Schaffä, schaffä schaffä...immer schön brav arbeiten gehen!

Dieses Forum wird bald eingestellt

Am 17. Dezember 2023 werden wir das Beobachter-Forum abstellen und alle Beiträge unwiderruflich löschen.

Die Details zum Entscheid und den entsprechenden Thread finden Sie hier.

  • xetra


    Vom Auskotzen geistigen Giftes wird es der Mittelschicht alleine bestimmt nicht wieder besser gehen.

    Die Mittelschicht ist weitest gehend machtlos, trotz oder wegen der bestens manipulierten Scheindemokratie.

    Demokratie sollte unteranderem in der Gesellschaft die Schwachen vor den Starken schützen.


    Ein erster Schritt wäre nicht mehr an die zutiefst giftige Libertäre Wirtschaftsideologie und den gefühlskranken extremen Nationalkonservatismus zu glauben oder deren Predigern blind zu vertrauen. Beides nutzt zum grossen Teil immer mehr den Kapitalgewaltigen.


    Aber die Masse des Schweizer Volkes ist zunehmend abwärts auf der "Via Mala", wie das niedere Volk in den USA oder GB.

    Wenn die existenziell wichtigen Lebenshaltungskosten für die Masse des Volkes viel stärker steigen,

    als deren Lohn- und Renten-Einkommen ist es doch logisch, wo das schon mittelfristig hinführt.


    Die Kapitalgewinne müssten mehr zur Senkung der existenziell wichtigen Lebenshaltungskosten des einfachen Volkes beitragen und nicht zur Anhäufung von immer mehr Macht und Kapital der oberen 1 Prozent. Auch nicht zu mehr bloss konsumptiven Vebrauch (nice to have)

  • xetra


    Die Kapitalgewinne müssten mehr zur Senkung der existenziell wichtigen Lebenshaltungskosten des einfachen Volkes beitragen und nicht zur Anhäufung von immer mehr Macht und Kapital der oberen 1 Prozent. Auch nicht zu mehr bloss konsumptiven Vebrauch (nice to have)

    Sorry, mir platzt wieder der Hut! Haben Sie wirklich keine Ahnung davon, was alles von den Kapitalgewinnen grosser Firmen mitfinanziert wird, obwohl es eigentlich die Aufgabe des Staates wäre? Schulen, Kindergärten, Strassenbau, Infrastruktur, Kulturelles und vieles, vieles mehr. Ohne diese Zuschüsse durch deren Steuern und Spenden sähe es hier einiges schlechter aus und es trägt auch dazu bei, existenziell wichtige Lebenshaltungskosten des "einfachen" Volkes mitzutragen.

    Ich bin jetzt zu faul dazu, Ihre Antwort an Rodizia hervorzukramen, liegt auch schon ein paar Tage zurück, aber Ihre Vorwürfe an Rodizia vom 25. Aug. glaube ich, empfinde ich als ziemlich unfair.

    Nicht jeder hat das Glück, privilegiert zu sein, manche arbeiten auch hart dafür oder schränken sich sehr ein um ihr Leben geniessen und privilegiert bleiben zu können. Es entspricht nicht der Netiquette, das jemand zum Vorwurf zu machen.

    Bin auch mit Rodizia einig, dass die Erbschaftsteuer eigentlich ein anderes Thema ist, aber da Sie es erwähnt haben, ja, auch ich empfinde das als Doppelbesteuerung und Ungerechtigkeit! Und woher nehmen Sie die Gewissheit, dass jeder, der etwas erbt, damit nur Kapitalanhäufung betreibt und an Macht gewinnt?

    Soll ich Ihnen sagen, was wir geerbt haben? Eine Stiftung für Kinder, einige Häuser, die die Finanzierung der Stiftung absichern sollen und unentgeltliche Arbeit und Engagement bis unter die Haarwurzeln damit!

    Und ja, ich empfinde uns als privilegiert, daran weiterarbeiten zu dürfen und zu können, damit das demnächst in 4. Generation erhalten bleibt und weitergeführt werden kann! Von Macht und Einflussnahme auf diverse Kreise, so wie Sie es sehen, sehe ich bisher nichts. Im Gegenteil, die ewigen Streitereien mit Kantonen und Behörden sind nerven- und zeitaufreibend! Und von der Steuer können wir auch nichts davon abziehen lassen, noch nicht mal die Fahrkosten! Und die 4. Generationen muss einen Urlaubstag opfern, um an Sitzungen teilnehmen zu können, die schliesslich dazu dienen, um sie in die zukünftige Verantwortung und Verpflichtungen einzuführen!

  • @ Oytenkratos:

    Darf ich fragen, warum Sie bei meinem letzten Beitrag ein trauriges Smiley gesetzt haben?

    Sie dürfen fragen aber aber Menschen (bloss im bioligischen Sinn) sind mir keine Atwort wert.

    Die typische giftige Rhetorik aus Rechtnationalem Konservatismus und Libertärem Kapitalmisus ist deutlich. Die Methoden Vertrauen zu erschleichen ebenfalkd.

    Rührigen Geschichtli in Internet foren sind nicht direkt verifizierbar oder falsifizierbar.

    Aber indirekt durch dekonstuktion der Sprache in den Texten..

  • Strompreisschock in der Schweiz – In diesen Gemeinden steigen die Strompreise 2024 am stärksten
    Finden Sie heraus, wie stark Ihre Gemeinde von der Preissteigerung beim Strom betroffen ist – und wie es bei Ihren Nachbargemeinden aussieht.
    www.tagesanzeiger.ch


    Wort des Jahres (jedes Jahr!): Mehrbelastung:


    Strompreisschock in der Schweiz – In diesen Gemeinden steigen die Strompreise 2024 am stärksten
    Finden Sie heraus, wie stark Ihre Gemeinde von der Preissteigerung beim Strom betroffen ist – und wie es bei Ihren Nachbargemeinden aussieht.
    www.tagesanzeiger.ch

  • Sie dürfen fragen aber aber Menschen (bloss im bioligischen Sinn) sind mir keine Atwort wert.

    Die typische giftige Rhetorik aus Rechtnationalem Konservatismus und Libertärem Kapitalmisus ist deutlich. Die Methoden Vertrauen zu erschleichen ebenfalkd.

    Rührigen Geschichtli in Internet foren sind nicht direkt verifizierbar oder falsifizierbar.

    Aber indirekt durch dekonstuktion der Sprache in den Texten..

    Dann verstehe ich nicht, was Sie hier wollen, wenn Ihnen Menschen, die nachfragen nichts wert sind und Sie nicht diskutieren wollen. Wo bitte finden Sie bei mir eine giftige Rhetorik aus rechtnationalem Konservatismus und libertärem Kapitalisus?

    Tatsächlich sind rührige Geschichten in den Foren nicht verifizierbar. Aber ich habe kein Interesse daran, zu lügen und frei erfundene Geschichten zu erzählen. Ich möchte nur aufzeigen, wie anders die Welt und die Menschen manchmal ist, die Sie so vehement verteufeln. Es

    gibt nämlich beide Seiten und beide sind voneinander abhängig. Verbesserungen müssen aber immer beidseitig geschehen und nicht nur einseitig.

  • Teufelskreis:


    Steuern. Der Lohn steigt mit den Kosten. Leider steigt der Steuerfuss nicht mit wodurch man immer mehr Steuern bezahlen muss.


    Der Arbeitslohn und damit auch die Einzahlungen in die AHV und die 2.Säule steigen für den Grossteil der die allermeisten Schweizer Arbeitnehmer mehr oder weniger schwächer, als die Kosten für Wohnen, Gesundheit, Energie, Lebensmittel.

    Ausserdem sinken damit die Einzahlungen in die AHV und 2.Säule.

    Auch die Rentenbezüge fallen immer schwächer aus als die Kosten für existenziell notwendige Kosten.


    Gut für die Kapital- und Umsatzrenditen.

  • Enteignung, NEIN nicht durch LINKE.


    Allen die nicht wissen oder besser nicht wissen wollen, was die Mischung aus Rechtskonservativem Nationalismus und Libertärem Kapitalismus ist, sei die Causa die Enteignung der Credit Suisse Aktionäre und die Enteignung der Eigentümer zweitrangigen CS-Anleihen ein Beispiel.


    Allen an dieser Freibeuterei direkt und indirekt beteilgten Akteure in Politik (FDP, SVP) und eben die Nationalen/Internationale Libertären Finanzgewaltigen.

    Den Schaden haben alle Schweizer die CS-Aktien hatten und sich nicht mit entsprechenden Finanzderivaten vor Verlust geschützt haben.

    Weiterhin sind auch die AHV-Rücklagen und die Anlagen in der2. Säule davon negativ betroffen.

  • xetra  skywings

    Die Kosten für die Verwaltung der AHV-Gelder und der Gelder in der 2 Säule sind in den meisten Fällen bei uns auch enorm hoch.

    In Norwegen bekommen die Verwalter nur ein Durchschnittsgehalt, unabhängig von der Summe der verwalteten Assets (Finanzanlagen).


    Einige grosse Firmen, besonders Banken, machen das in Selbstverwaltung.

    Sonst sind zumeist 0,5% pro Jahr von der verwalteten Summe für die Verwaltung (im Obligatorium) fällig.

    Dagegen tun die bürgerlichen Politeker auch schon gar nicht. Grüne und Linke sind machtlos gegen die grosse bürgerliche Mehrheit.


    O,5 % mögen wenig erscheinen. Aber nach einem harten Arbeitsleben von 50 Jahren fehlen in etwa 25% bei der Auszahlung.

    (50 x 0,5% = 25%)