Beiträge von erik

Dieses Forum wird bald eingestellt

Am 17. Dezember 2023 werden wir das Beobachter-Forum abstellen und alle Beiträge unwiderruflich löschen.

Die Details zum Entscheid und den entsprechenden Thread finden Sie hier.

    Hallo zusammen


    Vielen Dank für eure ausführlichen Antworten. Ich bin mir jetzt allerdings nicht sicher ob ich aus dem ganzen die richtigen Schlüsse ziehe. Folgendes ergibt sich mir daraus:


    1. Ich erziehle momentan ca 1000chf monatlich an Umsätzen durch den Verkauf meiner Produkte auf Amazon (Tendenz steigend!). Bis jetzt reinvestiere ich meine sämtlichen Einküfte um den Umsatz weiter zu steigern bis ich einen monatlichen Umsatz von ca 9000chf erreiche. Danach möchte ich jeweils ca 2000 pro Monat für weiteres (langsameres) Wachstum investieren. Bis zu diesem Zeitpunkt sehe ich keine Notwendigkeit die Ausgleichskasse zu informieren, da der Gewinn gemäss Art. 9.2. de facto Null beträgt - sehe ich das richtig so? Ab diesem Zeitpunkt möchte ich dann auch meinen jetzigen Job an den Nagel hängen um genügend Zeit für den Aufbau eines zweiten Standbeins zu haben um meine Einkünfte zu diversivizieren (Business Model steht bereits).


    2. Die Frage, was ich in der Steuererklärung dann angebe scheint auch geklärt (behaupte ich jetzt mal ganz frech), da die Kontobillanz von meinem “Sidebusiness” dann annähernd null ist (Solange ich alles reinvestiere).


    3. Arbeitgeber informieren. Sehe keinen Interessenkonflikt, im Gegenteil profitiert mein Arbeitgeber von meinen Learnings, die ich am Arbeitsort miteinbringen kann.

    Ich bin zu 100% angestellt in einem grossen Industrieunternehmen. Nun möchte ich einen Nebenwerb im Onlinemarketing starten.


    Welche Schritte muss ich unternehmen, damit ich ohne Bedenken meinen Nebenwerb aufbauen kann?


    Folgende Schritte sind mir eingefallen:


    1. Arbeitgeber über Nebenerwerbsaktivität informieren


    2. Anmelden bei der kantonalen Ausgleichskasse (sobald mehr als 2000 CHF Einkommen pro Jahr, wobei ich Einkommen als Gewinn interpretiere)


    3. Angabe des Gewinns (Einkommenssteuer) und der Kosten (Steuerabzüge) in der Steuererklärung


    Vielen Dank im Voraus für eure Meinungen!