Der »HOMO SAPIENS« irrt sich ständig ! Nur der »MENSCH« wird erkannten Irrtum "EHRLICH" eingestehen und korrigieren.
ACHTUNG: Der Titel von diesem Thread muss in der aktuellen Form nicht definitiv sein. Er kann sich infolge neuen Erkenntnissen aus der Debatte verändern.
- Ein User hat vor einiger Zeit in einem Beitrag den Spruch «Irren ist menschlich (errare humanum es)» verwendet.
- Dies erinnerte mich, dass dieser Spruch ein oft verwendeter Teil vom Spruch «Irren ist menschlich, im Irrtum verharren ist teuflisch» ist.
- Darauf widmete ich dem ganze Spruch einen Thread.
- Kurzes googeln führte gleich zur lateinischen Form des Spruches: »ERRARE HUMANUM EST , PERSEVERARE AUTEM DIABOLICUM ·«
- Eine kurzer Gedankenaustausch mit insich+ führte mich nach weiteren Recherchen im Netz zum ursprünglichen Spruch vom Heiligen Augustinus (354 bis 430 n. Chr. ):
ERRARE HUMANUM EST , PERSEVERARE AUTEM DIABOLICUM ·
Ist eine Verkürzung des definitiven Urteils vom Heiligen Augustinus:
«Humanum fuit errare, diabolicum est per animositatem in errore manere»
(deutsch, frei übersetzt: "Irren ist menschlich, aber es ist teuflisch, aus Stolz im Irrtum zu bleiben.")
- Schliesslich habe ich etwas mehr im Netz über den Heiligen Augustinus recherchiert und festgestellt, dass er sehr viel über den Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosophen Cicero (106 bis 43 v. Chr.) aus der vorchristlichen Epoche Roms nachgedacht hat. Das führt mich schliesslich zur Annahme, dass insich+ Ansicht, dass unser Spruch Wurzel im anschliessend zitierten Spruch von Cicero haben könnte, sehr wahrscheinlich richtig ist:
Cicero meinte: Jedem Menschen unterlaufen Fehler, doch nur die Dummen verharren im Irrtum.“ (Cuiusvis hominis est errare, nullius nisi insipientis perseverare in errore)
Nun meine ich, dass wir den so viele Jahrhunderte alte Spruch «Irren ist menschlich, im Irrtum verharren ist teuflisch» einmal auf heutige Gegebenheiten überprüfen sollten:
Welche veränderte Bedeutung hat der Begriff »menschlich« heute gegenüber damals?
Wie hat sich die Bedeutung des Begriffes »teuflisch« mit der Zeit gewandelt?
Glauben wir heute noch an die Existenz eines »Teufels«?
C-O-R-A
P.S. – Auch den von insich+ schon ganz zu Beginn in die Diskussion eingebrachte Spruch von Antoine de Saint-Exupéry sollten wir m.E. bei unserem Meinungsaustausch immer wieder zu Herzen nehmen:
Irrtum des einen, Erfolg des anderen – beunruhige dich nicht über solche Einteilungen. Nur die große Zusammenarbeit ist fruchtbar, an der der eine durch den anderen teilhat.
#3108Δ-629