alescha01
Na, mal wieder politischen Influencer für die Interessen der Kapitalgewaltigen der Schweiz machen ?
Mein Fazit : Hände weg von der sehr viel grösseren Zahl an Listenverbindungen zwischen der SVP und der FDP.
Welchen Vorteil bringt es eigentlich den FDP-Parteiführern sich vielmehr mit der extremen rechtskonservativen Nationalistem zu verbinden als mit der "gemässigten" MITTE, die auch leicht im Aufwind ist ?
Kapitalgewaltige Schweizer und Kapitalstarke Schweizer halten sehr grosse Mengen an Aktien der äusserst Kapitalgewaltigen Konzerne mit den fossilen Energieträgern und bekommen dafür satte Gerwinne, von denen auch leicht die weit überhöhten Kaufpreise von Schweizer Immobilien finanziert werden können. (Überhöht, weil der der Tauschwert weit über dem Nutzwert liegt.)
Dann gibt es noch die 5 Schweizer MEGA-Handelskonzerne die ca. 80% des freien Marktes mit fossilen Energieträgern beherrschen.
( Wie gross der Anteil mit langfristigen Lieferverträgen am gesamten Ölexport ist, konnte ich nicht ermitteln. )
Indirekt trägt DIE Schweiz also sehr viel dazu bei, dass weiterhin allzu viel Treibhausgase in die Luft und in die Weltmeere kommen.
Jedenfalls wird die Auswirkungen davon auch die Masse des Schweizer Volkes schon in einigen Jahren hart treffen.
Die Versorgungs- u. Energiesicherheit steht mit 24% bei den Wahlkampfthemen.
Die Unabhängigkeit können nur die Erneuerbaren leisten. Die Schweiz verfügt in Höhen von 2000-3000 m über sehr grosse Flächen, die bisher nicht genutzt werden können. Mit einem kleinem Teil davon, ca. 6-7 %, ist es möglich, die Schweizer Stromproduktion von heute zu verdoppeln.
Die Investitionskosten sind dafür enorm hoch, aber nach der Investitionsphase fallen für 30 Jahre kaum noch Kosten an.
Der fehlende Fachkräftemangel und für einfachere Arbeiten ist leicht zu beheben wie in der Vergangenheit, indem aus der EU Firmen für das nötige Personal sorgen. Hoffentlich nicht zu so üblen Bedingungen wie in der Vergangenheit.
Weit mehr Kapital als nötig ist vorhanden. Aber im Libertären Finanz-Kapitalismus rotiert es in Fiananzderivaten.
Trotzdem werden in der Schweiz Produktionskosten von 0,01 USD pro KWh nicht zu erreichen sein, wie schon heute in den MENA-Nationen.
Die VR China wird auf 0,02-0,03 USD pro KWh kommen, weil die geografische Lage ungünstiger ist.
In den USA kommt man auf ca. 0,05 USD runter, wegen höherer Lohnkosten und wenn nicht viel Material aus der VR China bezogen wird.
Wer SVP wählt, wählt für sich aber spätetens für seine Kinder eine üble Zukunft.