vielen dank fuer die informationen.
beide von ihnen genannten medikamente sind problematisch bei längerer einnahmedauer. natürlich muss man immer abwägen ob die zu grunde liegende problematik ohne medikamentöse behandlung nicht schwerwiegendere risiken hat als die behandlung mit medikamenten.
aufgrund der medikation und der relativ offenen diagnose 'gastrointestinal disorder' liegt wohl eher keine organisch bestätigbare ursache zu grunde. aufgrund der von ihnen beschriebenen umstände mit dem verbundenen stress, könnte man argumentieren dass es sich bei den beschwerden des mädchens um eine stressproblematik handelt die sich u.a. auf die verdauung bzw. auf die glatte muskulatur des verdauungstraktes in form von anspannung äussert, was zu mangelnder peristaltik und saurem aufstossen führt. wogegen die beiden medikamente wirksam sind.
bei der einnahme von protonenpumpenhemmern kann das infektionsrisiko erhöht sein, da durch die fehlende magensäure keime im magen nicht abgetötet werden und so den darm passieren können.
da sie allerdings schreiben, dass diese medikamente abgesetzt wurden. ist es sehr unwahrscheinlich dass die aktuelle infektion damit im zusammenhang steht.