Kampfjet-Kauf: Kaufen wir das Richtige?

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • Dass die Beschaffung der F35 im militärischen Sinne der "Landesverteidigung" nicht die effektiv und effizient richtige Entscheidung ist,
    sollte eigentlich jedem mit gesundem Menschenverstand und Allgemeinbildung völlig sein.


    Das Konzept des alten Armeechefs wäre nur das kleinere Übel oder der kleinere Fehler.


    Die F35 wird beschafft, komme was da wolle. WARUM ?


    Es ist die richtige Entscheidung in dem Sinne, dass es sich die Schweizer nicht mit "america first" verscherzen dürfen.

    Auch für die vorherrschenden Schweizer und die Schweizer Konzerne und ihre Belegschaften ist es die richtige Entscheidung.

  • skywings


    Der Gripen E ist nicht NATO-kompatibel, so weit ich weiss.

    Der Hersteller war sich wohl bewusst, dass das in den Anforderungen der Schweiz so vorgesehen war.

    Nach meiner Einschätzung ist in einem Geheimabkommen vereinbart, dass die Schweiz bei einem Angriff auf NATO-Gebiet die 35 F35 wieder dem Pentagon zur freien Verfügung stellen muss, von dem sie ja der direkte Vertragspartner ist und nicht mit dem Hersteller.

  • oytenkratos


    Das ist vermutlich richtig so.


    Doch das heisst auch dass die Schweiz sich mit der Beschaffung der F 35 auch klar dazu bekennt am Gängelband von "uncle Sam" zu sein.

    Was für potenzielle Feinde schon als eine Kampfansage gewertet werden kann.


    Und dann war es dann wohl mal gewesen mit dem Schutzschild der integralen Neutralität.

    :/

  • Transmitter

    Für die LUPO-Aufgaben wären geeignete Drohnen ausreichend.

    So wie diese von den Pilatus-Flugzeugwerken hergestellt werden und von "america first" über Afrika für Überwachungsaufgaben genutzt werden.


    Von diesen Drohnen könnten ständig 4 bis 5 die Grenzen der Schweiz abfliegen und sind schon in der Luft, falls ein verdächtiger Anflug erfolgt, weit vor den Grenzen der Schweiz. Falls man wirklich ein Passagierflugzeug abschiessen möchte reicht ein leiner Umbau für 2-4 leichte Luft/Luft-Raketen.
    Diese Drohen könnten auch mit neuen Analysegeräten ausgerüstet werden, um die Bodenqualität, Umweltverschmutzung oder der Grundwassespiegel zu kontrollieren oder sogar den Verkehr.


    Die einzige reale Gefahr sehe ich darin, dass sich die Schweiz vor allem vor russ. Mittelstreckenraketen schützen kann. Dazu taugt auch die F35 nicht.

    Die üblichen BODLUV sind auch nur subobtimal, wenn die im Tiefland auf dem Boden stehen, wegen der Erdkrümmung.

    Am besten man erkennt schon den Start einer solchen Rakete.
    Eine Drohne mit Radar auf z.B. 8000 m Höhe als Input ist viel geeigneter.


    " Durch den Entscheid der Schweiz für Patriot als BODLUV GR-Abwehrsystem (GR=grössere Reichweite) wird das Land zum 18. Patriot-Partner weltweit und zur achten europäischen Nation, die für ihre bodengestützte Flugabwehr auf das bewährte System setzt. Die Patriot-Offerte für die Schweiz wurde von Raytheon Technologies in Zusammenarbeit mit den in der Schweiz ansässigen Unternehmen Rheinmetall Air Defence AG und Mercury Systems, Inc. eingereicht. Die Unternehmen schlugen Projekte für die Schweizer Industrie vor, die nicht nur alle Sprachregionen abdecken, sondern die direkten Kompensationsziele des Bundesrats übertreffen."
    JA, das wurde relativ unbemerkt auch schon entschieden.


    Allerdings sollte man derzeit kein bisheriges Bordluv-System kaufen.

    Es sind inzwischen superstarke Laserkanonen technisch möglich.

    Geht der 1. Schuss daneben bleibt genug Zeit nochmals zu schiessen.

    Möglich machen das neue Kondensatoren mit viel höherer Speicherkapazitäten.

    Israel entwickelt die gerade. Wie weit die USA, Russland und die VR China da schon ist ?


    Die superstarken Laserkanonen haben einen grossen Nachteil, gegenüber Patriotraketen, man kann keine konventionellen Sprengköpfe oder MiniNuke-Spregköpfe ins Ziel bringen.

  • Sind denn Rafale,Eurofighter Typhone, FA Superhornet, FA 18 alle vollumfänglich Natofähig ? Heisst : Nur US Flieger sind voll Natofähig weil die USA die Ausrichtung in der Nato bestimmen ?



  • skywings


    Sind denn Rafale,Eurofighter Typhone, FA Superhornet, FA 18 alle vollumfänglich Natofähig ? Heisst : Nur US Flieger sind voll Natofähig weil die USA die Ausrichtung in der Nato bestimmen ?


    Diese Frage kann ich nicht beantworten.


    Aus der Sicht der USA sind wahrscheinlich ausschliesslich die US -Flieger NATO -fähig....

    Doch so ganz eindeutig ist das wahrscheinlich nicht einmal bei den US-Fliegern.


    Der Grund dafür ist, dass eigentlich alle Flugzeuge in einem Verbund und auf allen Ebenen miteinander Daten austauschen können müssten.


    Das können meines Wissens selbst ältere US - Flieger mit neueren Modellen nicht auf direktem Weg.

    Jeder Umweg ist dann ein zusätzliches Risiko. Deshalb will die NATO, und allen Voran natürlich die USA die Flugzeugtypen in der Vielzahl einschränken und möglichst auf dem neuesten Stand der Technik haben.

  • Wenn der F 35 dann mal über unsere Köpfe hinwegdonnert, die Zusatzkosten bekannter werden, die Beschaffungsfehler aufgedeckt, das Finanzdebakel sichtbar, der unglaubliche Fluglärm weit zu hören ist...dann werde ich von BefürworterInnen auch nichts mehr hören. Die Verantwortlichen ducken sich...und wurden nie mehr gesehen. :cursing:

  • Das merkwürdigste in dieser Flugzeuggeschichte ist doch, wieso kauft man für viele Milliarden solche Flugzeuge und wartet diese für noch mehr Milliarden, wo man doch im Konfliktfall einfach lautstark von den Anderen solche fordern kann? Ach ja stimmt, Ukraine ist ein Spezialfall, Sonderstatus und so, deshalb auch der Sonderstatus für die Flüchtlinge.


    Die Afghanen, Iraker, Libyer usw. Hatten leider nicht so viel Glück als ihre Länder überfallen wurden. Die Einen sind halt mehr wert als die Anderen :)


    Vielleicht hilft es den anderen Flüchtlinge, wenn sie anstatt Richtung Mekka in Richtung Asov beten. Ach nein, jetzt habe ich schon wieder vergessen, dass diese Afghanen, Iraker, Libyer usw. auch einen Sonderstatus besitzen, immerhin sind doch alles mutmassliche Terroristen :)


    Slava Ukraini liebe Fachkräfte! Das heisst jetzt aber nicht Heil Ukrainer oder so! Gell!

  • Die momentane Armeeaufrüstung, inklusive Aufhebung Demokartischer Prinzipien (F 35 Unterschrift vor Abstimmung ) ist für mich reine Panikmache. Das gläubige Volk wird eingeseift mit Angstmache. Man könnte meinen, die Stahlhelmfraktionen frohlocken über diesen Krieg. Sie erhalten Auftrieb für ihre jahrelang geheim gehalteten Wünsche. :evil:

  • skywings


    Was lernt die Schweizer Armeeführung aus dem Ukraine-Krieg?

    Aus welchem Grund kann die Ukraine den Kampf gegen Russland verlieren?

    Ich sehe hier primär mal zwei Gründe.

    Solange die gleichen CH Armeefreaks am Ruder sind wird sich wenig ändern.

    Mein Dilemma: Werden der Ukraine keine Waffen geliefert erhält Putin indirekt Unterstützung. Werden Waffen geliefert verlängert sich der Krieg. Deshalb sprach ich schon davon, dass Putin und seine Horde ausgelöscht werden müssen...in der Hoffnung, es kommt besseres nach.

  • skywings


    Dass man die Kremlins irgendwie um die Ecke bringen kann, ist wohl ziemlich Utopie...


    Ihr Dilemma ist auch meines.


    Ich bin einfach überzeugt, dass ein Putin nicht aufhört, ohne dass er gewaltig eins aufs Dach bekommt.


    Zur eigentlichen Frage meinerseits:

    Damit sich die Ukraine verteidigen kann ist sie wesentlich auf Waffen und Munition angewiesen. Bleiben die aus... Aus die Maus.


    Der zweite Grund, warum die Ukraine den Krieg verlieren kann, liegt daran, dass die russische Armee mit ihren Waffen die militärische aber auch die zivile Infrastruktur so schädigen kann, dass die ukrainische Armee nach und nach ausblutet.


    Es sind also nicht nur die Waffensysteme entscheidend. Sondern auch Versorgung und Infrastruktur.

    Für mich ist deshalb unverständlich warum die Armeeführung einen Kampfjet haben will der eigentlich dem Angriff dient und nicht der Verteidigung. Und gleichzeitig sich hinter dem vermeintlichen Schutzschild Neutralität verkriecht.

    Ebenfalls bedenklich ist, dass die F 35 nur dann richtig funktionieren kann wenn, die Software des Jets vollumfänglich funktioniert. Die Software bleibt aber in den Händen der Amis.


    Das bedeutet im Grunde genommen die Schweizer Flugwaffe wird von den Amis quasi ferngesteuert.

  • Sie erinnern sich an meine Auslassungen bezüglich Attentate...wo ein Wille ist ist ein Weg. Putin hat es ein Stück weit in den Händen wegen Welthunger. Das müsste es für "den Weg" eigentlich reichen.