Zuwanderung mit Punktesystem regeln, um Fachkräftemangel zu beheben

Dieses Forum wird bald eingestellt

Am 17. Dezember 2023 werden wir das Beobachter-Forum abstellen und alle Beiträge unwiderruflich löschen.

Die Details zum Entscheid und den entsprechenden Thread finden Sie hier.

  • Eine quantitative Zuwanderungsregelung, ergänzt mit qualitativen Anforderungskriterien an zuwandernde Arbeitskräfte aufgrund eines Punktesystems könnte auf eine grosse politische Zustimmung bei der Stimmbevölkerung zählen.


    Damit könnte die Personenfreizügigkeit sogar auf die ganze Welt ausgedehnt werden. Auch der Fachkräftemangel könnte so behoben werden. Alex Schneider, Küttigen

  • Möglicherweise sollte zuerst analysiert werden, warum die Hälfte der Einwanderer bald wieder weg ist.

    Schweizer Zu- und Abwanderung - Mehr als die Hälfte der Einwanderer ist bald wieder weg
    Nicht alle, die einwandern, bleiben länger hier. Das Bundesamt für Statistik hat die Bewegungen untersucht.
    www.srf.ch


    Auch die Hälfte der Deutschen, die nach Juni 2007 bis Ende zugewandert sind, waren bald wieder weg. Warum ?


    Könnte sein, dass viele erkannt haben, dass die Nettolöhne zwar höher sind, aber die Lebenshaltungskosten noch höher,

    Das geht bis weit bis in die Mittelschicht. Die meisten Einwanderer, ausser den besonders hochqualifizierten m,üssen Mieter bleiben.

    Die Mieten steigen deutlich schneller als die Lohn-Einkommen von qualifizierten Fachkräften.

    Selbst der Kauf von StWEG scheitert an der Kreditwürdigkeit.

    Meist kann noch nicht mal das nötige Eigenkapital zurückgelegt werden, für die Teilnahme an einer Wohngenossenschaft.


    Naja, und wenn auch nicht alle Schweizer so doch viel Schweizer zeigen ihre Abneigung mehr oder weniger verdeckt gegen alles Fremde.