velvet
Was für eine Auflistung. ..Danke. - Natürlich bin ich mir den aufgelisteten Punkten durchaus bewusst. Nur darum gehts gerade gar nicht.
Mein Anliegen hier im Forum ist jedoch ein anderes.... Ich frage konkret nach spezifischen Programmen für Arbeitslose und/oder Links für Schulungen, Seminare im Bereich
Verkauf (Förderung, Neue Verkaufsmedien wie Internet, vertiefte Kundenverhandlungen, Rethorik) /erweiterte Marketingkurse (Umgang mit Social Media, Projektleitung)/kaufm. Weiterbildungen Zürich, Thurgau, St. Gallen, Schaffhausen.
Die, wenn möglich nicht an spezifische Daten gebunden sind.
und natürlich den Konsequenzen, falls ich mich gegen das vom RAV-Berater vorgeschlagene Programm entscheide.
Besten Dank für informative Inputs.
Beiträge von Lichtfunke
Übersicht der Foren
Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren
Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.
-
-
Mu: Wie will ich vorgehen.... naja, ich bin hier im Forum um vielleicht Inputs betr. anderen Programmen oder sonstigen Möglichkeiten zu finden. Parallel dazu durchforste ich das www, um einen Kurs, Seminar etc. zu finden, was zu meinem beruflichen Background passt (Büro, Verkauf, Marketing, Werbung), der meinen RAV Berater milde stimmen wird und mich in einem dieser Bereiche fördert und mich somit an diesen künstlich aufgebauten Bürolandschaften vorbeischleust.
ventrue: Lastwagenprüfung wär superals alternder Bürogummi aber eher nicht, obwohl...ich hab einen super genialen Berater. Herzlichen Dank einewäg für Input.
-
Hallo Mu
Herzlichen Dank deine Antwort. Es ist schon interessant zu lesen, wie so unterschwellig dem Arbeitslosen aufgedrückt wird, dass er strukturlos und ohne Ziele in den Tag hineinlebt. So denn, möchte ich auf deine Aussagen nicht weiter eingehen.
Interessant finde ich vielmehr, dass das RAV Kurse und Programme mitfinanziert die einen Bezug auf die bisherige Tätigkeit aufweisen, nicht aber solche, die aus eigener Motivation hervorkommen. Heisst....möchte ich mich in einem Bereich fördern, der vielleicht vom Markt Chancen für einen neuen Job bietet und mir Freude macht....gibts keine Förderung. Hier besteht Eigenmotivation...und das geht nicht. - Lieber einem in ein Programm tun, dass zwar veraltet ist und keine neuen Perspektiven auftut, dafür aber kontrolliert nachweisbar ist, was man den ganzen Tag so tut..... hier wirft die ALK gerne Geld dafür auf. Das verstehe ich ganz und gar nicht...und das ist für mich nur eine leidige Alibiübung.
So denn bin ich überzeugt, dass es einen Weg gibt, seine persönliche Motivation, gerne auch in einem Programm hervorzubringen und damit auf dem Markt einem relevante Chancen auftun können. -
Gerade habe ich die Hälfte meiner Taggelder bezogen (ich bin jetzt 10 Mt. arbeitlos). Mein RAV-Berater will mich nun in ein mehrmonatiges Programm tun. Er sagt, er müsse nachweisen, dass ich aktiv versuche eine neue Stelle zu bekommen). - Ich möchte aber nicht in dieses Programm. - Muss ich mich fügen oder kann ich mich anders entscheiden ohne finanzielle Konsequenzen? Oder gibt es Programme, die mich wirklich fördern und die nicht nur in eine Alibiübung ausarten.
Herzlichen Dank für alle Tipps. -
Liebe Ellen, herzlichen Dank für die einfachen und klaren Worte. Warum können einem denn diese RAV Berater nicht einfach klare Antworten geben?
Herzlichen Gruss Lichtfunke -
Wieso Mysterium - suchen Sie 60% Arbeit oder 100% Arbeit?
Gruss
Ellen
Liebe Ellen, Mysterium darum, weil ich denke, wenn ich mich nur 60 % anmelde, dann bekomme ich weniger Geld von der Arbeitslosenkasse. Ich würde gerne meine Selbständigkeit ausbauen, respektiv mehr Umsatz machen. Dafür benötige ich Freiraum. Das letzte Jahr waren dafür die 40 % eingerechnet. Dies würde ich in etwa auch beibehaltenwollen. Jedoch weiss ich noch nicht wie meine berufliche Entwicklung ist.
Schlussendlich geht es ja um ein finazielle gesichertes Überleben jetzt.
Was sind denn die Konsequenzen melde ich mich nur mit den 60 % an? Habe ich Restriktionen zu erwarten? -
Hallo zusammen
Ab März bin ich arbeitslos. Gerade ackere ich mich durch das ganze RAV-Prozedere. Ich war 60 % angestellt und nahm mir die restliche (Frei-)Zeit um meine Selbständigkeit in Gang zu bringen. Leider praktisch ohne Einkommen bis jetzt.
Der RAV-Berater will nun wissen, wieviel Prozent ich mich beim RAV melden will. Ich verstehe diese Frage nicht, noch weniger verstehe ich warum er mir diese Frage bis zu unserem nächsten Treffen aufgegeben hat.
War ich doch 60 % angestellt, bekomme ich 70 % Arbeitslosengeld. Der Rest könnte dem RAV doch egal sein.
Meine Frage: Was hat es für Auswirkungen melde ich mich zum Beispiel für 100 % an oder eben nur für 60 %.
Wer mehr über dieses Mysterium weiss, bitte um Info.
Ganz herzlichen Dank. -
hallo ellen
ja so wird es wohl sein. wir haben noch eine 20 % angestellte. für sie sind es dann 12 min. vorher.
es ist nur schikane....
der mensch wurde vergessen...nur die arbeitskraft wird gesehen.
herzlich lichtfunke -
Hallo Ellen
Ich glaube schon, dass nach Arbeitsrecht die pro Rata Anteil stimmt. Ich finde es nur ziemlich kleinkariert das Ganze. 36 Minuten...Wenn ich stempeln würde, wäre es ja auch noch halbwegs klar, aber in einem lockeren Umgang, wo man gerne früher kommt, etwas länger bleibt...wie auch immer...wäre es doch schön gewesen...
Herzlichen Dank auf jedenfall für deine Antwort. -
Hallo Foren freunde
Gerne würde ich eure Meinung hören. Ich bin teilzeitangestellt (60 %). Bis jetzt hatte ich immer eine Stunde früher Feierabend vor Feiertagen. Ab sofort wurde die 1 Stunde auf 36 Minuten gekürzt (= pro Rata meinen Stellenprozenten). Ist das so richtig?
Ich habe dafür keine Worte. Danke für eure Info.