Siehe Japan....

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Na ja, man kann seine Augen vor allem Schlechten verschliessen, oder man kann erkennen, dass der Mensch zerstörerisch und selbstzerstörerisch handelt. Wenn man realistisch auf eine Sache schaut, dann hat es wenig mit predigen zu tun. Etwas erkennen heisst aber nicht, dass man es befürwortet oder verteufelt. Wir tragen alle unseren Teil zur Zerstörung bei. Mir kann es ja egal sein, denn ich habe bewusst keine Nachkommen in diese marode und desolate Welt gestellt. Nur „Vogel Strauss“ bin ich deswegen trotzdem nicht.

  • Alle brauchen Strom, Strom zu erzeugen in den Dimensionen, wie er gebraucht wird, ist zur Zeit noch schwierig ohne Atomkraft.

    Was man aber klar sagen kann ist fogendes:

    -Bei extremen Naturereignissen, wie sie leider überall immer wieder vorkommen, ist die davon betroffeneAtomtechnik nicht kontrollierbar für den Menschen.

    -Solange man die Atomenergie hat, wird sich der technische Vortschritt bei der alternativen Energiegewinnung in Grenzen halten.

    -Die Menschheit muss sich damit abfinden, dass Naturschutz, Schutz von Landschaften und Stadt- oder Ortsbildern sich nicht generell durchsetzen lassen, wenn es darum geht Solar-, Wind- und Wasseranlagen zu bauen.

    Meiner Meinung nach muss man aus der Atomenergie schrittweise austeigen.

  • Ups...... keine Antwort, ist auch Eine.

    Tja... jetzt gibt es, verständlicherweise, wohl keine Pro Atom Argumente mehr, bzw. jetzt sind alle Pro AKW-Freaks wohl aus ihrem süssen Träumchen erwacht. Guten Morgen........!

    Das sind die Konsequenzen Eurer "SAUBEREN ENERGIE........!?!?"

    Ach ja, habe ich schon vergessen, bei uns kann so etwas nicht passieren.....

    Gute Nacht und träum, ein weiteres Mal, schön weiter.....

  • Hallo Mägge

    Bin grundsätzlich deiner Meinung, aber Dein Beitrag ist jetzt auch nicht sonderlich konstruktiv.

    Der Wechsel ist für mich schon lange klar. Nur die realistische Umsetzung, die sehe ich noch nicht so ganz.

    Was ist denn deine Strategie?

    Gruess

  • Salve,

    ich bin der Ansicht, dass wir nicht mehr auf ein Ortsbild achten sollten. Es wird schon so viel fruchtbares Land kopflos verbaut, weil ein Orts oder Stadtbild gewahrt werden muss, dass es sich schon längst nicht mehr lohnt auf ein Ortsbild zu achten. Obwohl auch ich gerne alte und historische Häuser sehe sage ich jetzt einfach einmal auch Altstädte sollten nicht verschont werden. Früher oder später brauchen wir den Platz.

    Und da sehe ich lieber wie sich ein Ortsbild ändert mit modernen Häusern und Sonnenkollektor (keine viereckigen Betonbunker sondern halt ein typisches Schweizer Haus modern isoliert und aus modernen Materialien) als ein altes das ev noch unter schutz steht und nicht ökologisch umgebaut werden darf oder wie immer mehr Ackerland verbaut wird. Einer befreundeten Familie wurde sogar verboten neue Fensterläden (in gleicher Farbe) zu montieren, da das Haus neben einer alten Brücke steht und auf vielen Postkarten zu sehen ist die die Brücke abbildet.

    Heute war erschreckend zu höhren, dass die Notfallgeneretoren unserer AKWS lange Zeit nicht oder nur teilweise betriebsfähig waren und das vom ehemaligen Chef des Aufsichtsgremiums. In wiefern diese erheblichen Mängel behoben sind wüsste ich gern. Auch wenn diese Mängel behoben sind, zeigt es uns dennoch die unachtsamkeit und gleichgültigkeit die lange herrschte. Und ich behaupte, dass je länger nichts passiert, die Menschen unachtsamer und träger werden.

    Sind Erdbeben in der Schweiz realistisch? JA, oder wie glaubt ihr sind die Alpen entstanden? Naja nicht durch Erdbeben aber durch das aufeinanderschieben von Tektonischen Platten und ich nehme mal einfach an das dies nicht ohne Beben geschieht.

  • Big Easy,

    Wenn möglichst schnell mehr Strom im Netz sein soll, sind neue, teure, ausländische AKWs keine Option, da deren Bau schlicht viel zu lange dauert. Ein neues AKW ist frühestens in 14 Jahren am Netz. Erneuerbare Optionen und Effizienzmassnahmen mit Schweizer Arbeitsplätzen, welche unsere Abhängigkeit von ausländischen Energieträgern reduzieren, sind erwiesenermassen viel schneller gebaut.

    Alleine die Fläche die in der Schweiz in einem Jahr neu verbaut wird, reicht für die Abdeckung von 7% des Schweizer Stromverbrauchs mit Schweizer Photovoltaik mit Schweizer Arbeitsplätzen: http://bit.ly/hqBNuI 7% jedes Jahr!

    Portugal hat seinen erneuerbaren Stromanteil in nur 5 Jahren und nicht in 14 Jahren von 2% auf 15% ausgebaut: http://bit.ly/gAWSmL

    Österreich ist ebenfalls ein Alpenland und im Gegensatz zur Schweiz versorgt bereits heute und nicht in 14 Jahren über 570'000 Haushalte mit unlimitiertem Windstrom. http://www.igwindkraft.at/

    Österreich ohne AKWs zahlt wegen seiner Mitgliedschaft bei der Euratom übrigens jährlich €40 Millionen für die Europäische Atomindustrie, während es gleichzeitig seine eigene Windkraft mit lediglich €24 Millionen fördert: http://bit.ly/b4pN2G

    Die Deutsche Windindustrie schaffte nicht nur 100’000 zukunftsfeste Arbeitsplätze und exportiert über 80% seiner Windturbinen mit Profit (im Gegensatz zur staatlichen, Französischen Atomindustrie), zahlt Steuern und reduziert seine Abhängigkeit von ausländischen Energieträgern, sondern macht den Strom tatsächlich billiger: http://bit.ly/eHAXt5

    Im nördlichen Deutschland ohne Höhensonne wurde in einem einzigen Monat 2.13 GW Photovoltaik zugebaut:

    http://bit.ly/bejSPI Das entspricht der über fünffachen Leistung des AKW Mühlebergs. Nicht in 14 Jahren, sondern in einem einzigen Monat! Bayern mit mehr Strombedarf und weniger Sonne als die Schweiz hat übrigens bereits heute und nicht in 14 Jahren mehr Photovoltaikstrom-Anteil als die Schweiz Mühlebergstrom-Anteil hat.

    Die Deutsche Photovoltaikindustrie schaffte nicht nur 50'000 zukunftsfeste Arbeitsplätze, sondern zahlt tatsächlich mehr Steuern, als was Einspeisevergütungen für Deutschen Solarstrom bezahlt werden: http://bit.ly/e6zMeL

    Ausserdem hat Photovoltaik den Vorteil, dass deren Strom am Tag die Speicherkraftwerke und die Netze lokal entlastet und während der Nacht nicht mit Verlust die Berge hinauf gepumpt werden muss und natürlich kein ausländisches Uran benötigt und keine teuren Endlager benötigt und keine hohen Rückbaukosten aufweist und selbstverständlich keine Restrisiken birgt.

    Ein neues, ausländisches AKW kostet gemäss Areva inzwischen über 12 Milliarden: http://bit.ly/JvyQ1

    Mit 12 Milliarden lassen sich Schweizer Photovoltaik Module mit Schweizer Arbeitsplätzen und einer Leistung von knapp 19 GW finanzieren (Mühleberg hat eine Leistung von weniger als 0.4 GW). http://bit.ly/9AJKIh

    Weil neuer Atomstrom zu teuer ist, wurde 2009 in einem einzigen Jahr 80 GW (200 mal AKW Mühleberg) erneuerbare Leistung installiert, während die weltweit installierte AKW-Leistung sogar abgenommen hat: http://bit.ly/cF5ezk

    Kein Wunder sind neue US AKWs auf satte $54 Milliarden Staatskredite angewiesen: http://bit.ly/de4a0v Kein Wunder werden die US Stromkonsumenten zudem gezwungen einen Aufpreis zu zahlen um neue AKWs finanzieren zu können: http://bit.ly/9H16Ok

    Kein Wunder müssen die Schweizer Strompreise verdoppelt werden, um neue ausländische AKWs finanzieren zu können: http://bit.ly/gZzBwb

    Obwohl China Atomenergie enorm subventioniert, kann die Chinesische AKW-Zubaurate nicht einmal den ungeförderten Chinesischen Solarthermie-Zubau mit 29 GWth (2009) erreichen: http://bit.ly/fndUjs (Das Duschwasser auf dem Dach zu erwärmen ist günstiger und schneller als mit atombetriebenen Elektroboilern.)

    Selbst die Rückbaukosten von alten AKWs sind mit rund $1 pro Watt inzwischen noch teurer als die Produktionskosten von Photovoltaik-Dünnschichtmodulen: http://bit.ly/d0tVun

    Auch die Endlagerkosten für nukleare Abfälle liegen bei $1 pro Watt: http://bit.ly/bEwqGf Und in Grossbritannien noch höher: http://bbc.in/emQFnY

    Die Schweiz verfügt dank ihren Speicherkraftwerken mit 8765 GWh über mehr als genügend Speicherkapazität und Regelleistung um erneuerbare Stromproduktionsflauten überbrücken zu können. Tatsächlich kann Spanien dank Windenergie seine gespeicherten Wasserreserven in Dürreperioden schonen: http://reut.rs/aeoAwH

    Momentan importiert die Schweiz nicht nur 100% Öl, 100% Gas und 100% Uran sondern auch 90% seines eigenen Stromverbrauchs (und exportiert etwas über 90%). Es ist sinnvoll wenn wenigstens ein Teil des importierten Stroms aus unlimitierten Europäischen Windstrom besteht. Bis 2030 rechnet die EU übrigens mit 280 GW Windleistung im Europäischem Netz: http://bit.ly/dg7ab5 Mit Europäischem Offshore Wind alleine kann übrigens 7mal mehr Strom produziert werden, als was ganz Europa überhaupt an Strom verbraucht: http://slidesha.re/5cJ2n9

    Schweizer Stromkonzerne investieren leider aber lieber unbekümmert in neue, ausländische Kohlekraftwerke anstatt in Offshore Windfarmen: http://bit.ly/98u67L , http://bit.ly/d1ghSI

    Apropos 100% Uranimport: Die bestehenden ausländischen Uranminen können nicht einmal 70% des Welturanbedarfs decken: http://arxiv.org/abs/0908.0627 Und das obwohl Atomenergie weniger als 3% des Weltenergiebedarfs deckt (2600 TWh Atomstrom vs. 107’000 TWh Weltenergiebedarf): http://bit.ly/hc24V2

    Wenn die monopolistischen Stromkonzerne ihre selbst prophezeite Stromlücke ernst nehmen würden, würde sie alles daran setzen, dass die lächerliche Beschränkung von 0.45 Rappen pro kWh für bzw. gegen erneuerbaren Strom mit zukunftsfesten Schweizer Arbeitsplätzen sofort aufgehoben würde. Leider aber verdoppeln sie lieber den Strompreis um neuen ausländische AKWs finanzieren und ihr Monopol ausbauen zu können: http://bit.ly/bHRi2b

    Mühleberg und Beznau I&II liefern lediglich 14% des Schweizer Strombedarfs: Auch ohne die 3 alten Atommeiler wird die Schweiz immer noch eine 26% ausländische Uranabhängigkeit im Stromsektor ausweisen, worüber sich die Atomliebhaber weiterhin freuen können.

    Und selbst wenn in der Schweiz der Ausbau von erneuerbaren Energien und Effizienz zur Freude der Stromlobby wie bis an hin weiterhin verhindert werden: Es gibt auch noch günstigere, flexiblere, schnell gebaute Blockheizkraftwerke und die können zusammen mit Wärmepumpen den Brennstoffkonsum und die CO2 Emissionen der Schweiz bereits bis 2020 um 20% senken (und nicht erst in 14 Jahren): http://bit.ly/cfwsGk

    Die Schweiz produziert keine Reaktoren, verfügt über keine Uranminen, keine Anreicherungsanlagen und keine Wiederaufbereitungsanlagen. Atomenergie verliert Marktanteile - trotz jahrzehntelanger staatlicher Milliardenförderung - während erneuerbare Energie weltweit ausgebaut wird. Neue, teure, ausländische AKWs verschlechtern unsere Wettbewerbsfähigkeit und erhöhen unsere Abhängigkeit von ausländischen Energieträgern mit Restrisiken unnötig. http://bit.ly/cwMnGR

  • Guten Morgen Alle

    Ich glaube Ihr schaut die ganze Sache mit Scheuklappen!

    Als von den Atomkraftwerken in der Schweiz diskutiert wurde in den 70ger Jahren war die Schweizerbevölkerung gerademal 3,5 Millionen Einwohner! Heute haben wir ca. 8,5 Millionen also mehr als das Doppelte und jeder möchte den gleichen Luxus geniessen. Leider Ist es auch in der heutigen Zeit immer noch das man nicht den 5fer und z'Weggli kriegt.

    Wer A sagt muss bekanntlich auch B sagen.

    Wem es nicht passt in der Schweiz die Welt ist offen ob es dort besser sei zeigt ja die Einwanderungslawine glaube ich deutlich genug!!

    Ich kann nur sagen ziehe denn Hut zu unseren Vorfahren was sie mit schwerster Handarbeit geleistet haben.

    Ein altes Sprichwort; Undank ist der Weltenlohn oder man ist nicht Dankbar solange man es besitzt wenn es aber weg sehnt man nichts lieber zurück!

    Denkt mal Ihr hättet nicht diese Kommunikationsmöglichkeiten wie wir sie haben würden nichts von den Weltgeschehnissen erfahren? Das Geld fällt nunmal nicht einfach vom Himmel oder der Strom aus der Steckdose ohne was dazu zu tun.

    Also wartet doch die Entwicklung in Japan ab bervor man Kürzschlüsse daraus zieht.

    Ist jemand von Euch bereit den Gürtel enger zu schnallen?

    Wer frei von Schuld werfe den ersten Stein!

    Gruss Empathie

  • Willst du damit sagen, dass du voll und ganz hinter der Entscheidung unserer Vorfahren stehst und auf Atomstrom nicht verzichten willst?

    Unsere Vorfahren haben hart für ihr Geld gearbeitet um sich Luxus den es damals nicht in dem Ausmas gegeben hat wie es heute der fall ist leisten zu können! Heute will jeder Luxus haben ohne viel oder gar nichts zu tun und das geht nicht.

    Unsere Vorfahren haben das was ihre Vorfahren gemacht haben auch verändert bez nach ihrer Meinung verbessert ihre Fehler korrigiert. Das hat aber nichts damit zu tun, das sie oder wir ihnen nicht dankbar wären oder ihnen nicht den nötigen Respekt oder Ehre zollen wollen.

    Wir versuchen lediglich das was in unseren Augen ein Fehler ist auszubügeln, es zu verbessern. Aber dazu gehört nunmal harte Arbeit.

    Mir passt hier in der Schweiz nicht alles und das ist gut so den sonst wär ich ein Arschkriecher. Und ich bleibe weil man hier immernoch mitreden und mitbeSTIMMEN kann um was zu bewegen. Wiso sollte wir gleicher Meinung sein wie unsere Vorfahren? Bei allem Respekt auch sie könnten sich geirrt haben. Und bei der Atomkraft haben sie sich in meinen Augen gewalltig geirrt. Zumal damals mit sprüchen wie Gratisstrom für alle um Atomstrom geworben wurde.

  • Hallo Hara

    Ich würde sofort verzichten wenn du mir diesen Luxus garantieren kannst welchen ich heute für mich beanspruche?

    Wir sind nun mal in einen Teufelskreis geraten wo es nur durch eigene Schicksale einen Rückzug geben kann!

    Es liegt alles in der Verantwortung jeden einzelnen; würdest du auf deinen Arbeitsplatz verzichten aus Gutwilligkeit gegen das Atomkraftwerk oder würdest du auf deine Mobilität zum Schutze der Umwelt verzichten? In der Schweiz fahren nach Angaben zurzeit 5.2 Millionen Fahrzeuge und die sind nun mal nicht einfach wegzuzaubern.

    Ich weiss nicht in welcher sozialen Lage du einzustufen bist, denke auch dass die Bevölkerung nicht gewillt ist den Luxus hinzugeben denn Sie erarbeitet haben!

    Für mich ist die Devise können wir dies alles Sozial Verantworten auszusteigen? Wir haben im Moment noch keine Alternative und könnten den Nachbarländern keine Vorschriften machen die AKWs vom Netz zu nehmen. Wenn wir Bodenschätze hätten würde die Lage anders aussehen. Unsere Ressourcen sind die Qualität besser sein in der Produktion als alle Andern. Der Zuwachs ist auch nur zu begründen dass es in der Schweiz Wirtschaftlich gut geht. Die Arbeitslosigkeit ist überall auf einem stagnierenden Niveau und dies zu fördern in dem wir auf die Energie die wir im eigenen Land produzieren aufzugeben finde ich fehl am Platz. Der Mensch macht sich gegenüber am wenigsten Verzichtansprüche geltend zuerst der andere dann kann man darüber sprechen dies ist die Realität oder findest du eine Andere?

    Gruss Empathie

  • Hi Empathie58

    Nun mit deinen glaub 53 Jahren bist du Erfahrungstechnisch natürlich einiges weiter als ich mit meinen 27.

    Wir sind tatsächlich in einem Teufelskreis. Dieser dreht sich aber nicht nur um den Strom. Sonder ist eher allgemein anzusehen den der momentane Luxus scheint Kriege zu rechtfertigen um diesen zu erhalten. Der Befölkerung werden dan Lügen aufgetischt um dies zu verschleiern. Aber ich schreibe nicht desswegen sondern um dir etwas über mich zu erzählen.

    Ich verrate dir gerne was zu meinem Leben.

    Ich habe kein Auto. Ich esse was ich anbaue und oder zusätzlich lokale Erzeugnisse. Keine Annanas oder Lachs aus wildfang keine Kokosnuss kein usw. bez ich vermeide jegliche Lebensmittel die nicht aus der Schweiz kommen. Am Strom arbeite ich noch. Das Licht ist kein Problem. Das benötigt wenig Strom. Schlimmer wird es dan bei Geräten wie Kühl oder Gefrierschrank. Aber da bin ich auch dran diese ev ganz abzustellen. Ich habe angefangen alles was geht zu sterilisieren und in Gläser einzumachen wie es meine Grossmutter oder Urgrossmutter machte. Ein grosser Lagerkeller ist ebenfalls in Planung. Mein Luxus besteht in den 2ha Land und den vielen Wildtieren die mich täglich besuchen. Füchse alle möglichen Arten von Vögeln, Rehe, manchmanl 20Stk auf einen streich. Glaubt mir es gibt nichts schöneres als zu beobachten wie eine kleine Herde Rehe über das Gelände streift. Ich arbeite kaum im eigentlichen Sinne um Geld zu verdienen nur soviel ich tatsächlich brauche und maximal soviel, dass ich unter der versteuerbaren Grenze liege. Der rest der Zeit verbringe ich damit meine Gärten zu pflegen, die Pferde zu versorgen oder halt eben allerhand Erfahrungen zu sammeln oder halt mal wieder ein Experiment zu bauen. Wir machen hier allerhand Seminare über alles mögliche. Wir? Ganz recht. Ich bin nicht alleine. Das wäre wohl auch kaum zu bewältigen den es gibt immer etwas zu tun. Ich sage nicht, dass es einfach ist so zu leben aber ich wollte schon immer arbeiten um zu leben und nicht leben um zu arbeiten und täglich roboten gehen. Das geht natürlich auch nicht für alle dafür gibt es einfach zu viele Menschen und sie werden einfach zu alt. Ich verzichte auf eine Organspende und will im gegenzu auch nie ein fremdes Organ erhalten. In den Jahren in denen ich jetzt so lebe bin ich nie ernsthaft krank gewesen. Ok mal ne lafende Nase etwas Kopfschmerzen wenn ich mal zuwenig getrunken habe. Das könnte natürlich daran liegen, dass ich nie Medikamente geschluckt habe. Wen dan eine Kollegin erzählt sie hätte wegen einer Impfung (schweine oder vogelgrippe bin mir nicht mehr ganz sicher) eine Immunschwäche bekommen, die sie jetzt ihr ganzes leben begleiten wird und jede kleinigkeit sofort eine grössere Krankheitsperiode auslösst bin ich absolut bestätigt in meinem tun und handeln.

    Ich beantworte dir gerne jede Frage die du hast, solange du tolerant genug bist meine Meinung, Vorstellungen zu akzeptieren. Was ich bei dir im gegenzu zu anderen keine Bedenken habe. Von der Schreibweise her stufe ich dich als einen intelligenten Menschen ein. Und damit mein ich nicht hochschuhltheoretiker Intelligenz.

  • Guten Morgen Hara

    Danke für diese ausführliche Rechtfertigung.

    Hut ab von dieser Einstellung (leider viel zu dünn gesät).

    Zu meiner Person bin weder ein Akademiker noch sonst jemandem überlegen behandle Mitmenschen immer auf gleicher Höhe. Sind dies ein Bundesrat oder ein Obama alle sind hier geboren um einen Auftrag zu erfüllen! In welcher Form diese Arbeit zu erledigen ist wissen wir leider nicht im vornhinein. Du weisst es nicht und ich nicht vielleicht bestand ja die Aufgabe genau in diesem Augenblick im Beobachter zu schreiben um einander in einer Form die Augen zu öffnen.

    Ich weiss nicht ob dir die Zaffaraya Bern was sagt?

    Was bedeutet für dich Freiheit und Eigenverantwortung?

    Ich war während zwei Jahren mit dem Fahrrad in Chile, Bolivien und Peru unterwegs ohne jeglichen Komfort wo ich mich des Öfteren selber die Frage stellen musste wozu machst du das?

    Es hat mich zur Antwort geführt;

    Das eigene Ich zu begreifen und kennenlernen! Wie viele Strapazen erträgt der Körper und zu was sind wir in der Lage dies Alles zu ertragen?

    Heute bin ich darüber Froh diese Erkenntnisse gefunden zu haben.

    Meine Überzeugung du hast auch den Weg der Selbsterkenntnis eingeschlagen und alle Ereignisse werden dich an das Ziel deines Vorhabens bringen. Der Weg ist das Ziel. Es wird deinen weiteren Lebensverlauf für immer Prägen.

    Du magst jetzt genauso den Hut vor mir ziehen wie ich vor dir.

    Was ich nicht für nötig empfinde! Der wichtige Punkt die Erkenntnisse und Erfahrung wir sind alle aus dem gleichen Holze geschnitzt und keiner aus Wildkirschholz oder sonstigen Edelhölzern.

    ]b] Was wäre wohl aus mir geworden wenn ich nicht das wäre was ich bin und was mich heute ausmacht ?

    Jeder hat seine Eigene Lebensphilosophie und wird in seinen Leben irgendwann auf andere stossen.

    Darüber kann man viel philosophieren und jeder wird das Recht auf seiner Seite sehen ohne sich im Bewussten zu sein Auch die Rückseite hat eine Kehrseite

    Hoffe wir lesen uns noch mehr bin leider des Öfteren mit andern Sachen beschäftigt und nicht immer die Zeit finde gleich zu antworten .

    Danke für das Verständnis verbleibe mit Glückwünschen Empathie