Warum siedeln wir Unternehmen in der Schweiz an, welche hauptsächlich ausländische Arbeitskräfte beschäftigen? Muss denn wirklich alles und jedes in der Schweiz stattfinden? Wer profitiert denn in der Schweiz von diesem masslosen Wachstum wirklich?
Zu hohe Wohnungsmieten: Was ist zu tun?
Übersicht der Foren
Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren
Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.
-
-
-
Weil die Mehrheit der Stimmbürgerschaft die masslose Zuwanderung von Bevölkerung und Unternehmen nicht abbremsen will.
-
-
Weil die Mehrheit der Stimmbürgerschaft die masslose Zuwanderung von Bevölkerung und Unternehmen nicht abbremsen will.
verzeihen sie mir, aber ist nicht genau das die definition von demokratie. es wird gemacht was das volk entscheidet?
-
Siehe Deutschland vor dem 2. Weltkrieg!
-
Angesichts der Machtverhältnisse bleibt den allermeisten Mietern nur übrig,
es in Demut zu ertragen.
Die Einkommen aus ehrliche Tätigkeiten hinken seit ca 30Kahren den zunehmend stärker steigenden Mieten hinterher.
Immer weniger sind noch "Kreditwürdig" um wenigsten eigenes Wohneigentum zu erwerben.
Das ist durchaus so gewollt, damit der Zwang zu mehr Leistung aufrecht erhalten wird.
-
Ich denke nicht, dass die Problematik vorwiegend mit Zuwanderung zu tun hat, sondern dass es sich dabei um generelle Fehlentwicklungen handelt. In meiner Familie gibt es ein paar Leute, die alleine in großen Häusern oder Wohnungen leben, seit die Kinder zuhause ausgezogen sind. Früher war es normal, dass eine fünfköpfige Familie in 2 Zimmern lebt. Heute ist es nicht ungewöhnlich, dass eine alleinstehende ältere Frau alleine in einer Doppelhaushälfte wohnt. Ich meine, wozu auch aus dem Eigenheim umziehen, wenn das einfach nicht attraktiv ist? Dann verkauft man vielleicht sein Haus und wohnt irgendwo in einer kleinen Wohnung sauteuer zur Miete? Oder wenn man zur Miete wohnt und einen alten, günstigen Vertrag hat, kündigt man doch nicht und sucht sich eine kleinere Wohnung, die dann wahrscheinlich auch noch teurer ist, als die vorherige Wohnung mit dem noch günstigen Mietvertrag. So steht halt jede Menge Wohnraum einfach ungenutzt leer.
-
@mollineti
Sie weisen hier auf einen sehr wesentlichen Aspekt hin.
Doch die Tatsache, dass oft bestehender Wohnräume unternutzt sind, ist nicht der wesentlich ursächliche Grund für die steigenden Mieten.
Die Unternutzung führt zwar dazu, dass zusätzlicher Wohnraum erstellt werden muss. Dies wird natürlich auch noch durch die Zuwanderung mit getragen.
Doch die Nachfrage nach zusätzlichem Wohnraum spielt eine untergeordnete Rolle bei der Preisteigerung der Mieten. Denn die Nachfrage kann immer noch gedeckt werden.
Die Mietpreise steigen aber deutlich mehr an, als es durch Angebot und Nachfrage alleine erklärt werden könnte.
Die fadenscheinige Argumentation (Milchmädchenrechnung) von alescha01, dass die Zuwanderung die Hauptursache für steigende Mieten sind, dient nur dazu die Migranten einmal mehr als Sündenböcke hin zu stellen, für die Probleme der Schweizer, welche sie selbst nicht lösen können, oder wollen.