Intimpflege nach Stuhlgang

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • Hallo zusammen,

    Meine Frage klingt vielleicht seltsam, doch ist sie ernst gemeint. Daher bitte ich nur um ernstgemeinte Antworten.

    Dieses Thema beschäftigt mich aufgrund einer Zwangserkrankung (Berührungsängste/Waschzwang) schon seit längerem in besonderem Masse.

    Doch betrifft es ja im Grunde jeden Menschen. Nur spricht man darüber in der Regel nicht.

    Mich beschäftigt folgende Frage: Wie reinigen sich andere Menschen ihre

    Intimgegeng (After), nachdem sie gestuhlt

    haben?

    Reicht euch nur trocken reinigen mit Papier, oder gibt es auch welche unter euch, die euch erst wirklich wohl und sauber fühlt, wenn ihr danach geduscht habt?

    Vermutlich hängt es auch davon ab, wie die Konsistenz des Stuhlganges ist.

    Je weicher, je schwieriger, sauber zu kriegen, ist meine Erfahrung.

    Nur kann man ja leider nicht überall duschen, wenn man unterwegs ist, z.b..

    Ich habe auf der Toilette meistens einen hohen Papierverschleiss. Geht das anderen auch so? Wie sind eure Erfahrungen mit dem Thema.

    Würde mich über' (ernstgemeinte) Antworten freuen.

    Herzliche Grüsse

  • Einiges günstiger als ein Closomat wäre zum Beispiel die Verwendung von "Feucht-Toiletten-Papier".

    Bei jedem Grossverteiler zu kaufen.

  • mia

    Vorab, ich kenne einige Leute, die benötigen ebenfalls massenweise Clopapier, d.h. du bist ganz bestimmt nicht alleine bzgl. deiner Frage.

    Wovon ich dir eigentlich dringend abraten möchte, ist, immer nach dem Stuhlgang mit Seife zu duschen. Du zerstörst damit Bakterien, die wir unbedingt benötigen. Es kann dabei zu Hautausschlägen etc. kommen.

    Ich persönlich würde dir auch zu Feuchttücher raten wie @Silvia. Dabei solltest du aber ebenfalls nicht zu stark reiben, denn es könnte sein, dass du eine Allergie entwickelst.

    Da du einen Waschzwang hast, stimmt irgend etwas mit deiner Seele nicht. Bist du diesem Problem schon einmal auf die Spur gegangen?

    Alles Gute.

    Wurzel



  • Einiges günstiger als ein Closomat wäre zum Beispiel die Verwendung von "Feucht-Toiletten-Papier".

    Bei jedem Grossverteiler zu kaufen.



    Davon kann ich nur abraten, ich bekam heftige Reizungen davon und benütze jetzt nur noch (weiches) Toilettenpapier. Zuviel Chemie ist eher schädlich! Auch Hautärzte und Proktologen raten meist von feuchtem WC-Papier ab; hingegen ist ein Closomat offenbar sehr zu empfehlen. Gibt es auch als Aufsatz, benötigt aber einen Stromanschluss in der Nähe.

  • mia

    mir hat mal ein Arzt geraten auf Feucht- und Intimtücher zu verzichten statt dessen mit klarem Wasser nach dem Stuhlgang zu waschen. Ich habe einen sep. Waschlappen in der Nähe des Klos.

    Für Unterwegs könnte man auch reissfestes Papier mitnehmen und mit Wasser nass machen wenn man aufs Klo muss.

    lg

    lark

  • Alle die schon einmal in Asien erinnern sich möglicherweise daran wie sie vergeblich nach WC-Papier gesucht haben. Im Weiteren auch dass die Asiaten ausgesprochen Wert auf Körperpflege legen. Zum Einen bedingt durch die hohen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit.

    Ob dies auch damit zusammenhängt dass vielerorts keine Kläranlagen installiert sind und somit dies ein Grund auf den Verzicht von Klo-Papier ist vermag ich nicht zu sagen, obwohl ich weiss dass vielerorts das Abwasser ungereinigt ins Meer geleitet wird.

    So doch nun zu meiner Empfehlung.

    Ich reinige meinen After nach dem Stuhlgang jeweils mit einer kleinen Handbrause, gekauft in Thailand (leider in der CH keine solche gefunden) welch ich installiert habe. Das Wasser ist kalt was wiederum anfangs etwas unangenehm ist jedoch die Durchblutung des Anus fördert (gut auch gegen Hämorriden).

    Mir ist klar, dass dies nur eine Lösung für zu Hause darstellt, doch ist sauber, praktisch, und umweltfreundlich.

    Zartbitter

  • Hallo zämme.

    Danke euch für eure Antworten.

    Bis jetzt fühle ich mich nur mit Duschen wirklich sauber nach Stuhlgang.

    - Feuchttücher habe ich auch schon probiert.

    Ich glaube, es kommt vor allem auf die Konsistenz des Stuhls an:

    Je trockener, je einfacher, sauber zu bekommen.

    Wenn Ihr euch nur mit Papier und Wasser reinigt, ohne zu duschen: Fühlt Ihr euch denn nicht "schmutzig"?

    Lg



  • Dieses Thema beschäftigt mich aufgrund einer Zwangserkrankung (Berührungsängste/Waschzwang) schon seit längerem in besonderem Masse.



    In keinem deiner Beiträge erwähnst du, ob du in Therapie bist, sondern suchst lediglich nach Bestätigung deiner Symptomatik. Was erhoffst du dir davon?

    Falls du deine Erkrankung ernsthaft angehen willst:

    http://www.zwang.ch/hintergrund/hilfen.php

    Hier kannst du gezielt nach Verhaltenstherapeuten suchen:

    http://www.sgvt-sstcc.ch/de/su…r-supervisorin/index.html

    Alles Gute wünscht dir

    Jimmy

  • Hallo Jimmy,

    Erstmal Danke für Deine Antwort.

    Wie ich schon in meinen oberen Zeilen schrieb, interessiert es mich, primär sicherlich aufgrund meiner Zwangserkrankung, wie andere Menschen so damit umgehen.

    Immerhin betrifft es ja jeden Menschen.

    Doch vielleicht ist es für viele Menschen eine zu intime Angelegenheit, um darüber zu schreiben, welche Erfahrungen Sie damit machen.

    Ich verstehe nicht, was Du meinst mit; ich suchte lediglich nach Bestätigung meiner Symptome. Tue ich das?

    Mir persönlich hilft das, und interessiert mich, von "normalen" Menschen, ohne diese Zwangsproblematik, zu erfahren, wie Sie damit umgehen.

    Deine angegebenen Links kenne ich bereits bestens.

    Ebenso bin ich in guten, professionellen therapeutischen Händen wegen der Zwänge.

    Mia



  • Alle die schon einmal in Asien erinnern sich möglicherweise daran wie sie vergeblich nach WC-Papier gesucht haben. Im Weiteren auch dass die Asiaten ausgesprochen Wert auf Körperpflege legen. Zum Einen bedingt durch die hohen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit.

    Ob dies auch damit zusammenhängt dass vielerorts keine Kläranlagen installiert sind und somit dies ein Grund auf den Verzicht von Klo-Papier ist vermag ich nicht zu sagen, obwohl ich weiss dass vielerorts das Abwasser ungereinigt ins Meer geleitet wird.



    zartbitter

    In vielen Ländern sind die Abwasserleitungen der Häuser und die ganze Drainage einfach so schlecht, dass bereits kleine Mengen Papier oder sonstiger Abfall das System verstopfen können. Deswegen wird in vielen Ländern auch das gebrauchte Papier separat entsorgt.

    In einigen Ländern in Asien aber auch in vielen arabischen und afrikanischen Ländern hat es gar kein Papier. Da in vielen Ländern davon aber auch mit der Hand gegessen wird, bleibt die eine Hand auch die unreine Hand und bleibt jeweils immer unter dem Tisch. Du verstehst warum ?

    Gruss

    Peter

  • @ Mia

    Da hast Du natürlich recht, das ist ein Thema, worüber grundsätzlich eigentlich nie gesprochen wird.

    Interessant dabei ist ja, dass wir bei allen "Ausscheidungen" jeweils eine Form von Ekel dabei verspüren, dabei ist alles, was "raus" kommt, eigentlich reine Natur, die eh IN uns ist. (Es gibt ja z.B. auch die sogenannte Urin-Therapie. Der eigene Urin kann also sehr heilsam für sich selber sein.)

    Ja, und so ein Stuhlgang ist ja auch ein gutes Zeichen dafür, dass unsere Verdauung gut funktioniert, und was "verarbeitet" und "gebraucht" wird, hat unser Körper sich naturgemäss genommen.

    Beim Rudolf Steiner habe ich mal gelesen, dass so ein ekliger Stuhlgang, so wie wir ihn sehen, im Grunde das "Vergeistigte" von unserem Organismus sei. Also was wir essen und verdauen, nimmt sich unser ganzer Organismus, auch unser Hirn, und somit sei ein Stuhlgang im Prinzip "vergeistigte Nahrung". (Sofern ich das recht verstanden habe, aber das ist beim Steiner nie so einfach. - Grins!)

    Immerhin macht so eine Ansicht so einen Stuhlgang doch etwas symphatischer, nicht wahr?

    :)

    Aber um auf Deine Frage zurückzukommen:

    Sicherlich macht es einen Unterschied, ob man schöne Würstchen oder Knöllchen von sich lässt, oder dann eben dünnflüssigen Brei.

    Bei "normalem" Stuhlgang verwende ich in der Regel nur Clopapier. - Naja, kommt darauf an, ... ob noch was hängengeblieben ist. Ansonsten greife ich dann auch zu feuchten Toilettentüchern oder einem Waschlappen.

    Grundsätzlich braucht es da aber auch nicht viel mehr an Reinigung. Die Natur macht da ja auch noch ihren Teil dazu. (Was Bakterien betrifft, und was hier ja auch schon erwähnt wurde: Eine übertriebene Reinigung zerstört eben auch Bakterien, die wir für diese Natur-Vorgänge, die ja DA sind, eben auch brauchen.)

    Bei Durchfall ist es eh immer unangenehmer, da benötige auch ich mehr Reinigung. Aber ein echter Durchfall dauert ja meist nur so phasenweise ein paar wenige Tage, daher ist das weniger ein Problem. Würde ein Durchfall jedoch dauernd und ununterbrochen vorkommen, dann hätte ich wohl irgend ein Verdauungs- oder Darmproblem und müsste damit zum Arzt.

    Ob es nun für die Reinigung ein Waschlappen oder eine Duschbrause ist, spielt letztlich wohl kaum eine grosse Rolle. - Wasser ist nun mal auch zum Waschen da, und jeder hat seine eigene Vorlieben damit.

    Liebe Grüsse

    Nike

  • @ Mia

    Noch was nachträgliches:

    Du hast auch die Frage gestellt, wie das ist, wenn Du raus gehst oder unterwegs bist.

    Da gibt es einen guten Tip:

    Im Grunde hilft es, wenn man sich angewöhnt, jeden Morgen - allenfalls nach dem ersten Kaffee oder Frühstück - seinen Darm zu entleeren.

    So bist Du in der Regel "geschützt" davor, dass Du im Laufe des Tages nicht nochmals irgendwo unterwegs Dein Geschäft erledigen müsstest.

    Eine Darm-Entleerung sollte eigentlich jeden Tag stattfinden. Am besten ist es wirklich gleich am Morgen.

    Zur Not habe ich aber immer auch Papier-Taschentücher dabei, falls mal irgendwo auf einer Toilette das Clopapier fehlen könnte.

    Es gibt aber auch in Kaufhäusern solche "Intim-Tücher", die man jeweils in der Handtasche immer dabei haben kann, und die zur Not auch zur Reinigung helfen können.

    Nike

  • @ Nike, du hast natürlich recht, jeden Morgen um die gleiche Zeit zu Stuhlen. Es gab mal einen Slogan: "Erzieh den Darm zur Pünktlichkeit"! - Das funktioniert in der Regel! -

    Ich besorge mir das schon zig Jahre so, und habe dann normalerweise den ganzen Tag Ruhe. Auch gehe ich nicht gerne irgendwo aufs WC. Das kam soweit, dass ich im Millitär das Geschäft eine Woche lang verdrückt habe.

    Denn im Millitär und auf dem Bau, wo ich sehr lange gearbeitet habe, sind die "Häuschen" nicht immer sauber.

    In allen Kommentaren hier vermisse ich auch noch das Hände waschen. Das ist doch etwas vom wichtigsten.

    Auf sogen. Stehpartis sieht man auch immer wieder, dass sehr viele Hände gedrückt werden. Zugleich werden mit der rechten Hand kleine Snacks zum Munde geführt. Dazwischen wird, weil viel getrunken wird, auch öfters das WC aufgesucht. Ich glaube kaum, dass jeder seine Hände nachher wieder so sauber zu den Leuten bringt, wie es sein sollte.

  • mia

    Hallo Mia,


    Mir geht es auch wie dir... Du bist nicht alleine damit, falls dir das hilft..

  • Hallo Mia und Jimmy


    Auch wenn ihr eure Kommentare schon vor fast 10 Jahren hier geschrieben habt.


    Mir geht es genauso. Ich fühle mich mittlerweile nach dem Stuhlgang auch nur sauber, wenn ich danach geduscht habe.


    Ich habe auch eine Zwangserkrankung.


    Wie geht's euch mittlerweile damit?


    LG Silvie