Welche Wärmepumpe für neues Haus - Erfahrungen?

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • mad4478


    Das Volumen eines Körpers, hier der "umbaute Raum" steigt mit der dritten Potenz während die Aussenfläche nur mit der 2.Potenz steigt.

    Ein Haus mit doppeltem Volumen hat bei ähnlicher Bauform nur eine [ 2^(2/3)=1,587 ] um ca.60% höher Aussenfläche.

    Ein 10 fach grösseres Haus hat bei ähnlicher Bauform nur eine [ 10^(2/3=4.64 ] ca 5 fach höhere Aussenfläche.

  • mad4478


    Walter Meier gehört zu den wichtigsten Öko- und Energiepionieren der Schweiz.


    Das autarke Mehrfamilienhaus ist eine konsequente Weiterentwicklung aus seinen bisherigen Projekten. Dazu gehört auch eine der Ersten, wenn nicht überhaupt die Erste, auch ökonomisch erfolgreich betriebene Biogasanlage.


    Wenn sie etwas mehr über Walter Meier erfahren möchten , dann empfehle ich ihnen einen Besuch in der Umwelt - Arena Spreitenbach

  • Also wir haben beides fürs Haus, Wärmepumpe mit Solar gekoppelt, was offenbar das effizientere Modell sein soll.

    Inzwischen auch einen Carport mit Solar, der unser Elektroauto auflädt.

    Unsere Energiekosten sind insgesamt deutlich gesunken und wir sind mehr als zufrieden damit.

  • r.g.  rodizia

    Vielen Dank für Ihren Beitrag.

    Das war zu erwarten, dass die Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe das effizientere Modell ist.
    Im Sommerhalbjahr wird die Solarthermie für Heisswasser ausreichend sein.

    Beim Heizen werden mit Solarthermie für 1 KWh Strom so 5-6 KWh, Wärmeenergie erzeugt.

    Bei Fussboden-Heizung sogar 7-8 KWh. An Tagen mit viel Sonnenschein sogar kein Strom gebraucht.


    Im Sommer könnte ein und dieselbe Wärmepumpe dazu benützt werden die Räume in Haus zu kühlen, mit einer Deckenkühlung.

    Nur ein 2. Kreislauf ist zu installieren.

    Die Wärmepumpe pumpt da Wärme aus dem Haus ab, indem das umlaufende Fluid abgekühlt wird und durch Leitungen an der Zimmerdecke fliesst.

    Kalte Luft ist schwerer als warme Luft und so wird ohne nennenswerten Luftzug die ganze Luft im Raum gekühlt.

    Allerdings ist die Luftfeuchtigkeit unter der Zimmerdecke zu messen und die Kühlung so zu regulieren, dass die Luftfeuchtigkeit unter der Deche 60-70% nicht überschreitet, damit es nicht zu Schimmelbildung kommt.

  • rodizia


    Die meisten alten Umwälzpumpen noch bis vor ca. 5 Jahren sind wahre Stromfresser.

    Als der Strompreis noch viel niedriger lag, war es nicht schlimm dass die 5-10 mal mehr Strom als die Heutigen gebraucht haben.
    Die Neuen haben Elektromotoren mit Permantmagneten und eine verbesserte, aufwändigere Strömungsmechanik sowie eine smartere Steuerung.
    Sind aber deutlich teurer als die Alten.
    Trotzdem lohnt sich die Investition in 1-2 Jahren. Spart das knappe Gut elektrische Energie und dem Anwender Stromkosten ohne weiteren Verzicht.

    Intelligentes Sparen muss nicht Verzicht bedeuten.