jahre her, da dachte ich daran mich an einer Firma zu beteiligen. Das Produkt war neu. Ähnliches zuvor nicht dagewesen. Diverse Patente....

    Prototypen gebaut und getestet. Alles sah gut aus.

    Das Produkt wurde auch gekauft.

    Doch der Verkauf lief nicht so gut wie gedacht. Teure Investitionsgüter gehen üblicherweise nicht so schnell weg wie warme Weggli....

    Trotz millionenschwerer Kapitalisierung ging die Firma langsam Pleite....

    Anders ausgedrückt. Bei dieser Firma ging die Markteinführung eines Produkts schief. Obwohl das Produkt gut war.

  • mupli


    Ja, das denke ich auch. Hängt wohl schon etwas mit Twitter zusammen.

    Ich kann mir sonst den Absturz von Tesla nicht wirklich erklären. Tesla liefert nachvollziehbare betriebswirtschaftliche Ergebnisse. Im Gegensatz zu anderen Techwerten, die noch gar kein wirklich etabliertes Produkt im Markt haben.

  • mupli


    Das Produkt TESLA ist eigentlich auch gut denke ich. Warum diese Aktie dermassen gestürzt ist, muss wohl im Zusammenhang mit dem Kauf von Twitter stehen- Elon Musk wurde scheinbar deswegen irgendwie falsch interpretiert....laut einigen Medienberichten. Begreifen, verstehen kann ich dieses Börsen- Latein zwar nicht. Vermutlich werden die Aktien von gewissen Investoren günstig wieder zurück gekauft und das Spiel kann von vorne beginnen, wenn genügend Leute auf den fahrenden Zug aufspringen.


    Daran, ob Elon Musk missverstanden wurde, habe ich aber auch so meine Zweifel.

    Er sagt, dass der Kauf von Twitter dazu dienen würde, die Meinungsfreiheit zu sichern.

    Und das soll ich glauben?

  • mupli


    Bei der von mir erwähnten Firma fragten sich ich und weitere Personen aus meinem Umkreis, ob die Firma nicht absichtlich kleingemacht wurde.

    Tönt etwas abenteuerlich und fast schon etwas nach Verschwörungstheorie.

    Trotzdem wurden wir diesen Verdacht nicht los. Denn da lief etwas viel, was für uns nicht verständlich war.


    Item. Die Firma existiert nicht mehr. Sie ging allerdings nicht in Konkurs, sondern wurde ordentlich liquidiert. Wer die Patentrechte übernommen hat, ist nicht bekannt.


    Wir waren jedenfalls überzeugt, dass das Herzstück des verkauften Produkts, also eigentlich die patentierte Innovation gut war / ist.

    Und genau deshalb wollten ich und weitere Personen auch bei der Firma einsteigen. Dabei war offen in welcher Form / Zusammenarbeit das sein sollte.

    Wir wollten das Patent in einer anderen Art verwenden und ein Produkt auf den Markt bringen, welches das von der Firma vermarktete Produkt nicht konkurrenziert hätte.

    Anders gesagt: Wir hätten allenfalls eine Patentlizenz gekauft.

    Die betreffende Firma lehnte jede Form der Zusammenarbeit ab. Aus unbekannten Gründen.

  • mupli


    E.Musk, ein grosses Enfant Terrible in der Finanz- und Techszene wurde schon öfters totgesagt.


    Warum die Tesla- Aktie jetzt so abgestürzt ist, weiss ich nicht.

    Es gab zwar Probleme in der Produktion von Tesla. Wegen schlecht funktionierenden Lieferketten. Diese Probleme haben/ hatten andere Produktionsbetriebe auch, was sich auch etwas negativ auf den Kurs auswirkte. Ein Grund für einen veritablen Absturz ist das nicht.


    Aktuell müsste eigentlich Tesla eher noch etwas einen Hype erfahren. Weil jetzt die Erneuerbaren etc. wegen dem höheren Preis bei den Fossilen gerade im Trend sind.....

    Doch jetzt bekommt Tesla auch immer mehr Konkurrenz im Markt. Und das bedeutet, dass die Marke Tesla an Bedeutung verliert. Der grosse Hype um die Marke dürfte langsam zu Ende gehen.


    Doch das sollte eigentlich auch keinen grossen Kurssturz bewirken. Eher zu einer längeren Seitwärtsbewegeung der Aktie.

    Die Aktienmärkte verhalten sich nicht immer rational. Sondern folgen etwas einer eigenen "Psychologie". Der Sturz kann durchaus im Zusammenhang mit Twitter sein.

    Dieser Deal tangiert auch die Interessen anderer grosser Investoren.

    Kann schon sein, dass es da zu grösseren Umschichtungen kommt.


    Aber unter uns so ganz öffentlich gesagt: Anstatt nen fetten Lottoschein zu holen.... kaufe ich dann vielleicht doch noch ein Tesla- Aktie....

    So ein "Knochen"fehlt mir noch im Briefmarkenalbum.

    :)

  • mupli


    Habe den Hype mit den Kryptos auch verpasst....

    Was soll ich dazu sagen?

    Also meinen Haarwuchs hat es nicht gestört.

    Das freut sicher den Coiffeur..... denn wir trinken gelegentlich ein Feierabendbier zusammen. Obwohl er die Finger von meinen Haaren lassen musste....

    na, ja ... er weiss wohl, dass es mir irgendwann zu haarig wird....

    :)

  • mupli


    Mit der Diskussion über einzelne Aktien kommen wir etwas weit weg vom ursprünglichen Thema.


    Relevanter finde ich ihre Frage: Wo "grün" investieren?


    Eine Lösung für das Klimaproblem und auch die Energiewende gibt es nicht ohne entsprechende Investitionen. Und das gehört auch zum Bündel der Massnahmen.

    Und obwohl ich grundsätzlich gegen Subventionspolitik bin..... aber manchmal geht es nicht so ganz ohne. Wobei ich da eher mal eine vorübergehende Lenkungsabgabe ins Auge fasse, als eine fortwährende Subventionierung, wie wir sie im Agrarsektor haben.

    Mit der Ablehnung der Agrarinitiativen wurden einmal mehr die Bauern unter Naturschutz gestellt, anstatt die Natur als Solches. Und parallel dazu auch noch ein paar Grossbetriebe der Lebensmittelindustrie weiterhin querfinanziert.


    Um die aktuellen Probleme der Schweiz im Zusammenhang mit der Stromversorgung zu lösen, muss man etwas die Handbremse lösen.

    Das heisst konkret an den bisherigen Rahmenbedingungen etwas mehr die Schraube anziehen. Mehr Anreize schaffen. Und mehr Investitionssicherheit.

    Ausserdem sind gewisse Baugesetze einfach nicht mehr zeitgemäss. Kantönligeist und Konservatismus lassen grüssen.