Flugticketabgaben: Ein sinnvoller Beitrag zur CO2-Reduktion
Der Flugverkehr sollte den anderen Verkehrsträgern gleichgestellt werden. Die derzeit niedrigen Preise sind möglich durch einseitige Steuerbefreiungen, z. B. von der Mineralöl- und der Mehrwertsteuer. Die Preise spiegeln die Umweltkosten nicht wider, ganz im Gegenteil wird der Flugverkehrssektor staatlich subventioniert.
Zurzeit werden die sozialen und ökologischen Folgekosten des Flugverkehrs von der Gesellschaft getragen. Diese Kosten sollten in die Flugpreise internalisiert werden, um das Verursacherprinzip durchzusetzen.
Steuern und Abgaben im Flugverkehr unterstützen die Erfüllung der Verpflichtungen des Pariser Klimaabkommens.
Da der Flugverkehr zu einem grossen Teil ein Luxusgut ist, sind Abgaben darauf nicht nur ökologisch, sondern auch sozialpolitisch sinnvoll. Die Einnahmen aus Steuern und Abgaben im Flugverkehr können für die Reduktion anderer Steuern (z.B. Besteuerung von Arbeit) und/oder die Finanzierung von Umweltschutzmassnahmen oder Effizienzsteigerungen genutzt werden.