Beiträge von delGrano

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

    @Kobold


    Das "Gürtel enger schnallen" zu Gunsten jener, welche sich nicht mal einen Gürtel leisten können betrifft ja nur jene, welche sich einen luxuriösen goldenen Gürtel leisten können .... wobei sie das Geld dafür nicht bloss durch ihrer eigenen Hände Arbeit erworben haben ....


    Die heute wirklich Armen sind z.B. all jene, welch "dank" der "Bürgerlichen" (= Fundamentalkapitalisten) von einem Laden ohne Kunden leben müssen, den Mietzins aber weiterhin voll bezahlen müssen ... und die Coranhilfen daher für die Miete brauchen ... diese Hilfe also den reichen Hausbesitzern und nicht diesen Armen zu Gute kommt ....


    Dass die "Goldbegürtelten" Angst vor "Rotgrün" haben vestehe ich. Und das ist auch gut so.

    @alescha01


    Ich bin ein "älterer Mensch" - jedoch seit den 1970er-Jahren mit allen Arten von IT recht vertraut. Diese Befürchtung teile ich nicht: Im Gesetz steht nichts von "Zwang" sondern es muss immer auch die Möglichkeit geben, alle Portale ohne E-ID zu konsultieren.


    Es kann aber sein, dass das Anmelden mit der E-ID wesentlich einfacher ist als die "konventionellen" Alternativen und all jene viele "Alte", die sich intensiv und mit Freude in facebook, skype und diversen Foren bewegen die E-ID gerne nutzen werden ...


    Immerhin gibt es ja auch sehr viele "Ältere" welche Easy Ride der SBB nutzen um nicht andauernd die richtigen Tickets zu suchen und zu kaufen.


    Der Schweizer Verband für Seniorenfragen und die Vereinigung aktiver Senioren- und Selbsthilfeorganisationen ist alles andere als repräsentativ für die sehr vielen "IT-affinen" Älteren ...

    Wenn Daten vorhanden sind können sie auch ausgewertet werden. Ist ja offensichtlich.


    Ich laufe auch nicht bei rot so lange über die Strasse bis ich eindeutige negative Erfahrungen damit mache ... selbige helfen mir dann leider nämlich wenig ...

    4G ist keine Garantie, dass die Bandbreite hoch ist. Kommt datauf an, wie gut die Antenne ist (Entfernung, Stärke, Abschattung, Innenraum, ...) und wie viele andere die Verbindung gleichzeitig nutzen ... erst mit 5G wird es deutlich besser ... und viel weniger strahlungsintensiv für die Nichtbenutzer ... vor allem, wenn 3G / 4G abgeschaltet wird ...

    Kann es sein, dass diese Kantone persönliche Daten zu Nutzung der E-ID selber zentral verwalten wollen statt das Privaten zu überlassen? Möchten diese Kantone diese Daten allenfalls auch auswerten können? Sind das dann nicht wieder mal die "guten alten" Fichen?

    Diesen Fehler kenne ich. Kommt jedoch nicht sehr häufig vor. Kann auch von der Verbindungsqualität (Internetbandbreite) abhängen.

    Dass sich Anzeigen ändern ist ja vewrständlich. Hängt ja von den Anzeigeurhebern ab. Die nicht werbefinanzierten Ergebnisse darunter ändern sich in Abhängigkeit etwa von der Häufigkeit ihres Anklickens (page ranking) fortlaufend. Das page ranking war aber nur zu Beginn ausschlaggebend, heute nicht mehr, weil manipulierbar.


    Heute verwendet Google gleich mehrere Algorithmen, um einzuschätzen, wie relevant die einzelne Webseite für eine bestimmte Suche ist. mehr dazu hier:


    https://www.heise-regioconcept…er-algorithmus-von-google

    Ich nutze das Internet bei Portelen mit immer unterschiedlichen "Identititäten" und Browser und Suchmaschinen immer nur - wenn möglich - ohne mich anmelden zu müssen. Dann weiss auch Google nicht, was mich interessierte.


    Genau DAS aber kan ich mit der E-ID nicht...

    Ich will nicht, dass alle meine log-ins in diversen o.e. Portalen 6 Monatel lang gespeichert werden und meine "Nutzungsspur" nachvollziehnar ist - inbesondere nicht vom Staat!

    @Transmitter @mupli


    Seit 1970 beschäftigte ich mich mit allen möglichen Formen der IT und des Internets. Meine Beobachtung: Die Qualität geht andauernd runter und auch die benutzerfreundlichkeit. Und Supports bei Problemen sind immer schlechter erreichbar und zusätzlich immer inkompetenter.


    Mein letztes Erlebnis diebezüglich: Am Phone Twint zum Laufen bringen (weil zunehmend auch Hofäden als Zahlungsmethode nur das akzeptieren). Das brauchte geschlagene zwei Wochen!!! Und der Support schlug als Lösung vor, die App de- und wieder neu zu instellieren. Blanker Unsinn: das hatte mit dem Problem nichts zu tun. Und schlussendlich klappte es auch so... aber nicht laut dem versprochenen Prozess...


    Interessanterweise akzeptieren fast alle Smartphone-Nutzer solche Dinge als gottegegeben. Ok: Die haben nicht die 1980er-Jahre mit sehr gut funktionierenden Grossrechner-Anwendungen samt kompteten helpdesks erlebt...


    Dennoch: Ich finde eBanking um Grössenordnungen bequemer als Rechnungen bei der Post zu zahlen, insbesondere mit eBill. Und kann das auch von überall in der Welt vom Sofa aus erledigen.


    Bargeld trage ich nur recht wenig mit mir herum. Wenn immer möglich zahle ich mit Karte.


    Und oV-Billets kaufe ich mit der App oder am PC. Die Bedienung der Automaten ist auch für mich als Bildschirmgewohnten ziemlich kryptisch ....

    Dass manchmal auch Beiträge wieder verschwinden, welche zuerst als hochgeladen angezeigt werden... ist rätselhafter.


    Ist mir noch nie passiert


    So wie ich den Beitrag von @delGrano verstanden habe, liegt das daran, dass der Mailserver möglicherweise als "Netzknotenpunkt" zum Versenden von "Spams" missbraucht wird.


    Diesen Missbrauch zu verhindern wird derzeit immer noch zu lösen versucht.

    @alescha01


    Insbesondere ältere Menschen befürchten, dass ihnen die E-ID durch die privaten Unternehmen aufgezwungen wird.


    Und wenn das der Staat macht ist es in Ordung???? Diese Fixierung darauf, dass private böse und der Staat gut sind nacht mir Sorgen.


    Ich will grundsätzlich nicht, dass meine Aktivitäten im Internet registriert und gespeichert werden - insbesondere nicht auf einem zentralen Server des Staates.

    Und wie kommen die auf meine (diese) Nummer? Diese Nummer kennen nur 5 Personen.


    Das sind Anrufer, welche Random digit dialing (RDD) verwenden. Das ist ein Verfahren um Teile der Telefonnummern zufällig zu generieren. Wird für Werbeanrufe aber auch für Meinungsumfragen etwa auch vom gfs (oft im Auftrag von SRF) verwendet.

    alescha01


    Egal wer die technsiche Umsetzung macht - es muss der Schutz persönlicher Daten eingehalten sein analog zur SwissCovid-App:

    • Speicherung der Daten nur auf dem eigenen Phone in hoch verschlüsselter Art
    • Keine Speicherung persönlicher Daten auf Servern, auch nicht auf einem zentralen Server des Staates
    • Die Identifizierung gegenüber einem online-Portal darf nicht gespeichert werden um eine Rückverfolgung der Identifizierungen auszuschliessen

    @alescha01


    Jede Nutzung der E-ID wird beim Herausgeber (= Staat oder Privatunternehmen) gespeichert.


    Beim Staat als Herausgeber zentral, falls es mehrere Privatunternehmen sind dezentral pro Unternehmen.


    Dadurch entsteht das Potenzial für Missbrauch. Das Riskiko ist bei einer zentralen Speicherung (= Staat) sogar grösser als bei der dezentralen (= mehrere Privatunternehmen).


    Der einzig wirksame Datenschutz ist es, die Daten nach ihrer Nutzung (= Verifizierung der Idnetität) sofort zu löschen statt bis zu 6 Monate lang zu speichern.