Lebensmittel im Müll
Nicht alle Nahrungsmittel, die auf den Äckern wachsen, landen letztendlich auf dem Teller. Viele Nahrungspflanzen verderben, werden zweckentfremdet oder erst gar nicht geerntet. In der Schweiz werden pro Jahr 2.8 Millionen Tonnen geniessbare Lebensmittel weggeworfen. Der grosse Teil in den Haushalten. Pro Schweizer Haushalt werden so 600.- „zum Fenster hinaus geworfen.“. Lebensmittelverschwendung ist nicht nur moralisch bedenklich, sondern auch eine Verschwendung von wichtigen Ressourcen wie Ackerland, Wasser und Energie. Der WWF sagt aus, dass weltweit jährlich 2.5 Milliarden Tonnen die noch für den Verzehr geeignete Nahrungsmittel im Abfall landen, bevor sie überhaupt die Chance hatten konsumiert zu werden. Rund die Hälfte davon geht in der Landwirtschaft verloren – also vor, während und nach der Ernte.
Warum passiert diese Verschwendung ?
Lebensmittel genügen den ästhetischen Ansprüchen der Industrie nicht oder es ist schlichtweg zu viel produziert worden. Ist dieser ästhetische Anspruch einen Erfindung der Indsutrie ? Ist es wirklich so, dass Kundschaft ein krummes Rübli nicht kaufen ?
Hingegen : Der ausgeprägte Frische- Fetischismus trägt dazu bei dass in Haushaltungen noch geniessbare Lebensmittel im Abfalleimer oder wenigstens im Kompostkübel landen.Resultat: Eine komplett unnötige und vermeidbare Belastung der Umwelt und des Klima's.
900 Millionen Menschen haben weltweit zuwenig zu Essen. Mit den 2.5 Milliarden Tonnen Nahrungsmittel könnten viele verköstigt werden.
Aber auch hier: Die Nahrungsverteilung ist weltweit komplett irrsinnig: In Industrieländer herrscht massiver Überfluss, in armen Länder extremer Hunger.
Alle können mit vernünftigem und geplantem Einkauf und weniger wegschmeissen dafür sorgen, dass dies ein wenig ändert.