SO ALSO NICHT
=============================================
Widerlegung vom 09.06.2022 meiner obigen Hypothese=============================================
ABER SO DOCH
ANNAHMEN:
In den drei Boxen befinden sich 3 kN1) schwere Körper, die sich kontinuierlich in Abhängigkeit der Position verschieben. Dabei ist der radiale Abstand ihres Schwerpunktes zur Radachse:
- – bei horizontaler Position rechts: Minimal gleich 0.250 m1)
- – bei horizontaler Position links: Maximal gleich 0.300 mm1)
Aus Obigem folgt unterstehendes Diagramm:
Der Verlauf der Summe der Drehmomente (Grün) ist relativ konstant um 0.1 KNm1).
Auf dieser theoretischen Grundlage würde ein Rad ewig drehen. Es wäre also ein Perpetuum Mobile. In der Praxis (realen Welt) existiert jedoch kein Perpetuum Mobile:
Warum drehen sich die Räder von Daedalus also scheinbar doch ewig?
Ich denke, sie bleiben aus folgenden Gründen in "ewiger" Bewegung:
- In den drei Boxen befinden sich zur kontrollierten Verschiebung ihrer Massenschwerpunkte "fixe" Konstruktionen nach dem Prinzip von "Da-Vinci-Wheels" bzw. "Overbalanced Wheels".
- Die Achsen der Daedalus-Räder vibrieren und sind der eigentliche Antrieb (Grund), der die Räder am "ewigen" Laufen haltet.
C-O-R-A
1) : Gewählte Werte sind reine Schätzungen und dürfen nur als grobe Grössenordnung betrachtet werden.
==================================================
Korrektur vom 12.06.2022 betreffend den 3 BOXEN am Rad
==================================================
Siehe hier:
KORREKTUR
Es gibt kein Da-Vinci-Wheel oder Overbalanced-Wheel in den Boxen.In den Boxen befindet sich ein Hohlraum mit gekrümmten Wänden und darin eine schwere Kugel (z.B. 3 kN), deren Schwerpunkt sich in radialer Richtung je nach Lage der Boxen um z.B. 50 mm verschiebt. Der radiale Abstand zur Nabe schwankt somit zwischen 300 und 250 Millimeter.
forum.beobachter.ch/attachment/151/
C-O-R-A
#2813Δ10
#2809Δ10