Stromversorgungssicherheit: Es braucht einen Mix von Massnahmen.

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • Wie verheerend Druckschläge sein können, kennt man auch aus der üblichen Kraftwerkstechnik.


    Gegen deren Zerstörungspotential hilft die Wasserkönigin.


    Die da    :?:


    Nein! :!:


    Die da    :?:

    Nein :!: Auch nicht die da.


    Die :!: die noch nie jemand gesehen hat.


    :D

    C-O-R-A

    #2892Δ19

    Tags mit Threads von mir, die mich zurzeit vorwiegend beschäftigen

    ***************************************************************************************

    01-04-22 <- UMWELT <- KRIEG IN EUROPA  01-05-22 <- BILDSPRACHE <- FRAUEN  06-05-22 <- KRANKENKASSEN 15-05-22

    ***************************************************************************************

    Ich freue mich auf jede konstruktive Meinung von dir.

    Insbesondere auf jene der ehrlich-witzigen und/oder kritisch-konstruktiven Art.

  • mupli


    Sie haben recht!

    Holz wurde hier bei den Diskussionen (fast) stets ausgelassen. Sehr zu unrecht.


    Die Schweiz verfügt über ein grosses Potential an Nutzholzflächen.

    Und in den letzten Jahrzehnten wurde dieses Potential nur teilweise ausgeschöpft. Die Waldbewirtschaftung rentierte kaum noch. Öl und Gas war zu billig.


    Hinzu kamen auch noch ein paar Fehler in Bezug Umweltschutz. Holzheizungen hatte lange Zeit ein sehr schlechtes Image. Allerdings zu Unrecht.

    Es gibt ein paar Argumentationen Pro / Contra.

    Frage mich, ob man da nicht einen eigenen Thread dazu eröffnen soll.

  • mupli


    Um hier nicht lange auf die Pro / Contra Diskussion einzugehen, fasse ich hier mal zwei Punkte zusammen.


    Der wichtigste Punkt ist die Frage, wie der Wald möglichst gut genutzt werden kann. Und hier ist auch die grosse Streiterei mit den Umweltschützern. ( hier kann man fast endlose Pro/ Contra - Diskussionen führen).

    Jetzt mal angenommen, man findet ein Optimum bei der Waldwirtschaft, dann ist noch die frage, wie das Brennholz am effizientesten genutzt wird.

    Hier dürfte es am Effizientesten sein, wenn in Gemeinden jeweils diverse Häuser sich zusammen schliessen in einem Wärmeverbund und gemeinsam die Feuerung betreiben.

    Es gibt schon einige solcher Anlagen in der Schweiz.

  • C-O-R-A


    Zu Ihrem Beitrag mit der Wasserkönigin:

    Mal angenommen die Geschichte mit der Frau in Indien stimmt wirklich, dann ist das sowohl beeindruckend, wie auch erstaunlich. Insgesamt aber auch bedrückend.


    Die Geschichte mit der anderen Wasserkönigin....

    Spülen nicht vergessen.

    Sorry. Ist jetzt mal meine Meinung zu solchen Titeln.

  • Zu Ihrem Beitrag mit der Wasserkönigin:

    Also :!:

    Ich denke, dass die beiden Geschichten nichts mit dem Thema dieses Threads zu tun haben. Das sollte wohl jeder normaldenkender Person klar sein. Es waren jedoch die Beiträge, die beim googlen nach "Wasserkönigin" herausstachen.


    Ich habe niemand aufgefordert auf diese Beiträge in diesem Thread einzugehen.


    Ich schrieb:

    Die :!: die noch nie jemand gesehen hat.

    C-O-R-A

    #2894Δ19

    Tags mit Threads von mir, die mich zurzeit vorwiegend beschäftigen

    ***************************************************************************************

    01-04-22 <- UMWELT <- KRIEG IN EUROPA  01-05-22 <- BILDSPRACHE <- FRAUEN  06-05-22 <- KRANKENKASSEN 15-05-22

    ***************************************************************************************

    Ich freue mich auf jede konstruktive Meinung von dir.

    Insbesondere auf jene der ehrlich-witzigen und/oder kritisch-konstruktiven Art.

    Einmal editiert, zuletzt von C-O-R-A () aus folgendem Grund: #2893Δ19 -> #2894Δ19 (eF)

  • mupli


    Wenn man auf der Stelle 22 Tote (Mäuse) findet, ohne zu wissen warum, ist es schon etwas rätselhaft.

    Vor vielen Jahren bemerkten wir Kinder im Bach der nahe an unseren Häusern vorbeifloss auffallend viel tote Fische zu sehen waren.

    Wir meldeten das auf der Gemeinde.

    Später hörten wir dann, dass in einer kleinen Nachbar-Gemeinde bachaufwärts irgend jemand giftiges Abwasser in den Bach entliess.

  • C-O-R-A



    Also :!:

    Ich denke, dass die beiden Geschichten nichts mit dem Thema dieses Threads zu tun haben. Das sollte wohl jeder normaldenkender Person klar sein. Es waren jedoch die Beiträge, die beim googlen nach "Wasserkönigin" herausstachen.


    Ich habe niemand aufgefordert auf diese Beiträge in diesem Thread einzugehen.


    Ich schrieb:


    Nein :!: Auch nicht die da.


    Die :!: die noch nie jemand gesehen hat.


    :?: :?: :?:


    Warum schreiben sie es dann in diesem Thread, wenn es schon NICHTS mit dem Thread zu tun hat?

  • C-O-R-A


    Der Beitrag #850 mit Vorgeschichte ist mal wieder von der Sorte, die ich nicht verstehe.


    Ein direkter Zusammenhang mit dem Thema des Threads ist nicht zu erkennen. Indirekt gerade noch am letzten Ende. Da wir beim Thema Wasser und Wasserkraft waren.

    Wenn sie dann einen Post platzieren der in erster Linie sehr off-topic ist.... Na gut.

    Der Beitrag hat bei mir eine Reaktion ausgelöst. Und die habe ich dann geschrieben.


    Ich habe niemand aufgefordert auf diese Beiträge in diesem Thread einzugehen.


    Wenn ihnen nicht passt, dass jemand auf ihren Post irgendwie reagiert, warum posten sie dann überhaupt?

  • mupli


    Ich weiss von dem Ereignis so gut wie gar nichts. Ausser was in den Medien bekannt geworden ist. Und das ist fast nichts.

    Seltsam ist es schon.


    Ist mir schon klar, dass es um Menschen und nicht Mäuse geht.


    Eine örtlich sehr begrenzte Häufung von Todesfällen unbekannter Ursache (auch bei Fischen) ist immer seltsam.

  • oytenkratos


    Praktikus hat in seinen Arbeitspapieren mehrere Anordnungen beschrieben, bei denen eine Druckübersetzung / Druckverstärkung eine Rolle spielt.

    Dem Hydraulischen Widder hat er sich etwas mehr zugewendet.

    Den Vorteil des Widder gegenüber der Lambachpumpe sieht er darin, dass der Widder von Grund auf weniger Verlustfaktoren aufweist.

    Der Widder hat fast keine beweglichen Teile. Genauer, eigentlich nur das Fluid und die Ventile.

    Alles in Allem eine recht einfache und langlebige Konstruktion ist. Und theoretisch kaum Wartung braucht.

    Und der Zweite wesentliche Punkt, der seiner Ansicht nach wichtig ist, ist, dass der Widder die kinetische Energie als Antrieb nutzt.

    In seinen Papieren beschrieb er ein System (Apparatur) das eigentlich nur mit dem Funktionsprinzip des Widders funktioniert. Also Prinzip "Lambach" geht da nicht.


    Jedenfalls ist er der Meinung, dass mit einer anderen Anordnung die Leistung des "Widders" deutlich gesteigert werden könne. Hat aber mit den ursprünglichen Konstruktionen eines Widders nur noch wenig zu tun.

    Ich würde eigentlich ganz gern dieses Ding als Funktionsmodell bauen, aber ich scheue das Gleiche wie Praktikus.


    In einem Widder wird die Kinetische Energie des Fluids praktisch schlagartig umgelenkt. (Richtungsänderung). Das Fluid im Steigrohr wird gepulst.

    Bei diesem Pulsen im Steigrohr treten kurzzeitig recht hohe Drücke auf. Darf man nicht unterschätzen. Selbst bei herkömmlichen Widdern hat man Drücke von bis zu 60 Bar gemessen.

    Die Berechnung der auftretenden Drücke ist sehr komplex. Er und ich sind dazu nicht in der Lage.

    Der Grundzusammenhang ist aber recht einfach. Je schneller das Fluid im Fallrohr fliesst, desto stärker fallen die Druckschläge aus.

    Materialstärken im eigentlichen Widder und im Steigrohr müssen diese Kräfte auffangen können. Sonst fliegt uns das Ding ganz unpfleglich um die Ohren. ;(

    Jedenfalls ist uns das zu heikel, dass wir da aufs Geratewohl etwas praktisch experimentieren.

    Bei der von Prakticus skizzierten Anordnung gibt es noch ein weiteres heikles Problem.

    Und das hat etwas mit dem eigentlichen Zweck der ganzen Anordnung zu tun. Da geht es eigentlich nicht mehr um eine einfache Wasserpumpe. Und ist auch wesentlich komplexer als ein herkömmlicher Widder.

    Damit diese Anordnung den eigentlichen Zweck erfüllen kann und da auch die zu erwartende Leistung erbringen kann, müssen die Druckschläge zeitlich sehr optimiert erfolgen. Etwas genauer ausgedrückt: Das System muss recht exakt oszillieren können. Und das sehr nahe an der Eigenresonanz. Gerät es aber richtig in Eigenresonanz, dann zerlegt sich das System selbst.

    Dass diese Gefahr sehr real ist, wissen nicht nur gewiefte (Maschinenbau-) Ingenieure, sondern auch gewisse Rockmusiker zu Zeiten von Jimi...

    Da war dann das Geheul anders gross. Nachdem sie es Jimi nachmachen wollten und kurz darauf im Laden standen, um nen neuen Verstärker zu kaufen....

    :D

  • oytenkratos


    Kann es sein, dass "Wassersäulenmaschinen" sehr viel älter sind, als die Lambachpumpe?


    Ist es möglich, dass man ähnliche Konstruktionen schon in der Antike kannte? Und das Wissen später wieder verloren ging?

    In Schriften des alten Persiens, aber auch in Schriften der griechischen Antike sind Hinweise zu finden, dass dies möglich wäre....

  • mupli


    Ich weiss nicht so recht, warum sie auf meinen Beitrag #853 ein "Traurig" geklickt haben.

    Bei der Funktion "Reaktion" kann die Bildsprache (Smiley) auch recht missverständlich sein.

    Hatte das auch früher schon mal geschrieben.


    Ich verwende diese Funktion eher ungerne ohne weitere Erläuterung.

  • oytenkratos


    Im Zusammenhang mit Wasserwirtschaft kamen wir im interessierten Kreis von Transmitter auch auf eines der sieben Weltwunder zu sprechen.

    Und zwar auf die ominösen hängenden Gärten der Semiramis.


    Soweit es mir bekannt ist, ist bis heute unbekannt, wo diese gewesen sein sollen. Und weiter ist auch nicht wirklich bekannt, warum die ein "Wunder" gewesen sein sollen.

    So weit es mir bekannt ist, sollen die an einem Ort gewesen sein, wo aufgrund der natürlichen Bedingungen so etwas eigentlich nicht zu erwarten / möglich sein sollte.

    Und dann wäre das schon etwas seltsam.


    Da wegen fehlender archäologischer Funde kaum Hinweise gegeben sind, lässt dies jede Menge an Spekulationen zu.


    Wir hatten dann mal etwas als ein "Wunder" definiert, wenn die damalige Situation es nicht zuliess, dass ein Wasserzufluss von "oben herab" stattfand. Sondern das Wasser entgegen der Gravitation nach oben geschafft werden musste. Und dies auf wundersame Weise geschah.


    Hmm? Also Prakticus phantasierte mit unserer Unterstützung wieder mal wie wild los. (Der ist halt so...). Und stellte mal wieder jede Menge völlig abstruser Hypothesen auf. Jedenfalls mal so auf den ersten Blick.

    Auf den zweiten und dritten Blick war das nicht so abstrus. Denn seine Hypothesen beruhten auf nachweisbaren Theorien. Doch die konnten das Wunder nicht hinreichend erklären.

    Genau genommen, konnte keine dieser Hypothesen / Theorien ausreichend erklären, wie die nötige Leistung erbracht werden konnte, welche erforderlich gewesen wäre, um den legendären Beschreibungen dieser Gärten zu genügen.

    Warum also in der Antike schon diese Gärten als ein Wunder beschrieben wurden, blieb uns also auch ein Rätsel.

    Nun hatte Prakticus in seinen Notizen zum Thema aber auch Hypothesen aufgestellt, die unter ganz bestimmten Umständen aber tatsächlich mehr Theorie, als nur Phantasie sind.

    Unter der Voraussetzung, dass zur damaligen Zeit bestimmte Voraussetzungen in der richtigen Konstellation gegeben waren, dann besteht die Möglichkeit, dass die hängenden Gärten der Semiramis tatsächlich mal existierten.


    Die bisherigen archäologischen Funde und Überlieferungen geben zwar Hinweise darauf, das es möglich gewesen sein könnte. Schlüssige Fakten dazu, dass diese Voraussetzungen wirklich gegeben waren, gibt es bis heute nicht.



  • Im Kraftwerksbau erstellt man Wasserschlösser. Durch deren Funktionweise werden mögliche Druckschläge (z.B. infolge Schliessung von Schiebern im Turbinenhaus) gedämpft, womit keine Gefahr mehr besteht.


    C-O-R-A

    #2895Δ19

    Tags mit Threads von mir, die mich zurzeit vorwiegend beschäftigen

    ***************************************************************************************

    01-04-22 <- UMWELT <- KRIEG IN EUROPA  01-05-22 <- BILDSPRACHE <- FRAUEN  06-05-22 <- KRANKENKASSEN 15-05-22

    ***************************************************************************************

    Ich freue mich auf jede konstruktive Meinung von dir.

    Insbesondere auf jene der ehrlich-witzigen und/oder kritisch-konstruktiven Art.

  • Ist dann das Wasserschloss die wahre Königin?


    Wo wohnt eine Wasserkönigin?


    Vielleicht in einem Wasserschloss :!: Sie stellt ihr Schloss zu Verfügung.


    Bei diesem "Spielchen" gehe ich davon aus, dass Transmitter weiss um die Wasserschlösser bei Kraftwerken.


    C-O-R-A

    #2896Δ19

    Tags mit Threads von mir, die mich zurzeit vorwiegend beschäftigen

    ***************************************************************************************

    01-04-22 <- UMWELT <- KRIEG IN EUROPA  01-05-22 <- BILDSPRACHE <- FRAUEN  06-05-22 <- KRANKENKASSEN 15-05-22

    ***************************************************************************************

    Ich freue mich auf jede konstruktive Meinung von dir.

    Insbesondere auf jene der ehrlich-witzigen und/oder kritisch-konstruktiven Art.

  • C-O-R-A

    Ihre letzteren Beiträge driften wieder in die Ecke ab, welche man nicht gelesen haben muss.

    Ist meine Meinung. Sorry.


    Habe nicht den Eindruck, das sie beim eigentlichen Thema wirklich Bescheid wissen. Aber irgendwas müssen sie ja dann doch noch schreiben, um zu zeigen, dass sie mit Dabei sind.


    Auch heute werden im Kraftwerksbau "Schieber" verwendet. Doch bei der Vermeidung von Druckstössen, welche die gesamten Kraftwerksanlagen allenfalls massiv beschädigen können, geht es nur um den Zeitraum in dem diese Schieber geschlossen werden.

  • Thema: Hydraulischer Widder - Lambachpumpe -> Wasser hoch pumpen -> Becken füllen


    Umkehrung: Becken entleeren -> Wasser ablassen


    Reaktion Transmitter:


    Reaktion C-O-R-A:


    Wir hatten einen weichen Schlauch. Den legten wir so ins Planschbecken, dass er sich mit Wasser füllte. Dann hielten wir das eine

    Ende im Becken unter Wasser fest und das andere Ende verschlossen wir mit der Hand. Legten es ausserhalb des Becken an einen tieferen Punkt hin und liessen das Wasser auslaufen.


    C-O-R-A

    #2897Δ19

    Tags mit Threads von mir, die mich zurzeit vorwiegend beschäftigen

    ***************************************************************************************

    01-04-22 <- UMWELT <- KRIEG IN EUROPA  01-05-22 <- BILDSPRACHE <- FRAUEN  06-05-22 <- KRANKENKASSEN 15-05-22

    ***************************************************************************************

    Ich freue mich auf jede konstruktive Meinung von dir.

    Insbesondere auf jene der ehrlich-witzigen und/oder kritisch-konstruktiven Art.