Guten Tag
Seit "immer" fahren wir VW, d.h. seit über 30 Jahren.
Nun ist aber etwas geschehen, dass uns sehr zweifeln lässt am Service.
Mitte Mai brachte ich meinen Wagen zum Inspektios-Service in eine VW-Garage.
Service wurde durchgeführt, alles i.O.
4 Tage später fuhren wir in die Ferien, ca. 550km weit, nur Autobahn.
11 Tage später leuchtete die Brems-Warnleuchte auf!
Vom Service bis zum ominösen Tag fahren wir ca. 1500 Kilometer.
Also zur nächsten Werkstatt.
Dort eröffnete man uns, dass die inneren vorderen Bremsbeläge total durch seien (Metall!).
Sicherheitshalber also musste sofort repariert werden.
Weil noch der Stecker (der wurde mittels Kabelbinder zusammengehalten!!!?) und Bremssättel und anderes ausgeatuscht werden musste hatten wir also mehr als 2 Tage keinen Wagen zur Verfügung (es war noch ein Feiertag dazwischen, leider).
Zurück also vom Urlaub zu meiner Garage des "Vertrauens" (seit 15 Jahren mit 2 Autos immer dort!).
Man nahm zwar meine "Reklamation" ernst, vesprach mir zuerst die Kosten im Ausland zu übermehmen (Euro 500)...nach 3 Tagen dann waren es noch Fr.250.- Gutschrift auf den himmeltraurigen Service von Mitte Mai...(Fr.600.-).
Leider kommt anscheinend die Totalmobil nicht zum Tragen, weil wir noch bis zur nächsten Werkstatt fahren konnten.
Es geschah ja (noch) kein Unfall.
Wir überlegen uns sehr ernsthaft, ob wir überhaupt noch VW fahren in Zukunft.
Muri
Schlechter Service bei Amag/ VW
Dieses Forum wird bald eingestellt
Am 17. Dezember 2023 werden wir das Beobachter-Forum abstellen und alle Beiträge unwiderruflich löschen.
Die Details zum Entscheid und den entsprechenden Thread finden Sie hier.
-
-
Guten Tag.
Es wäre interessant, zu wissen, wie alt und wi eviele km der Wagen hat.IIst er eventuell schon 30 Jahre alt? -
Guten Tag amara
Sollte mein Auto 30 Jahre alt sein muss auch dieser Service korrekt ausgeführt werden, d.h. es sollten bei einem Inspektionsservice die Bremsbeläge, aussen und innen kontrolliert werden.
In meinen Augen hat das Alter des Autos überhaupt nichts zu tun mit der korrekten Ausführung der Services!
Mein Auto ist übrigens keine 30 Jahre alt.
Muri -
Nun kommt der Clou:
Der schlechte Service dieser VW- Vertrags-Garage endet nun so, dass, weil man verlangte, dass der Betrag dieser Rechnung abgezogen werden soll, nun noch genau Fr. 150.- vergütet werden. Nicht wie anfangs knapp Euro 500.- und nachher telefonisch vereinbart Fr.250.-.
Zudem wird behauptet, dass besagter Inspektionsservice korrekt ausgeführt wurde (warum aber bekommt der Mech. eine schriftliche Verwarnung, wie anfangs behauptet??).
Jetzt wird auch behauptet, dass man ohne Probleme noch 3000km hätte fahren können.
Schon seltsam, anfangs sprach man noch von sicherheitstechnischen Mängeln.
Auch seltsam, dass man, auch wenn der Sensor am inneren Bremsbelag bereits "weg" ist, doch noch 3000km fahren könnte.
Wir sind/ waren fast 20 jahre mit zwei Autos immer dort im Service, kauften die Autos damals auch dort.
Und nun bequemt sich nicht einmal der Besitzer,/ Geschäftsleiter, um mit uns zu reden.
Ich hoffe doch sehr, dass Amag CH dies zur Kenntnis nimmt.
Gruss Muri -
Lieber Muri,
habe zur Servicequalität einen ähnlihchen Erfahrungsbericht mit Nissan machen müssen.
Seit mehr als zwanzig Jahren sind wir treue Kunden bei Nissan. Die Autos sind okay, die Servicekette nach dem Kauf lässt sehr zu wünschen übrig.
Mit rund 60'000 km, bei einem Alter von 3 Jahre und zwei Monaten hatten wir an unserem Nissan Micra 1.5 dci (K12) einen Schaden von rund CHF 8000.--. Offenbar befanden sich im Metallspähne im Einspritzsystem, so dass der Tank und die ganze Einspritzung ersetzt werden musste. Trotz mehrmaligem Kontakt die letzten zwei Jahr mit Nissan Europa (Herr Seidel), gibts keine Beteilung auf Kulanz durch Nissan. Es wird versucht, mit verschiedenen Argumenten und langwierigen Antwortzeiten einen Grund für die Nichteintretung auf Kulanz zu finden. Dies obwohl das Fahrzeug bis zum Schaden immer bei einer offiziellen Nissan Vertretung in Wartung war. Die Schuld wird zwischen Importeur und Vertretung sowie dem Kunden hin und her geschoben.
Es kann sich jeder selber eine Meinung machen, ob zwei Monate nach der Garantie, bei einer Kilometerleistung von rund 60'000km ein solcher Schaden an der Einspritzpumpe normal ist und ob hier nicht eine Beteilgung angebracht wäre. Gemäss Erfahrungen bei anderen Automarken, wird bis 5 Jahre nach dem Kauf eine, zumindest anteile Kulanz angeboten.
Leider gibt Nissan hierzu keine technischen Auskünfte zur Ursache oder Häufigkeit. Es liegt bei Kunden (Leihen) diese mühsam zusammen zu tragen. Dieses Verhalten gegenüber Kunden, entspricht bei Weitem nicht der einschlägigen Nissan Kommunikation und einer modernen kundenorientierten Firmenhaltung.
Gibt es weitere Erfahrungen zur Servciequalität mit Nissan? -
Offenbar befanden sich im Metallspähne im Einspritzsystem, so dass der Tank und die ganze Einspritzung ersetzt werden musste.
Wurde abgeklärt wie die Metallspähne in das Einspritzsystem gelangten? Hatte mal einen ähnlichen Fall mit einem Motorroller. -
Hallo Servicequali
Schade, dass wir solche Erfahrungen machen müssen.
Der Leidtragende ist meistens der Kunde.
Zu Nissan kann ich leider nichts sagen, da ich immer nur VW fuhr.
Nun wechsle ich zu einer Marke, die 7 Jahre Garantie anbietet...
Gute Fahrt
Muri