Wie war das mit mupli. Ich wurde im Forum lange angefeindet, von seinen Fans, nur weil ich seine Texte in Frage stellte, nicht ad personam.
Steckt schlussendlich nicht hinter jedem Beitrag/Text eine Person?
Tilia
Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren
Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.
Wie war das mit mupli. Ich wurde im Forum lange angefeindet, von seinen Fans, nur weil ich seine Texte in Frage stellte, nicht ad personam.
Steckt schlussendlich nicht hinter jedem Beitrag/Text eine Person?
Tilia
Wie war das mit mupli. Ich wurde im Forum lange angefeindet, von seinen Fans, nur weil ich seine Texte in Frage stellte, nicht ad personam.
Am Ende hat er sich verabschiedet, weil er kaum noch Unterstützer für seine Texte bekam, und hat mit seinen vielen SHELL-Aktien .u Gewinnen daraus
wenn man in der suchfunktion ein paar texte liest die sie zu und über mupli verfasst haben, dann haben sie ihn schon ziemlich angegriffen und zwar persönlich. an mindestens einer stelle bezeichneten sie ihn als 'don mupli'. solche und andere äusserungen, die sie im übrigen immer wieder platzieren, führen dazu dass man sie nicht ganz fuer voll nimmt und ihnen evtl. auch etwas 'gegenwind' bereitet.
und über die genauen gründe seines rückzugs kann wohl nur er auskunft geben. also bitte stellen sie hier keine tatsachenbehauptungen auf!
Steckt schlussendlich nicht hinter jedem Beitrag/Text eine Person?
Ja. Sicher.
Anhand eines Schreibstils kann man aber nicht unbedingt auslesen, was für eine Persönlichkeit des Autor gegeben ist. Das kann man allenfalls besser anhand der Inhalte der Texte.
Versierte Rhetoriker verstehen es aber die Inhalte ihrer Rede zu kaschieren und dadurch letztlich die Leser auch zu manipulieren.
Und auch hier grüss das "jährliche" Murmeltiert!
öV-Preise für die 2. Klasse steigen überdurchschnittlich
Warum eine Preiserhöhung?
öV-Preise steigen per Dezember 2023 erstmals seit sieben Jahren an und nicht jährlich, wie Sie schreiben.
Es gibt auch Erneuerungen, ausser der Gemeinde Tageskarte.
Zum Beispiel:
Mit der Friends-Tageskarte und der Tandem-Tageskarte gibt es zudem zwei neue, sehr attraktive Angebote, dank denen junge Menschen bis 25 Jahre das GA-Streckennetz einen Tag lang für 20 Franken befahren können. Schliesslich steht weiterhin die attraktive Sparwelt zur Verfügung. Deren Palette wird demnächst mit der Spartageskarte Gemeinde und einem Kleingruppenangebot weiter ausgebaut.
Die Streckenbillette werden in der 1. Klasse um 1.9 % und in der 2. Klasse um 4.8 % steigen, was heisst, dass zum Beispiel eine Hin -und Retourfahrt Zürich-Lugano 2. Klasse anstatt 65 Franken (Halbtax), neu 68 Franken kostet – ist das Abzocke? Eine Halbtaxkarte lohnt sich, wer pro Jahr 9-mal ein Billett für 44 Franken (22 Franken) kauft. Für jene, die nur sporadisch Zug fahren, sind 4.8 % (1.45) auch auf ein 30 Franken Billett nicht viel. Zudem lohnt sich für eine geplante längere Strecke die neue Gemeinde-Tageskarte und hat meiner Meinung nach nichts mit Abzocken oder zum Kotzen zu tun hat.
Das GA 2 Klasse neu 3995 (Aufschlag 135 Franken,) ist für Vielfahrer gedacht, die für mehr als 330 Franken pro Monat Zug fahren.
Für jene, die für 6520 Franken ein 1. Klasse GA lösen, kommt es auf die 220 Franken-Erhöhung (18.30/Monat) auch nicht mehr an. Bei Rentnerpaaren, die sich für 9900 Franken (Senior GA) ein 1. Klasse leisten können – bestimmt keine EL-Bezüger - fallen 220 Franken Erhöhung auch nicht gross ins Gewicht.
Solche, die ein GA kaufen, um nur in der Freizeit mit dem Zug unterwegs zu sein, sind generell keine Personen, die wegen 20 oder 30 Franken Strommehrkosten/Monat sparen müssen.
Danke, da haben wir ja wenigstens 1 Punkt gemeinsam.
Im Gegensatz zu manchen anderen hier, verstelle ich mich nicht, sondern schreibe, wie mir der Schnabel gewachsen ist. Wenn Sie daran etwas Unehrliches oder Falsches sehen, kann ich Sie nicht daran hindern. Und was bitte ist unterschwellig an meinem Schreibstil?
Parteipolitisch zuordenen lasse ich mich nicht und je nach Wahl wähle ich mal so oder so, je nachdem, wer m.M.n. die besten Lösungsvorschläge für ein Problem hat.
Ich frage mich, woher Ihr Misstrauen gegen mich kommt. Nur weil ich keine klare Parteirichtung vertrete und eher lösungsorientiert bin und eben zu solchen Diskussionen allgemein anregen und möglicherweise bisweilen auch zwischen unterschiedlichen Sichtweisen vermitteln will?
M.M.n. müssen alle Parteien kompromissfähig sein und vor allem auch bleiben, einseitige und radikale Forderung führen zu keiner Lösung, sondern verhärten die schon bestehenden Gräben nur.
Oder stört Sie mein Sprachstil im Allgemeinen, tut mir leid, daran kann ich nichts ändern. Das bin nun mal ich. Ich lege im allgemeinen Wert auf eine klare und korrekte Ausdrucksweise und werde Ihnen zuliebe nicht irgendwelche orthografische Fehler einbauen. Es sei denn, es sind Tippfehler, die passieren mir auch, aber die entdecke ich meist noch vor dem Abschicken, es sei, denn ich schicke etwas spontan ab.
Im übrigen wurden mal früher in anderen Foren oder auch hier Benutzer ziemlich fies gemobbt, die der deutschen Schreib- und Ausdrucksweise nicht mächtig waren und ich habe da recht heftig gegenreagiert. Ich verstehe auch Beiträge in gebrochenem Deutsch ziemlich gut und habe dort oft vermittelt und bin erstaunt, dass man mir nun meine gute Ausdrucksweise als bedenklich vorwirft.
Und nein, ich verniedliche die Probleme der Schweiz keineswegs, das können Sie mir nicht unterstellen! Ich habe mehrmals geschrieben, dass diese oder jene Dinge ein Problem sind, die die Schweiz dringend angehen muss, ich stimme nur einfach nicht der Weltuntergangsstimmung zu, die Sie hier verbreiten wollen.
Aber offenbar haben wir auch verschiedene Lösungsvorstellungen. Ich sehe eine Lösung eher darin in Vermittlung, gegenseitiges Verständnis für die Probleme zu schaffen, damit alle daran beteiligten Betroffenen eine für alle bestmögliche Lösung und Kompromisse finden können.
Radikalismus, egal von welcher Seite, bringt niemandem etwas, sondern führt nur zu vertieften Gräben, abgesehen davon, dass es keine schnelle Lösung gibt.
Die Probleme, die wir aktuell in der Schweiz haben, lassen sich nicht einfach durch schnelle radikale Entscheidungen lösen, sondern nur durch eine längerfristige, nachhaltige Investition. Aber wie gesagt, es erfordert Kompromisse von allen Seiten, dem Staat, der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer. Und dazu möchte ich momentan beitragen, wenn ich kann, nicht mehr und nicht weniger.
So, und nun können Sie mich wieder wegen meiner langen Rhetorik verteufeln.
Danke, sorry, dass ich jetzt meinerseits wieder für eine Threadunterbrechung gesorgt habe, aber darauf musste ich antworten.
Hat jemand eine Idee, wie man die Threads wieder sortieren kann?
Alles anzeigen
Danke für den Beitrag.
Ich sehe das schon auch sehr ähnlich wie sie.
Die Probleme des gegenwärtigen Systems sind erkennbar. Die Gesellschaft muss sich reformieren.
Wer versucht zu reformieren und wer versucht den Versuch der Reformation zu verhindern?
Und aus welchen Gründen zu verhindern?
Guten Tag
Leider ist es so, dass unsere Gesellschaft nur noch "krank" ist und die Schweiz ist in dieser Hinsicht führend.
In unserem Land geht es mittlerweile nur noch darum zu leisten, leisten und leisten.
Andere Länder haben finanziell und materiell viel weniger, aber die Menschen sind glücklicher (Spanien, Italien, Portugal, Griechenland).
Die haben mehr Problem als wir. Aber....schaut euch die Leuten dort an, das gesellschaftliche Zusammensein (Familie, Freunde, Piazza, usw.)
Das ist in der Schweiz im Vergleich dazu nur himmeltraurig.
Habe noch diesen Beitrag gefunden:
Kann ihrem obigen Beitrag nur punktuell zustimmen.
Die "Studie" der CSS, respektive vor Allem die Medienmitteilung dazu, ist wenig verlässlich. Ich kenne die Studie nicht und kann nicht beurteilen, ob diese einem wissenschaftlichen Standard genügen würde.
Das Fazit, welches in der Tagespresse genannt wird, ist aber kein schweizerisches Ausnahmeresultat.
Auch in anderen europäischen Ländern zeigt das Stimmungsbarometer gemäss Umfragen klar nach unten. Und auch dort gibt es Unterschiede in den Altersgruppen. Es zeigt sich da ein ausgesprochen ähnliches Bild, wie in der Schweiz.
Noch schlimmer nach unten ist die Stimmung wohl noch in Ländern gegangen, in denen es schon vor der Corona-Pandemie wirtschaftlich schlecht lief.
Ich könnte hier einige Müsterchen erzählen, was mir enge Freunde in Übersee da so alles erzählen.
Und deshalb kommt es mir auch ziemlich quer rein wenn Leute in der Schweiz so undifferenziert herummotzen wie besch... es in der Schweiz sei.
Dass aber auch in der Schweiz nicht alles so schön rund läuft, wie es die Hurrapatrioten gerne darstellen ist mir aber auch bewusst. Und bin durchaus der Meinung dass man da dann mal genau hinsehen muss und dann auch versucht Lösungen zu erarbeiten. Und das ist nicht einfach nur die Sache von denen Nichtstuern da in Bundesbern. Sondern das ist in der Schweiz eine Sache des Stimmvolkes!
Alles anzeigen
Kann ihrem obigen Beitrag nur punktuell zustimmen.
Die "Studie" der CSS, respektive vor Allem die Medienmitteilung dazu, ist wenig verlässlich. Ich kenne die Studie nicht und kann nicht beurteilen, ob diese einem wissenschaftlichen Standard genügen würde.
Das Fazit, welches in der Tagespresse genannt wird, ist aber kein schweizerisches Ausnahmeresultat.
Auch in anderen europäischen Ländern zeigt das Stimmungsbarometer gemäss Umfragen klar nach unten. Und auch dort gibt es Unterschiede in den Altersgruppen. Es zeigt sich da ein ausgesprochen ähnliches Bild, wie in der Schweiz.
Noch schlimmer nach unten ist die Stimmung wohl noch in Ländern gegangen, in denen es schon vor der Corona-Pandemie wirtschaftlich schlecht lief.
Ich könnte hier einige Müsterchen erzählen, was mir enge Freunde in Übersee da so alles erzählen.
Und deshalb kommt es mir auch ziemlich quer rein wenn Leute in der Schweiz so undifferenziert herummotzen wie besch... es in der Schweiz sei.
Dass aber auch in der Schweiz nicht alles so schön rund läuft, wie es die Hurrapatrioten gerne darstellen ist mir aber auch bewusst. Und bin durchaus der Meinung dass man da dann mal genau hinsehen muss und dann auch versucht Lösungen zu erarbeiten. Und das ist nicht einfach nur die Sache von denen Nichtstuern da in Bundesbern. Sondern das ist in der Schweiz eine Sache des Stimmvolkes!
Ja, das sehe ich auch so.
Ich finde nicht, dass es uns besc.... geht.
Aber, was wirklich leben bedeutet, da ist die Schweiz gegenüber unseren südlichen Nachbarn nur ein trauriger Ort.
In der Schweiz geht es nur darum zu Arbeiten, Geld verdienen, usw.
Ich kenne viele Schweizer, die ihren Wohnsitz hier haben, aber leben tun sie wo es einfach schöner ist.
Ein guter Freund von uns lebt 2-3Mt. im Jahr im Tessin (Wohnsitz).
Die restliche und meiste Zeit des Jahres lebt es in seiner Finca in Spanien.
Und ja, er sagt es auch...Wohnsitz in der Schweiz, krankenversichert, usw.
Aber in Spanien sei das Leben einfach schöner!
Ja. Gut.
Das ist eine subjektiv empfundene Wahrheit. Und kann durchaus so sein.
In meinem Fall habe ich hier in der Schweiz und insbesondere auch noch an meinem Arbeitsplatz ein wirklich gutes soziales Umfeld gefunden. (Dazu muss man selber auch etwas beitragen) Und weiss nicht warum ich in ein südlich gelegeneres Land gehen sollte, um ein Besseres zu finden....
Und da ich früher noch viel mehr in andere Länder reiste als heute noch .... Ich habe auch die Schattenseitenseiten in diesen Ländern gesehen. Aber um diese zu sehen muss man hinter die Tourismuskulisse sehen können.
Alles anzeigen
Ja. Gut.
Das ist eine subjektiv empfundene Wahrheit. Und kann durchaus so sein.
In meinem Fall habe ich hier in der Schweiz und insbesondere auch noch an meinem Arbeitsplatz ein wirklich gutes soziales Umfeld gefunden. (Dazu muss man selber auch etwas beitragen) Und weiss nicht warum ich in ein südlich gelegeneres Land gehen sollte, um ein Besseres zu finden....
Und da ich früher noch viel mehr in andere Länder reiste als heute noch .... Ich habe auch die Schattenseitenseiten in diesen Ländern gesehen. Aber um diese zu sehen muss man hinter die Tourismuskulisse sehen können.
Ich denke, wenn man nicht arbeiten muss, dann schaut man z.B. auch auf das Wetter/Klima.
Hierzu muss man einfach sagen, dass das Wetter bei unseren südlichen Nachbarn einfach schöner ist.
Sonne, Meer, usw. mach viel aus.
In der Schweiz haben wir 2-4Mt. realitv schönes Wetter, usw.
Die restliche Zeit definiere ich hier ein Depressions-Wetter.
Wie gesagt, hätte ich das nötige Kleingeld wäre ich auch nur während den Sommermonaten hier und die resliche Zeit an einem Ort wo man nicht von Oktober bis Mai heizen muss und die Tage wo man am Abend um 22:00Uhr noch draussen in T-Shirts grillieren kann auf einer Hand abzählen muss.
Das sind keine objektiven Kriterien sondern ein subjektives Empfinden. Also eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Und über persönlichen Geschmack streiten sich nur geschmackslose Leute!
Wenn es für sie so ist, dann ist das eben so und das schleckt dann keine Geiss weg. Und zu meckern gibt es da auch nichts.
rodizia subjektives, objektiv, hmmm....egal. Wie gesagt, ich würde auch lieber dort leben wo einem das ganze Jahr die Sonne ins Gesicht lächelt und das Leben täglich von den wunderschönen Spaziergänge am Strand und den schönen Begegnungen auf der Piazza begleitet wird, als hier wo von Oktober bis Mai alles nur grau, regnerisch, kalt, eisig ist und man 8-9Mt. im Jahr heizen muss.
Ansichtsache.
In der Schweiz haben wir 2-4Mt. realitv schönes Wetter, usw.
Die restliche Zeit definiere ich hier ein Depressions-Wetter.
Dann scheinen Sie ziemlich Depressionsanfällig zu sein, wenn Sie bei uns 8 bis 10 Monate im Jahr als «Depressions-Wetter» definieren.
So als konstruktive Alternative zu ihrem Miesepeter-Wetter in der Schweiz könnten sie ja auch auswandern.
Aber es könnte sein, dass sie dann vom Regen in die Traufe kommen.....
Während ihnen die sengende Sonne ins Gesicht lacht. Spätestens wenn sie genug gedörrt sind, wissen sie wie gut es tut, auch mal etwas Regenwetter zu haben...