Stromversorgungssicherheit: Es braucht einen Mix von Massnahmen.
Übersicht der Foren
Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren
Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.
-
-
Noch ein Nachtrag zu den Stahlwerken, welche dem User amex0815 so am Herzen liegen.
Woher letztlich der Strom aus regenerativen Quellen kommt, lasse ich hier mal etwas aus.
Neueste Entwicklungen bei der Produktion von Wasserstoff kommen auf einen Wirkungsgrad von 98%!
Man kann also nicht mehr gross von Überschüssen aus den regenerativen Stromquellen sprechen.
Mit solchen Überschüssen kann verlustarm Wasserstoff produziert werden und lässt sich verhältnismassig leicht speichern, oder zu anderen speicherfähigen Brennstoffen umwandeln.
Diese neuen Elektrolyseure sollen relativ kostengünstig arbeiten. Also gegenüber den bisherigen konkurrenzfähig sein.
Auch bei der Umwandlung von CO2 und Wasserstoff zu Synfuel ist die Entwicklung keineswegs am Ende...
-
Ich bedauere zu hören, dass es einem Ihrer Freunde schlecht geht.
Ich habe manchmal auch den surrealen Wunsch, dass es doch einfach Allen gut gehen soll...
Das reale Leben spricht eine andere Sprache.
Dass jemand psychisch in ein Loch fallen kann, kann sehr unterschiedliche Gründe haben. Und ist meistens nicht im Zusammenhang mit dem Alter.
Allerdings spielen oft die Umstände im Leben eine wesentliche Rolle. Und wenn da zu viel zusammenkommt, dann kann es fast jeden mal erwischen...
Ich muss ihnen recht geben, dass "die Zeichen" derzeit nicht so sehr zu einer positiven Stimmung beitragen. Auch bei mir nicht.
Wie sie wissen, lebe ich etwas in zwei Welten. Einerseits in Westeuropa / Schweiz und andererseits im südlichen Afrika. Für das südliche Afrika sind meine "Aussichten" deutlich pessimistischer als für Westeuropa.
In Afrika haben die grossen Ereignisse der letzten wenigen Jahren deutlich negativere Auswirkungen als für Europa gehabt.
Ich muss zwar klar festhalten, dass in Afrika viele grosse Probleme quasi hausgemacht sind. Aber ein paar ganz wesentliche Probleme werden den Afrikanern auch gegen ihren Willen untergeschoben. Und das gilt sinngemäss auch für andere Länder auf anderen Kontinenten.
Ich kann auch nicht verhehlen, dass ich eine riesige Wut im Ranzen habe, wenn ich sehe dass so grosse Staatsführer, wie jetzt gerade Putin jetzt gerade ihre Macht dazu missbrauchen sehr viel mehr Probleme zu erschaffen, als sie je die Macht haben könnten, diese zu lösen....
-
Transmitter Insich zum Thema Kühlschrank
Vor ca. 3 Jahren habe ich mir einen grösseren Kühlschrank (280 Liter) gekauft, weil ich mehr in D einkaufen wollte und/oder seltener dort hinfahren wollte.
Der ca. 20 Jahre Alte war noch voll funktionsfähig und brauchte auch nur etwa 140 KWh. Den konnten Musiker für ihren Ünbungsraum brauchen, da war Strom in der Miete inbegriffen. Da läuft der Alte auch nur 1-2 mal pro Woche für ca. 5 Stunden.
Gerade in dem Moment gab es einen relativ teuren (599,- Fr.), aber mit 45% Rabatt.
Nach Verkaufsangabe Jahresverbrauch 89 KWh. Habe ich nicht getraut und nachgemessen.
Gut meiner steht links und rechts frei und ca. 12 cm von der Wand frei.
Dann habe ich noch Isolierung nachgerüstet, An der linken und rechten Wand 5cm Styroporplatte. War von einer Baumassnahme übrig.
Unter der oberen ganz dünnen Abdeckung war auch noch Platz für 5 cm Styropor.
Dann habe ich mein Verbrauchsmessgerät 1 Jahr dran gelassen. Jahresverbrauch ca. 80 KWh. Allerdings stark schwankend.
Ein relativ grosser Verlust ist wenn man oft viele Sachen rein und raus tut.
Die 80 KWh im Jahr sind gerade mal 9 W Dauerverbrauch im Jahr oder die Ausgangsleistung eines einfachen Adapters,
230 V Wechselstrom in 12 V Gleichspannung. Bei 1 A sind es sogar 12 W. (Spannung SpannungsWechselrichter.
80000 Wh / 365 Tage/Jahr / 24 h/Tag = 9 W
-
Wegen äussere Umständen reagiert Habeck und ein Teil der dt. Grünen pragmatisch und nicht stur nach Plan oder ideologisch.
Einigen "ewig gestrigen" können es die Grünen eh nicht recht machen.
JA, damit es nicht zu Engpässen im nächsten Winter kommt, sollen kurzfristig, wenn nötig die vorhandenen Kohlekraftwerke "notgedrungen" mehr laufen.
Die dt AKW werden nach Plan auch der Betreiber Ende 2022 abgeschaltet. Es sind dann noch nichtmal ausreichend Brennstäbe vorhanden.
Und AKW-Brennstäbe kauft man nicht so einfach wie Klopapier. Ausserdem ist man da zu ca. 30% bei Vorprodukten von Putin abhängig.
Wäre alles kein Problem, wenn man schon vor 20 Jahre konsequent mit dem Strukturwandel bei Energie kontinuierlch steigend begonnen hätte.
Aber NEIN die fossilen Energien und Atom war angeblich ja so billig. Die Angeber, die von Volks-Wirtschaft so viel verstehen wollen, haben versagt.
Unser Wohlstand in den letzten 20 Jahren hat durchaus auch auf dem hohen Angebot von relativ niedrigen Preise von Energie aus Russland beruht.
Weil jetzt das Eis an den russischen Küsten in der Arktis verschwindet wird die Nordost-Passage frei. Die Beringstrasse für ruus. Transportschiffe zu sperren ist nicht so leicht, wie den Suez-Kanal, Skagarak und Bosporus.
-
Wie beugt man Unruhen vor ? Bis anhin hatten alle volle Bäuche - da gibt es keine Revolution.
Den Beitrag von mupli, aus dem das obige Zitat stammt, mag ich. Ich glaube aber nicht, dass wir – ohne versehentliche Ausweitung des Krieges auf Europa – "symbolisch" Hunger leiden werden.
Unsere übervollen Bäuche werden übervoll bleiben. Die westlichen politischen Eliten werden durch "Verwässerung" der Massnahmen gegen Russland dafür sorgen, dass es nicht so weit kommt. Sie wollen ja schliesslich wiedergewählt werden.
Der Ukraine-Krieg wird ein langwieriger Stellungs-- und Abnutzungskrieg werden.
Putins Vorteil:
Die Menschen der Russischen Föderation sind sich schmerzvollen Verzicht bei weitem besser gewohnt als die verwöhnten Menschen aus den westlichen Konsumgesellschaften.
C-O-R-A
#2854Δ18
-
Putins Vorteil:
Die Menschen der Russischen Föderation sind sich schmerzvollen Verzicht bei weitem besser gewohnt als die verwöhnten Menschen aus den westlichen Konsumgesellschaften.
Das dürfte wohl wahr sein.
Die Europäer jammern jetzt schon in höchsten Tönen. Sie müssen ja zweimal im Monat ein Butterweggli sparen.... Und Salami drauf hat es auch erst gerade noch nicht....
Sorry ... aber mir stinkt`s da echt....
In der Schweiz haben wir gerade eine allgemeine Teuerung von etwa 3%
In Südafrika hat sich der Preis für bestimmte Grundnahrungsmittel seit Kriegsausbruch in Europa gerade verdoppelt.
-
Ich kann das nicht wirklich beurteilen. Aber ich fürchte, es ist wohl so....
Meine Erfahrung mit Touristen sagt mir aber, dass man die Gesellschaft einer Nation nicht an den Touristen messen soll, welche sie hervorbringt.
Würde ich nach diesem Prinzip handeln, dann würde ich nie nach Italien in die Ferien gehen. Gemäss meiner ganz eigenen Erfahrung mit Land und Leuten dort... ein grosser Fehler.
-
In der Schweiz verhungert vorläufig mal niemand.
Ausser vielleicht denen, die aus lauter Trotz gegen das System nicht zur Sozialhilfe gehen.
Selbst Sozialhilfebezüger jammern auf unsäglich hohem Niveau, wenn man es mit anderen Ländern vergleicht.
Allerdings muss ich hier auch sagen: Wer in der Schweiz arm ist, hat wirklich nicht viel zu lachen.
Hier gilt Armut oft als ein Verbrechen...
-
Es ist zwar off-topic in diesem Thread.
Aber da das Thema jetzt hier auch angeschnitten wurde, muss ich hier (erneut) etwas loswerden:
Es ist eine Weile her. Genauer gesagt, ungefähr am Anfang der Corona-Pandemie. Da habe ich häufiger als sonst mal etwas den Stellenanzeiger angeschaut.
Da sah ich das Inserat einer Sicherheitsfirma, die einen "Hilfsplatzisten" zur Verkehrsregelung suchte. Und das als Teilzeit-Job. Jeweils ein paar Stunden die Woche.
fachliche Voraussetzungen für den Job ... Null.
Aber: Einwandfreier Leumund und geordnete finanzielle Verhältnisse.
Letzteres soll heissen: keine Betreibungen.
Also ein Vater (oder Mutter) die finanziell nicht mehr über die Runden gekommen sind, und deshalb einen Nebenjob suchen, werden hier einfach nur deswegen von einer Bewerbung ausgeschlossen, weil sie zu wenig Arbeit hatten, um ihre Rechnungen zu bezahlen.
Wie krank ist das denn?
-
-
In der Schweiz haben wir gerade eine allgemeine Teuerung von etwa 3%
Die Foodsave-Angebote 50%-plus werden bei den Grossverteiler auch knapper. Grund wahrscheinlich "Tischlein-deck-dich-Organisationen" etc.
Muss auf 25%-Angebote ausgewichen werden, macht das eine Teuerung von ?% aus:
Vorher kostete der Einkauf im Wert von 100 Franken die selbständigen FoodsaverInnen 50 Franken. Jetzt kostet der selbe Einkauf die Bessergestellten 103 Franken, die anderen 0.75x103= 77.25 Franken.
Das macht bei zwei Einkäufen von ehemals je 50 Franken neu 154,50 Franken. Das bedeutet eine erfahrene Teuerung von 54.50%.
Dies
solange die 25%- und 33%-Foodsave-Angebote nicht auch noch ans Tischlein... abwandern.
C-O-R-A
#2855Δ18
-
Zu ihrem Beitrag Seite 36 #706 habe ich ein "Verwirrend" geklickt. Ein Fragezeichen wäre passender gewesen.
In einem Punkt bin ich aber auf jeden Fall mal einverstanden:
Auf die Angaben der Hersteller kann man sich nicht verlassen. Die dienen nur als Indikator.
Was dann der tatsächliche Verbrauch des Users ist, hängt von mehreren Umständen ab. Und kann letztlich nur durch eine entsprechende Messung eruiert werden.
Womit ich etwas weniger Freude habe ... dass sie ihren Stromfresser den Musikern untergejubelt haben. Die haben zwar wahrscheinlich noch Freude daran. Weil sie den Strom nicht extra bezahlen müssen.... Doch der hohe Verbrauch bleibt erhalten.
Und diesen ökologischen "Schweinehund" aus dem Verkehr zu ziehen, wäre wahrscheinlich besser gewesen.
Jetzt bin ich aber auch nicht der Meinung, dass man jedes noch gebrauchsfähige Teil sofort aus dem Verkehr ziehen soll, nur weil es neu noch etwas Besseres gibt.
(Ob es nur vermeintlich, oder tatsächlich besser ist, ist dann noch eine andere Frage).
Entsorgung und Ersatz eines notwendigen "Betriebsmittels" verschlingt auch graue Energie. Darf man nicht vergessen.
Für mich ist aber jetzt die Betriebskostenrechnung viel relevanter.
Nicht, dass ich mir den Strom für meinen blöden neuen Kühlschrank nicht leisten könnte ....Ich will nur nicht!
Mir ist auf jeden Fall klar geworden, dass mein neuer Kühlschrank eine krasse Fehlinvestition war. Und der wird wohl keine lange Lebensdauer haben.
Vielleicht auch doch... und dann vielleicht auch sehr lange noch....
In meinem speziellen Fall muss ich im Winter heizen. Und mangels konstruktiver Alternativen geht das nur mit Strom. Also ist mir das der Stromfresser von Kühlschrank eigentlich ganz willkommen.
Aber im Sommer eben ganz und gar nicht. Da verheizt der viel zu viel Strom. Das ist zumindest teilweise kontraproduktiv.
Die Alternative die ich jetzt habe, ist, dass ich mir einen zweiten Kühlschrank für den Sommerbetrieb zulege. Negativ ist hier, dass ich dafür Platz brauche, den ich eigentlich nicht habe. (Schon wieder so ein logistisches Problem?).
Na, ja. Dieses Problem werde ich lösen können.
Hmm? Dann habe ich mir noch Gedanken gemacht zu ihrer Bastelanleitung....
Die ist eigentlich eine ganz gute Anregung. Funktioniert in vielen Fällen wohl auch ganz gut.... nur bei mir und meinen Sch...teil eben nicht ... ist wirklich voll ne Pfeife!
Das Unding ist für den freistehenden Einsatz gebaut. Und das gibt die Wärme nicht nur hinten wie üblich bei den Einbaumodellen ab. Sondern an den Seitenwänden und auch noch Hinten!
Da hat wohl Murphy`s Law endgültig zugeschlagen....
-
-
Verstehe diese Zusammenhänge echt nicht. Gelegentlich hole ich als freiwilliger Helfer/Fahrer Lebensmittel bei Grossverteilern ab, welche wir einmal wöchentlich an Bedürftige abgeben, wie Asylsuchende und Sozialfälle. Das Wort Foodsave-Angebote höre ich zum ersten Mal.
Finde auch nichts über dieses Angebot. C-O-R-A soll einen Link zu «Foodsave Angebote Grossverteiler» angeben.
-
-
Verstehe diese Zusammenhänge echt nicht.
Noch nie beobachtet, wenn du ein, zwei Stunden vor Ladenschluss einkaufen gehst, wer sonst noch alles im Laden nach Essbarem sucht? Und von dem "Essen-Sicherungsangebot" stolz selbstbestimmt gebrauch macht?
C-O-R-A
#2857Δ18
-
Gelegentlich hole ich als freiwilliger Helfer/Fahrer Lebensmittel bei Grossverteilern ab, welche wir einmal wöchentlich an Bedürftige abgeben, wie Asylsuchende und Sozialfälle.
Das finde ich im "Prinzip" schön, lieb und gut, wenn dies nach Ladenschluss, bevor die Ware tatsächlich weggeworfen wird, geschieht.
C-O-R-A
#2858Δ18
-
Noch nie beobachtet, wenn du ein, zwei Stunden vor Ladenschluss einkaufen gehst, wer sonst noch alles im Laden nach Essbarem sucht? Und von dem "Essen-Sicherungsangebot" stolz selbstbestimmt gebrauch macht?
Die Foodsave-Angebote 50%-plus werden bei den Grossverteiler auch knapper. Grund wahrscheinlich "Tischlein-deck-dich-Organisationen" etc.
Hätten Sie «Die vor Ladenschluss vergünstigten Produkte werden bei den Grossverteiler…» geschrieben, wäre es eindeutig und klar gewesen, was Sie meinen.
-
mupli
Das finde ich im "Prinzip" schön, lieb und gut, wenn dies nach Ladenschluss, bevor die Ware tatsächlich weggeworfen wird, geschieht.
C-O-R-ADas ist der springende Punkt in der ganzen Foodwaste-Geschichte....
Was gestern Abend noch mit 50% Rabatt angeschrieben war und nicht noch gekauft wurde, ist heute im Müll. Bestenfalls in der Biogasanlage....
Nichts mit Tischlein deck dich!
So jedenfalls nach Aussage einer Verkäuferin, die ich darauf angesprochen hatte, was denn jetzt mit den Backwaren geschieht, welche sie gerade ausgebucht hatte.
Die wären bei geschickter Lagerung am nächsten Morgen durchaus noch essbar.
Das Weggli, welches ich noch haben wollte praktisch bei Ladenschluss, hat sie mir dann geschenkt. Es war ihr zu mühsam das wieder einzubuchen und zum Normalpreis zu verkaufen.
Ich selbst gehe oft kurz vor Ladenschluss einkaufen. Dann schaue ich immer zuerst nach, was es an heruntergeschriebener Ware hat. Mich stört es, wenn es im Müll landet. Und wenn ich etwas finde, was mir passt, Dann nehme ich es. Wenn es nichts Passendes hat, dann nehme ich was mir passt.
Ihrer Rechnerei kann ich nur beschränkt folgen.