Das Einkaufen mit einer Lebensmittel-Einkaufsliste kann mehrere Zwecke erfüllen. Insbesondere wenn eine grössere Familie oder eine grössere Anzahl von Personen tagtäglich verköstigt werden muss. Denn solches muss geplant werden. Und hat nichts mit einem "Wunschzettel" gemeinsam. Mit einer Einkaufsliste kann ich zudem meine Einkäufe effizienter erledigen und muss mich nicht unnötig lange im Laden mit einem mich regelmässig vor den Kopf schlagenden Übersortiment aufhalten.
@tilia
Für deine Anliegen habe ich vollstes Verständnis und ich denke, dass der traditionelle Einkaufzettel zur Lösung deiner individueller Situation auch sehr gut ist. Dass deine Strategie jedoch auch funktioniert und nicht allzu viele "Zufälle" dir einen Strich durch deine Rechnung machen, ist wohl auch dem immer herrschenden Übersortiment zu verdanken.
Jedoch das eigentliche Problem, dass wir hier diskutieren und das m.E. nach unseren Vorstellungen minimiert werden sollte, ist das Übersortiment und die Überproduktion und für dies ist m.E. der individuelle, traditionelle Einkaufzettel in der heutigen, multikulturellen Schweiz keine Lösung oder keine wirklich effiziente Lösung.
C-O-R-A
#3305Δ-633