...Und deutsche Verlage (denn der Beobachter ist leider nicht mehr eine Schweizer Zeitschrift, sondern wurde von Deutschen aufgekauft) machen sich hierzulande sehr beliebt, wenn sie an Schweizern Zensur ausüben. Das erinnert doch sehr an die Bücherverbrennung im Dritten Reich.
Den Verkauf nach Deutschland hat ein gutbürgerlicher, rechtschaffener Schweizer zu verantworten: Tito Tettamanti, Rechtsanwalt, Politiker (CVP), Unternehmer und Financier.
Bei der Bücherverbrennung ging es darum, dem nationalsozialistisches Gedankengut zum Durchbruch zu verhelfen. Diese Löschung scheint mir aber eher das Gegenteil bewirken zu wollen: unsäglichem Chauvinismus und pauschale Verleumdung Einhalt zu gebieten.