Kann Strom im Haus verloren gehen? Gibt es Stromprofis hier?

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • @D.B.H


    Wenn sie den Test mit den Sicherungen machen und es sich herausstellen sollte, dass bei ihrem Vermieter das Licht ausgeht, dann bitte ich sie ausdrücklich darum vorsichtig mit Anschuldigungen zu sein.

    Es ist dann keineswegs gesagt, dass ihnen der Vermieter bewusst, absichtlich, und mit Vorsatz Strom klaut!

    Es ist durchaus möglich, dass der keine Ahnung davon hat.

    Sie sollten ihn dann zuerst mal nur freundlich aber bestimmt über den Sachverhalt informieren. Und sagen, dass es da Klärungsbedarf gibt.

    Ohne irgendwelche Forderungen oder Drohungen.

  • Salü zäme, sorry Ihr kennt mich langsam, ich bin nicht der Schnellste :S


    tilia


    Der rechte Zähler ist für unser Haus. Der linke Zähler ist für den Rest des Hofes (ein weiteres Wohnhaus, ein Schweinestall für ca. 100 Tiere, ein sehr grosser Kuhstall für ca. 60 oder mehr Tiere, dazu hats noch Wohninfrastruktur dort, so dass jemand dort wohnen könnte). Der Rest-Hof wird allerdings noch durch ca. 90-100 Solarpanels auf dem Dach des Stalls gespiesen.


    Habe kürzlich die Zählerstände abgelesen: rechts 24334 kWh, links 39489 kWh.


    Den hohen Stromverbrauch haben wir durch erschreckend hohe Rechnungen festgestellt.


    damiens

    rodizia


    Das Dokument auf dem Bild ist nur ein Schema für die Feuerwehr. Ich habe aber rausgefunden, wo der Schlüssel für den anderen Kasten ist, wo das Gerät drin ist, mit dem das Stromwerk den Impuls für die Betriebszeiten für den Nachtbetrieb der diversen Boiler (Nachtschaltung) fernsteuert. Siehe Bild im Anhang.


    Ich habe bisher 1 Sicherungstest gemacht. Und zwar habe ich bei uns im Haus für 1.5h alle Sicherungen rausgedreht und beobachtet, was bei unserem Stromzähler passiert… Ergebnis: in dieser Zeit wurde 0.0 kW verbraucht. Blöd.


    Okay, also wird ein zweiter Test fällig: Über unserem Stromzähler die drei Sicherungen rausdrehen und beobachten, ob z.B. im Stall das Licht ausgeht. Das geht aber nur, wenn a) der Vermieter nicht da ist, der sieht nämlich sonst wenn ich da rumfummle und b) im Stall das Licht an ist. Oder habt Ihr noch weitere Vorschläge für solche Tests?


    Und ich muss mir endlich so einen Energieverbrauchsmesser resp. –stecker besorgen. Wenn ich „Energiemessgerät“ google, kommen diverse Vorschläge. Habt Ihr einen Tipp, auf welche Qualitätsmerkmale ich achten sollte oder konkrete Empfehlungen?


    Beste Grüsse,

    DBH

  • D.B.Hartmann


    Guten Morgen.

    Hmm?

    Also die erste Vermutung dass die Zähler vertauscht wurden, hat sich nicht bestätigt.

    Besteht also noch die Möglichkeit. dass es eine Abzweigdose zwischen Hauptsicherung und der Wohnung gibt.

    Wenn sie nur in der Wohnung die Sicherung herausdrehen und dann schauen ob der Zähler weiter läuft, dann wissen sie es.

    Und die dritte Möglichkeit ist noch, dass ein Abzweig nach der Sicherung in der Wohnung gelegt ist.

    Das wäre dann der kompliziertere Fall zu prüfen

  • D.B.Hartmann

    Wegen einer Empfehlung für ein Strommessgerät:

    Ich habe eine Steckerleiste mit einem intergrierten Zähler. Da läuft alles was daran eingesteckt ist über diesen Zähler. Die Steckerleiste hat einen Netztrennschalter. Über diesen kann man dann alle angehängten Geräte komplett vom Netz trennen.

    Es hat dann keine Geräte im Standby -Modus mehr aktiv.


    Ich schreibe nicht gerne Schleichwerbung für Produkte....

    Aber meine Steckerleiste ist von der Firma Brennenstuhl. Es gibt wahrscheinlich noch andere Marken mit ähnlichen Produkten.


    PS: Mit den günstigen Stromzählern können sie nur die 230 V -Anschlüsse prüfen.

    Für die 400V - Anschlüsse müssen sie ein anderes Gerät haben. Die kosten wesentlich mehr.

  • rodizia

    Ja genau, ich habe nur in der Wohnung alle Sicherungen rausgedreht und der Stromzähler hat in diesen 90 Minuten keinen Stromverbrauch angezeigt. Erstmal blöd für mich, weil ich mir davon Hinweise erhofft hatte. Mal sehen, was der zweite Test ergibt.


    Betr. Stromzähler/Steckerleiste: okay, danke. Ich wüsste grad nicht, was bei uns über 400V läuft, das ich via Stecker anschliessen könnte oder wo der Anschluss überhaupt auf einfache Weise zugänglich ist (Einbaugeräte). Drum werde ich mir wohl eine günstigere 230V Variante zulegen.

  • D.B.Hartmann


    Hallo. Danke für deine Zeilen.


    Danke für deine Zahlen.


    Am 16. Nov. hast du rodizia betr. Zähler geschrieben:


    " ...im rechten Display (angeblich unser Wohnhaus) steht 6941 kW, im linken Display (angeblich Rest des Anwesens) steht 1453 kW"


    Jetzt bin ich verwirrt, wenn ich heute lese


    "Habe kürzlich die Zählerstände abgelesen: rechts 24334 kWh, links 39489 kWh."


    Habe ich evtl. irgendwo etwas Wichtiges überlesen, so dass es noch mehr Zähler gibt bei euch?


    Wie alt sind denn die Zähler?


    "Den hohen Stromverbrauch haben wir durch erschreckend hohe Rechnungen festgestellt."


    Also stand so in der EW Jahresabrechnung 2021 eine Totalverbrauchsmenge von um die 12 000 kWh?

    (vierteljährlich flattert ja eine Akontorechnung ins Haus und Ende Jahr die Jahresabrechnung)


    Noch kurz zum Thema Ersatz Boiler durch Durchlauferhitzer. Veränderungen in einem Mietobjekt dürfen nur mit Erlaubnis des Vermieters vorgenommen werden. Selbst wenn der Mieter die Veränderung selber berappt.


    Herzlich

    Tilia

  • D.B.Hartmann


    tilia denkt mit (Danke) und weist auf die unterschiedlichen Angaben in den Beiträgen hin.

    Das hat mich auch verwirrt.


    Zeigen die Displays auf den jeweiligen Zählern mehrere Zahlen an?

    Wissen sie, ob die Zähler zusammen mit der PV-Anlage installiert wurden?


    Und wie oft werden die Zähler abgelesen?

    Erhalten sie die Rechnungen jeweils für die Periode die abgelesen wurde, oder erhalten sie eine Akontorechnung die sich auf den Vorjahresverbrauch abstützt?

  • D.B.Hartmann


    kurze zusammenfassung, bitte um korrektur wenn ich falsch liege.


    sie haben einen jahresverbrauch von ca. 12'000kWh.

    das ergibt einen durchschnitt von ca. 33kWh pro tag und das durch 24h gerechnet ca. 1.4kW pro stunde.


    das entspricht etwa der leistung einer modernen waschmaschine. ein kochherd hat etwa eine leistung von 3kW pro stunde. eine kleine elektroheizung ca. 1-2kW pro stunde.


    können sie am stromzähler sehen ob die leistung konstant bezogen wird oder wann die spitzen sind?

  • D.B.Hartmann


    Wenn die Waschmaschine älteren Datums oder sehr gross ist, hat sie vermutlich auch einen 400V-Anschluss.

    Die meisten neueren Geräte können auch mit 230V betrieben werden.

    Meine Waschmaschine ist 1 Jahr alt, hat einen 400 V Anschluss. Eine 60 Grad Wäsche bei 4,5 kg Beladung verbraucht 1,1 kWh (und dauert 2.19 Std/Min. Eine 40 Grad Wäsche bei gleicher Beladung verbraucht 0,70 kWh.... :)

  • tilia

    rodizia

    damiens


    Hallo zusammen. Ich bin gerade ein bisschen erschrocken, wir sind schon bei über 50 Beiträgen. Tut mir leid, dass ich Euch alle so auf Trab halte, aber Eure Unterstützung freut mich natürlich sehr.


    Ja das verstehe ich vollkommen, dass diese Verbrauchsdaten verwirrend sind, ich habs auch erst hinterher gecheckt. Das erklärt sich wie folgt: ich habe ein bisschen auf den Knöpfen auf den Stromzählern rumgedrückt. Wenn man dies tut, ändert sich der Anzeigemodus auf dem Gerät.


    Die 6.941 resp. 1.453 kW (der Punkt war mir untergegangen… die Ablesung war am 16.11.22) waren wohl gerade der aktuelle Strombezug in jenem Moment (ändert sich alle paar Sekunden).


    Die 24334 resp. 39489 kWh (18.11.22) müssten wohl der aufgelaufene Verbrauch seit einem (mir unbekannten) Zeitpunkt sein. Dass der komplette Rest des Anwesens nicht mal doppelt so viel verbraucht wie unser Häuschen dürfte sich zum Teil mit den dortigen ca. 100 Stk. Solarpanels erklären. Aber trotzdem erklärt das natürlich noch nicht die grossen Verbräuche unseres Häuschens. Auch unsere oben genannten 6.941 kW im Vergleich zu den restlichen 1.453 kW. Es war da nicht wirklich sonnig am 16.11.22, wir hatten ev. sogar etwas Niederschlag. Ich vermute nicht, dass die Solarpanels zu diesem Zeitpunkt viel Strom geliefert hatten. Soviel ich weiss, gibt es keine weiteren Zähler.


    Die neuen Stromzähler wurden am 12.11.2020 eingebaut. Eine manuelle Ablesung ist nicht mehr erforderlich, das Stromwerk kann die Daten direkt abrufen. Akontorechnungen bekommen wir nicht. Wir bekommen ungefähr alle vier Monate (ist variabel) eine Stromrechnung. Es ist soeben die neuste Stromrechnung (Periode bis Ende Oktober 22) eingetroffen. Anhand der bisherigen Rechnungen dieses Jahr kann ich sagen, dass wir von Januar bis Oktober anscheinend 9973 kWh verbraucht haben. Ah ja, die Photovoltaik-Anlage gab es schon zuvor. Möglicherweise ist an deren Elektroinfrastruktur etwas verändert oder ersetzt worden, das weiss ich nicht.


    Ja mir ist bewusst, dass wir nicht eigenständig ohne Rücksprache mit dem Vermieter den Boiler ersetzen dürfen. Ich mache dieses Gedankenspiel (allfälliger Wechsel auf einen Durchlauferhitzer) in Bezug auf die Kosten nur deswegen, weil wir im Falle eines Falles wohl nicht mit finanzieller Beteiligung rechnen könnten.


    Danke noch für die Info betr. den 400V-Verbrauchern und den Tipp mit dem Kassensturz-Test, das ist sehr hilfreich.


    Hoffe ich habe keine Fragen vergessen zu beantworten. Weitere Info betr. Verbrauchsanalyse gleich in einem neuen Beitrag, damits nicht zu unübersichtlich wird.

  • D.B.Hartmann


    Das Thema finde ich sehr spannend. Und anscheinend nicht nur ich. Gerade erinnere ich mich, wie ich vor 23 Jahren, als wir unser Einfamlienhaus bauten, in stundenlanger Arbeit die techn. Daten durchforstete, insbes. betr. Energieeffizienz, für so ziemlich alle Apparate im Haus, bevor ich diese bestellte :)


    Ich bin gespannt, ob des Rätsels Lösung gefunden werden kann :)

  • Oha, als ich noch am Schreiben war, habt Ihr schon neue Beiträge gepostet. Die Waschmaschine ist 20 Jahre alt und auf dem Typenschild steht 230V.


    Okay, hier noch Info zur Verbrauchsanalyse. Also… weil unser Stromlieferant ja so topmodern ist und dank seinen neuen Zählern und Anlagen was weiss ich alles fernsteuern/ablesen kann, stehen auch für mich als Kunden interessante Informationen zur Verfügung. Ich habe vor Kurzem entdeckt, dass ich mich online für ein Kundenaccount registrieren kann und so Zugriff auf meine Verbrauchsdaten habe. Im angehängten Diagramm ist nun der bisherige monatliche Verbrauch seit Einbau der neuen Zähler ersichtlich (seit dem 12.11.2020). Sagt ja schon ein bisschen etwas aus, wirft aber auch neue Fragen auf.


    Mich interessiert natürlich auch extrem, wie der Verbrauch vorher war. Hierfür habe ich soeben das Stromwerk angeschrieben und um diese Daten gebeten. Ich bin gespannt.

  • D.B.Hartmann


    " Es ist soeben die neuste Stromrechnung (Periode bis Ende Oktober 22) eingetroffen. Anhand der bisherigen Rechnungen dieses Jahr kann ich sagen, dass wir von Januar bis Oktober anscheinend 9973 kWh verbraucht haben."


    Das ist krass. - Ich habe gerade kurz einen Blick in unsere Jahresstromabrechnung 2021 geworfen. Jahresverbrauch 3600 kWh für ein grosses 7.5 Zi. Einfamilienhaus. Es würde kein Ende nehmen, wenn ich hier eine Liste erstellen würde mit allen "Stromessern" :) Obschon wir seit dem Auszug der 3 Kinder (vor vielenvielen Jahren) nur noch ein 2 Personen Haushalt sind...