Beiträge von Meliss

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

    Statt immer gleich neu zu kaufen, könnte man ja auch abschleifen - Kiefernholz klingt in meinen Ohren danach, dass er massiv ist? Das ist eigentlich ganz schön. Kann man zB auch ne Glasplatte drauf legen - so hat es mein Schwipschwager jetzt jedenfalls gemacht und dann so alte Landkarten drunter gelegt. Sieht voll stylisch aus. (das ist vllt. eine Inspiration für dich: https://www.glasprofi24.de/glas-couchtisch)


    Ikea würd ich meiden, aber das kann nur persönlicher Geschmack sein. Ich hab meinen Couchtisch von Kleinanzeigen und der wackelt und knarzt und ich liebe ihn trotzdem. Ich mag aber allgemein aufgerüstete Möbel. Wie ist deine Einrichtung denn ansonsten so gehalten? Vielleicht kann man dann noch mehr sagen.

    ich finde das auch immer so lästig. Ich hab noch keinen Weg gefunden, wie man sich dagegen wehren kann. Irgendwer meinte mal, man könne da einfach irgendwelche Nummern sperren lassen, aber das hat trotzdem immer noch Nummern durchgelassen.





    Ich glaube schlicht nicht mehr daran, dass der Mensch (noch) fähig sein wird, das Steuer herumzureissen, um die Umwelt "zu retten"! Schon Paracelsus (1493-1541) sagte kurz und bündig: "Alles ist Gift, ausschlaggebend ist nur die Menge." – Seit etwa 1800 verdoppelte sich die Weltbevölkerung ungefähr alle 75 Jahre, von damals 1 Milliarde auf heute rund 8 Milliarden! Wie wird unsere Welt aussehen, wenn 16 Milliarden Menschen den Planeten bevölkern werden? Und jeder Erdenbürger noch "es Bizzeli meh" beanspruchen will? Ich zweifle, ob wir da mit dem Entschluss "es Bizzeli weniger" viel bewirken können… Da kann ich nur hoffen – mich wird es nicht mehr treffen…



    Es müssen nur genug Leute etwas verändern wollen, dann kann es auch einen Effekt haben. Und wenn es die Welt nicht rettet, dann wird es vielleicht zumindest das Leben verlängern. Den Kopf in den Sand zu stecken, ist auf jeden Fall eine sehr einfache Lösung, die überhaupt nichts ändert.

    Ich finde man kann die Wirkung einer Gegenbewegung sehr gut bei der veganen Ernährung sehen. Es müssen nur genug mitmachen, damit ein Umdenken stattfindet. Vor ein paar Jahren hätten viele noch mit dem Kopf geschüttelt, wenn jemand gesagt hätte, er verzichtet auf alles Tierische, wegen der Massentierhaltung. Mittlerweile hat das Thema so viele Menschen erreicht und wurde so gut umgesetzt, dass vegane Lebensmittel ein völlig neuer und attraktiver Markt sind. Es lohnt sich für die Wirtschaft sogar, darin zu investieren. Der Fleischkonsum bzw. die Fleischproduktion ist dadurch in manchen Ländern schon zurückgegangen und es wird sicher noch weiter in diese Richtung gehen. Das Thema muss einfach nur publik werden. Genau wie Nachhaltigkeit. Das Thema darf nicht aussterben, sondern muss immer aktuell und präsent gehalten werden, damit sich schrittweise was ändern kann. Ich finde es z.B. gut, dass immer mehr Supermärkte auch Obst anbieten, das nicht der Norm entspricht. Schlimm genug, dass wir so viele Lebensmittel wegwerfen, aber Obst und Gemüse, das eigentlich gut ist und nur in irgendwelche Normen nicht reinpasst, wegzuschmeißen, ist einfach nur schlimm. Auch da sollte ein Umdenken in Gang gesetzt werden.

    Also ich wollte mal auf die Deodorants ohne Aluminiumsalze umsteigen, aber nach ein paar Mal wirkten die bei mir irgendwie nicht mehr. Als wenn es eine Art Gewöhnungseffekt gab. Seitdem nutze ich mal eins mit und mal eins ohne.

    Bei Shampoo achte ich häufig darauf, dass keine Silikone drin sind.

    Zum Glück muss man für beides nicht mehr in irgendwelche Bioläden rennen, weil mittlerweile auch die großen Unternehmen die Themen aufgegriffen und entsprechende Produkte auf den Markt gebracht haben.

    Bei Make-Up ist es mit den Tierversuchen relativ schwierig, weil wohl China Tierversuche vorschreibt. Das heißt, jedes Unternehmen, das Kosmetika in China vertreiben will, muss zwangsläufig da mitziehen. Und China ist ein verdammt attraktiver Markt.

    Hallo zusammen!

    Momentan steht bei uns eine radikale Änderung in unserem Konsumverhalten an.

    Wir haben nun endlich beschlossen, uns umweltbewusster zu ernähren. Damit ist gemeint, fast ausschließlich saisonal und regional, Bio, weniger Fleisch und Fisch, mehr Wiederverwertung, weniger Auto/Bus fahren und und und.

    Nun frage ich mich, welche Tipps und Ideen ihr noch habt, um den ökologischen Fußabdruck möglichst klein zu halten.

    Vielen Dank schon mal :)

    Wenn schon der Begriff "Theodizee" fällt, könnte man Leibniz' Idee der beste aller möglichen Welten aufgreifen.

    Es ist diese und keine andere Welt realisiert, weil diese die bestmögliche ist.

    Eine andere Anmerkung: Nicht nur im Christentum und Islam gibt es viele auch unheimlich anmutende Richtungen.

    Ich persönlich denke darüber, dass man zum Glauben nicht zwingend eine Religion braucht. Wer religiöse Schriften so auslegt, dass aus ihnen Gewalt folgt, der braucht dafür im Grunde keine religiösen Schriften.

    Andy Capp: Religionen beanspruchen vielleicht für sich die absolute Wahrheit, aber was, meines Erachtens eine gute Philosophie ausmacht, ist, dass sie gerade nicht einen Wahrheitsanspruch hegt. Philosophische Ideen sind nichts mehr als Theorien. Und Theorien erzählen keine Wahrheiten. Das sollte jeder Person klar sein, die sich mit Philosophie beschäftigt. Allerdings kann sie helfen, zu einer differenzierten Meinung zu gelangen, die vielleicht persönlich für wahr gehalten werden kann.

    Das, was wir als Wissen bezeichnen, ist auch nur "wahr" oder "Wissen" in einem von uns festgelegten Rahmen, der sich durch praktische Erfahrung bewährt hat. Aber auch die Wissenschaft ist sich vielerorts nicht einig bzw können auch in ihr auf den ersten Blick widersprüchliche Theorien existieren (Stichwort Eigenschaften des Lichts: Teilchen und Wellen; beides stimmt unter verschiedenen Bedingungen).