Beiträge von tichon

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

    Hallo veritim,



    Da aber das Gesetz die Aufteilung und Zeitpunkt der Ferien nicht beschreibt, muss man diesen Gedanken wohl fallen lassen.Es kann im AV oder GAV geregelt werden.



    Besten Dank, das ist die Antwort auf meine Frage: das Gesetz schreibt nirgendwo vor, dass eine Ferienwoche ein Wochenende beinhalten muss.

    Im GAV ist diesbezügl. nichts geregelt und der AN hält sich an die gesetzlichen Minima.

    Wie kommen Sie zur Annahme, dass ein Anwalt billiger zu stehen kommt als die Inanspruchnahme einer Rechtsauskunft über eine Gewerkschaft?

    Das war eine Antwort an Mu, weil ich nicht in der Gewerkschaft bin, aber eine private Rechtsschutzversicherung (die aber erst aktiv wird, wenn es brennt und keine präventiven Auskünfte für Drittpersonen erteilt) habe.

    So oder so sollten Sie sich überlegen, wie wertvoll diese Arbeitsstelle für Sie ist und vielleicht auch bleiben sollte.

    Ein Broterwerb ist es... Ich suche schon seit Jahren etwas Neues. Aber lieber Sklave als arbeitslos. (Aber das hat nichts mit meiner ursprünglichen Frage zu tun).

    Sie schreiben von langjährigen Arbeitsverhältnissen in diesem Betrieb. Grundsätzlich kann damit vermutet werden, dass die Anstellungsbedingung so schlecht nicht sein können. Warum wollen Sie nun diese Regelung rechtlich hinterfragen und begründet wissen? Wurden Sie beim Stellenantritt nicht über die speziellen Arbeitszeiten und die dadurch entstehenden persönlichen Inkonvenienzen aufgeklärt? Oder ist es womöglich so, dass Sie den dadurch vielleicht etwas höheren Lohn gerne annehmen, aber die damit verbundenen Verpflichtungen gerne abschütteln möchten?



    Die Anstellungsbedingungen sind relativ schlecht. Aber das war nicht meine Frage...

    Doch, beim Arbeitsantritt kannte ich die Arbeitszeiten, das war aber auch nicht meine Frage...

    Hier nochmal meine ursprüngliche Frage:

    mein Arbeitgeber zwingt mehrere meiner Kollegen dazu, Ferien ohne Wochenende zu beziehen [schnipsel] Die Kollegen wurden nicht persönlich angefragt, ob sie damit einverstanden seien! [schnipsel]

    Im GAV steht nichts von Ferienanspruch an Wochenenden, im OR heisst es, dass der AG auf Wünsche des AR Rücksicht nehmen muss. Wer weiss mehr dazu? Ich finde keine rechten Infos dazu, keine Gesetzestexte.



    Diese Frage wurde nun beantwortet, besten Dank.

    Der AN hat sich diesen Interessen weitgehend anzupassen, solange die Forderungen mit geltendem Recht vereinbar sind.



    Die betroffenen Kollegen haben die Ferien letztes Jahr im November für das ganze Jahr 2011 eingegeben und seither war Funkstille seitens des AG.

    Am 15. Januar (Tag der Veröffentlichung der Arbeitspläne für Februar), erfahren sie nun, dass die Ferien zwar bewilligt, aber um Samstage und Sonntage gekürzt sind.

    Dies scheint mir relativ spät... Damit stellt sich die Frage wie lange vorher der AG den AN über eine derartige Ferien-"kürzung" (sorry, mir fällt momentan kein besseres Wort ein) informieren sollte...

    Wir haben einen Arbeitsplan mit Mindest-Präsenzzeiten (und anschliessenden beinahe obligatorischen Ueberzeiten) und wir "stempeln" seit Kurzem auch...

    Wir können zwar "wunschfrei" bzw. Ferien im Computer eingeben, bekommen es aber von Januar-März nur teilweise oder gar nicht, da es vom Verantwortlichen bewilligt werden muss... und nicht bewilligt wird.

    Dann werde ich mal zum Anwalt gehen, der ist sicher billiger als die Gewerkschaft.

    Hallo Mu,

    einmal pro Jahr muss der AN 2 Wochen Ferien am Stück beziehen, das ist klar. In meinem Fall geht es darum, dass ein AN eine Ferienwoche eingibt (Sa +7 Tage - So), dann aber nur 5 oder 6 Tage erhält.

    (Wie kann man das übrigens? Ist es nicht sogar verboten.. Oder meinst Du Hintergrunddienst?)

    Sorry, habe mich schlecht ausgedrückt. Meine Firma arbeitet 24h/Tag und 7 Tage / Woche. Wir haben sehr unregelmässige Arbeitszeiten (so eine Art Schichtdienst mit täglich ändernden Arbeitszeiten).

    Im GAV steht nichts über Wochenenden und Ferien, wir sind alle unbefristet angestellt, die meisten mit Vollpensum und schon mindestens 10 Jahre in der Bude.

    Die Idee mit der Gewerkschaft wäre gut, wenn ich in der Gewerkschaft wäre ;)

    Liebe Grüsse,

    Tichon

    Hallo zusammen,

    mein Arbeitgeber zwingt mehrere meiner Kollegen dazu, Ferien ohne Wochenende zu beziehen (wir arbeiten 24h/Tag mit unregelmässigen Arbeitszeiten). Konkret heisst das, dass

    - Kollege A von Montag-Freitag in die Ferien soll, SA/SO vor und nach den Ferien aber arbeiten muss,

    - Kollege B von Montag-Samstag in die Ferien soll, SA/SO vorher und SO danach natürlich am Arbeitsplatz erscheinen muss,

    - Kollege C von Sonntag-Freitag in die Ferien soll und entsprechend am SA vorher arbeitet und am SA/SO danach auch wieder präsent sein muss.

    Die Kollegen wurden nicht persönlich angefragt, ob sie damit einverstanden seien! Da wir im Schnitt 3 Wochenenden pro Monat arbeiten, finde ich das echt mies, besonders, da es wirklich schwierig ist, eine Ferienwohnung (nicht nur während der Schulferien bzw. Hochsaison) unter der Woche zu reservieren...

    Im GAV steht nichts von Ferienanspruch an Wochenenden, im OR heisst es, dass der AG auf Wünsche des AR Rücksicht nehmen muss. Wer weiss mehr dazu? Ich finde keine rechten Infos dazu, keine Gesetzestexte.

    Besten Dank für Euer Feedback, Anregungen, Tips und Tricks.

    Kommen die Mails von bekannten, vertrauenswürdigen Absendern oder müssen sie aus geschäftlichen Gründen geöffnet und gelesen werden?

    Wenn nein -> ungeöffnet und ungelesen löschen.

    Falls ja -> den Absender bitten, Mails nicht mehr HTML-formatiert zu schicken, es scheint sich um a) einen Codierungsfehler des Absenders oder eines Zwischenmailservers oder b) um ein Decodierungsproblem des empfangenden Mailprogrammes zu handeln.

    Bei a) kann auf Empfängerseite kaum was getan werden; bei b) kann man im Mailprogramm (welches Programm ist es denn und bei welchem e-mail-Provider kommen diese Mails an?) was umschalten, auch wenn dies nicht zu empfehlen ist.

    Harddisk ausbauen, mit einem starken Magneten mehrmals langsam drüberfahren (oben und unten).

    Vielleicht klappt es ja, den Computer mit einer Live-CD zu starten und ein anderes System (Linux) darüber zu installieren ?

    Wenn aussereuropäische Personen einen Eurokey für weniger als 3 Monate brauchen, dann kann man ihn "mieten", d.h. zuerst kaufen und nach Gebrauch (vor Ablauf der Frist) zurückgeben, es wird lediglich eine gernige Bearbeitungsgebühr (=Miete) verrechnet.

    Die Rückgabe erfolgt bei einer beliebigen autorisierten Abgabestelle. Der Kaufpreis wird nicht rückerstattet, lediglich bei einer Benützung des Schlüssels von weniger als 3 Monaten. In diesem Fall ist der Schlüssel bei der Verkaufsabgabestelle zu retournieren. Bei der persönlichen Rückgabe erhalten Sie den Verkaufspreis abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von CHF 5 rückerstattet. Bei der Rückgabe per Post wird Ihnen, nach Erhalt des Schlüssels, der Verkaufspreis abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von CHF 10 mittels angegebener Kontoverbindung rückerstattet.



    Quelle: http://www.proinfirmis.ch/de/s…en/eurokey-bestellen.html

    http://eurokey.ch/

    Auch mein Rucksack wurde schon öfter untersucht. Meistens spiele ich mit und lasse die Kassierin oder den Ladendetektiv einen Blick auf mein Eigentum werfen, schliesslich habe ich ja nichts verbrochen.

    Grundsätzlich verstossen zwar Taschenkontrollen ohne konkreten Diebstahlverdacht gegen das Persönlichkeitsrecht des Kunden. Wenn man aber am Ladeneingang mit einem gut sichtbaren Schild informiert, dass der Laden Taschenkontrollen durchführt, und Du trotzdem dort einkäufst, gibst Du damit Deine Einwilligung zu Stichproben.

    Anders ist es, wenn das Schild erst an der Kasse hängt, dann ist eine derartige Kontrolle ohne konkreten Diebstahlverdacht unzulässig.

    Kontrollen ohne entsprechenden Hinweis sind dann zulässig, wenn das Ladenpersonal eine Person beim Stehlen erwischt. In diesem Fall darf das Laden- oder Sicherheitspersonal in die Kleider oder Taschen greifen. Besteht lediglich ein Verdacht, dass jemand gestohlen hat, darf das Personal den Verdächtigen festhalten; die Kontrolle ist dann Sache der Polizei.

    Meistens dauert es aber ziemlich lange, bis die Ordnungskräfte eintreffen und es ist auch im Interesse des ehrlichen Kunden, sich kooperativ zu zeigen ;)

    Auch mich regt es auf, dass (so scheint es mir jedenfalls) Herrenrucksäcke systematischer kontrolliert werden, Damenhandtaschen aber fast nie... :(



    Hallo Tichon

    Eine blöde Frage:

    Kannst Du während deiner Arbeitzeit im Internet schreiben?

    Hast Du das im Beo-Forum bis jetzt in deiner Arbeitszeit geschrieben?

    Oder, wie die Meisten von uns in deiner Freizeit?

    Eben, wegen ev. später..

    Dies kannst Du denn in deiner 15 mn-Pause am Morgen oder Nachmittag weiter machen

    Dies ohne Stempeln.

    Für mich ist Präsenzszeit= Arbeitszeit. (Wiederholung)

    Die Pausen kommen meintens zu kurz... Auch wenn 30 MN am Mittag für 20 MN bezogen wird.

    Das Stempeln kommt bei euch im Sommer.

    Konntest Du dich mit dem be..be.. Mir fehlt das Wort im Deutsch

    (Heisst es : befreunden oder befreuen? Sorry..)

    fg. mu



    Leider kann ich mich momentan noch nicht mit der Idee des Stempelns anfreunden. Ich schreibe manchmal während der Arbeitszeit, machmal während der Pause und manchmal von zu Hause aus. Es ist regelmässig so, dass ich meine Pause nicht beziehen kann, dass ich dafür aber auch mal ins www komme oder früher nach Hause gehen darf.



    Das ist richtig, was Steinbock meint. Das Stempeln selbst hat nichts mit der Arbeits-Qualität oder dem Arbeits-Mass zu tun. Schliesslich stempelst Du Deine Arbeitszeit EIN, ... was dann aber nicht heissen muss, dass Du dann nicht trotzdem irgendwo herum stehen könntest und am Quatschen bist, anstatt dass Du bei der Arbeit bist ... ;)

    richtig. Ich sitze im Moment im Büro ;) und warte auf das nächste Flugzeug. Ich muss hier bleiben, darf aber, wenn es nichts zu tun gibt, ins Internet ;)

    Allenfalls kann's aber sogar Positiv im Sinne dessen sein, dass sogenannte "Stosszeiten" so besser überprüft und dann auch besser vom Chef koordiniert werden können. Dass dann also nicht immer die "Gleichen" den Kopf bei Stosszeiten hinhalten müssen, sondern dass die Arbeitszeiten so für alle besser aufgeteilt werden.

    schön wär's wenn mein Stempeln am Boden Flugzeuge pünktlicher ankommen liesse ;)



    In eurem Betrieb lässt sich ganz bestimmt auch planen, dass am frühen Morgen oder in der Nacht weniger Kundschaft zu beidienen ist als während einer gewissen Stosszeit tagsüber.

    Nur im Allgemeinen. Wir wissen zwar wann theoretisch wieviele Flugzeuge ankommen bzw. abfliegen sollten, aber Flugzeuge sind immer verspätet oder zu früh und haben technische Probleme, meckernde Piloten und sind voller nervöser Passagiere.

    Aber eigentlich hat das gar nichts mit dem Thema ein- und ausstempeln zu tun!

    Jein. Wir haben sehr unregelmässige Arbeitszeiten (jeden Tag eine andere Schicht) und innerhalb der Arbeitszeiten gibt es sehr intensive Momente und auch Stunden, während derer beinahe nichts zu tun ist.

    Wenn ich zBsp um 0400 anfange (das heisst, ich muss um 0335 aus dem Parkhaus kommen, denn ich habe 15 Min zu Fuss vor mir und muss noch durch die Sicherheitskontrolle, die locker 10 Min dauern kann, aber auch in einer Minute erledigt sein kann), bevor ich überhaupt ins Büro kann. Wenn dann bis um 0600 Stress ist, dann arbeite ich voll, wenn aber ein ruhiger Tag ansteht, dann warte ich auf Arbeit und trinke Kaffee (im Büro).

    Wenn mein Kollege krank ist (und mir das um 0600 mitteilt), dann bin ich von 0500-1300 alleine und kann einfach keine Pause machen, weil sich dauernd irgendwer am Telefon oder Funkgerät meldet.

    Wenn ich um zBsop 0100 mit der Arbeit fertig bin weil alle Flugzeuge am Boden sind, ich aber Schichtende 0200 habe und mein Kollege mit Schichtbeginn 0030 schon da ist, warum sollte ich dann nicht früher nach Hause gehen können? Es ist klar, dass ich bis Schichtende oder länger bleibe, wenn es nötig ist ;)

    Schade, dass diese simple Frage gar einen Streit vom Zaun bricht. So war es vermutlich nicht von dir gedacht.

    Da hast Du leider reicht... :(

    Schau, tichon, auch wenn du dir den Ablauf des Stempelns im Moment nicht vorstellen kannst, lass es doch einfach einmal auf dich zukommen. Du weisst ja im Moment auch noch nicht, wie die Firma die Stempeluhr programmieren lässt resp. welchen Zusatz ihr zum Anstellungsvertrag erhalten werdet.

    Stellt ein Betrieb auf Stempeluhren um, ist eine Erläuterung zum System für die Mitarbeitenden unerlässlich. Ich nehme an, dass es gar bei euch so sein wird.

    ich hoffe es ;)

    Leider war es bisher immer so, dass in unserem Betrieb massiv gepfuscht wurde, wenn auf neue IT-Systeme umgestellt wurde.

    Versuche irgendwie aus deinem gewohnten Trott zu kommen. Es ist nun einmal in beinahe keinem Betrieb mehr wie früher. Die Zeiten haben sich geändert und sowohl die AG wie die AN sind zum Teil gezwungen, sich diesen Gegebenheiten anzupassen. Versuche auch von dem unsinnigen Gedanken wegzukommen, dass hier ein Misstrauensvotum vom AG vorliegt. Warum sollst du dich kirre machen, bevor das Ganze angefangen hat? Wer weiss, vielleicht siehst du in einigen Wochen auch die Vorteile des stempelns.

    Ich habe mich bei anderen Flughafenfirmenmitarbeitern erkundigt und alle sagen, dass sie seit dem Stempeln mehr Nachteile haben. Ich lasse es mal auf mich zukommen und werde schauen, was die PEKO und die Gewerkschaft unternimmt.

    In eurem Betrieb hat es sich so eingebürgert, dass die AN kommen und gehen wenn es ihnen gerade passt.

    Falsch.

    die AN kommen dann, wenn sie laut Arbeitsplan erscheinen müssen, damit rund um die Uhr genügend Personal da ist.

    Es werden Ruhepausen an einem Tag nicht eingehalten



    richtig, das ist im Tageseinsatzplan "ausnahmsweise" so vorgesehen (Zeitmangel, Verspätungen in der Kundenbetreuung und Kundenklagen über alles Mögliche, kurzfristig kein Ersatz für Kranke, ...) um keine Kunden an die Konkurrenz zu verlieren.

    Wenn nicht immer alle 15 MitarbeiterInnen zur selben Zeit eine Pause einlegen können

    Wir sind an manchen Tagen schon froh, wenn wir überhaupt eine Pause machen können...

    Ausserdem teilen sich diese 15 Mitarbeiter 7*24h / Woche Schichtbetrieb, es sind also nie alle gleichzeitig da.

    An anderen Tagen können wir dafür (weil es sehr ruhig ist) eine doppelt so lange Pause machen oder früher nach Hause gehen...

    Es darf doch nicht sein, dass jeder behauptet, heute konnte ich keine Pause machen dafür gehe ich morgen früher nach Hause.



    Das wird vom jeweils anwesenden Shift-Chef gehandhabt. Und wenn der Polizist grade Pause hat, dann kann der Bankräuber ungestraft davonspazieren? Wenn ein Zug ankommt, dann macht kein Taxifahrer Pause, aber wenn der Zug Verspätung hat, dann sitzen sie alle im Bahnhofsbuffet. Und so ähnlich ist es in meinem Job.

    Es darf auch nicht sein, dass wenn viel Kundschaft zu euch kommt nur eine Person anwesend ist und wenn niemand kommt drei Personen auf Kundschaft warten. Das hat sehr wohl etwas mit Personalplanung zu tun!

    Klar. Die Feuerwehr weiss auch, wann und wo es brennen wird und kann entsprechend die Essenspausen einplanen... Die Sanität kann nur planen, dass am Samstag statistisch mehr los sein könnte...

    Ich arbeite mit äusserst unregelmässigen Arbeitszeiten 7 Tage pro Woche 24h/Tag bei einem AG welcher sich nur beschrängt ans Arbeitsgesetz zu halten hat (SECO-Sondergenehmigungen en masse).

    An gewissen Tagen ist überhaupt nichts los (kaum Kunden), an anderen ist die Hölle los (alle kommen gleichzeitig, es gibt viel Stress). Manchmal bin ich 8-10 Stunden alleine und muss präsent bleiben oder habe beide Hände voll zu tun, manchmal sind wir zu dritt und haben nichts zu tun.

    Das hat nichts mit schlechter Personalplanung zu tun, es ist bei meiner Arbeit einfach so, dass wir nur ungefähr abschätzen können, wann wieviele Kunden kommen könnten; im Endeffekt wissen wir es aber nur von Minute zu Minute, was los ist.

    Daher meine ich, dass es absolut blödsinnig sein kann, einfach am Arbeitsplatz zu bleiben, damit man auf seine Stunden kommt und dass Anwesenheit nicht unbedingt Arbeit bedeutet. An meinem Arbeitsplatz gilt: Arbeit muss erledigt werden, wenn nichts mehr zu tun ist, dann gehen wir nach Hause auch wenn das Schichtende erst in einer Stunde ist, vorausgesetzt, es ist jemand da, der das Telefon abnimmt.

    An stressigen Tagen sitze ich v.a. abends oder nachts ewig am Computer und schreibe danach meine Ueberzeit selbständig (in Halbstundenscheiben) auf.

    An manchen Tagen kann ich keine Pause machen, am Tag drauf kann ich statt 30 min eine Stunde gehen oder ich kann dafür früher nach Hause gehen. Wie geht eine Stempelmaschine damit um? Ich schreibe es mir auf ein Blatt und sorge selbständig dafür, dass ich meine Pausen bekomme. Wenn mich eine Stempeluhr zum Dienst nach Vorschrift zwingt, dann kann das für meinen AG schlimme Folgen haben, weil dann einfach niemand mehr da ist, schliesslich muss ich meine Pause spätestens 5h30 nach Arbeitsbeginn machen... auch wenn ich allein bin und sich die Kunden drängen.

    Beispiel (u.a. für Steinbock) : wenn alle Abfallkübel leer sind, warum soll ein Müllmann noch mit seinem LKW rumfahren, nur um auf seine Stunden zu kommen, statt nach Hause zu gehen? Wenn aber die alte Dame ihren Mistkübel zu spät auf die Strasse stellt, dann fährt der Müllmann zurück und holt den verspäteten Kübel, er hilft einem Hauswart, die Container rauszuschieben, wenn Sperrgut auf der Strasse steht, dann holt der pflichtbewusste Müllmann den Sperrgutcamion und macht Ueberzeit nach Schichtende, damit die Strassen sauber sind.

    @ mombi:

    - ich habe persönlich nichts zu verlieren, mache mir aber gewisse Sorgen, was die technische Seite angeht (zb wie reagiert die Stempeluhr wenn keine Pause gemacht werden kann oder wenn die Nachtruhe zu kurz ist) und auch die Praxis (warum soll ich Mehrstunden im Büro sitzen, wenn alle Arbeit erledigt ist und mein Kollege seine Präsenzzeit auch absitzt?)

    @ lorus:

    wir lieben unsere Arbeit (die tägliche Schichtarbeitszeit-Wechsel ein bisschen weniger) und sind (zumindest in meinem Büro an unseren 3 Computern) ein kleines, eingespieltes und motiviertes Team von ca. 15 Personen

    @ wurzel:

    - ich arbeite oft mehr als nötig, schreibe dies aber immer auf und bekomme es auch anstandslos bezahlt.

    - ich (und viele meiner Arbeitskollegen) empfinde eine Stempeluhr als Misstrauensvotum des AG und dieses gefühlte Misstrauen vergiftet das Betriebsklima seit der Ankündigung, dass wir stempeln sollen.

    Mein Arbeitgeber will diesen Sommer plötzlich Stempeluhren einführen, nachdem wir seit eh und je Vertrauensarbeitszeit hatten...

    Geht dies so einfach? Ist das nicht eine einseitige Arbeitsvertragsänderung?

    Ich persönlich halte Stempeln für absolut blödsinnig, denn

    - es vergiftet das Betriebsklima

    - es zeigt ein tiefes Misstrauen der Direktion

    - Anwesenheit ist nicht unbedingt mit Arbeit gleichzusetzen

    Wer hat noch andere Argumente für oder gegen das Stempeln?

    Die grösste Herausforderung für die Verkehrsführung der Zweiräder bieten die Städte. Knapper Platz und hohes Verkehrsaufkommen machen den Strassenraum zur Kampfzone, in der jeder darum ringt, rasch vorwärtszukommen. Velo-Rowdys sorgen für hitzige Diskussionen: Velofahrer, die Verkehrsregeln missachten, Rotlichter überfahren oder über Trottoirs rasen und Fussgänger gefährden. Verkehrspsychologe Markus Hackenfort von der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften mahnt indes zur Besonnenheit. Nicht nur Radfahrer, sondern sämtliche Verkehrsteilnehmer würden Regeln übertreten: Autofahrer halten sich nicht an die Tempolimiten, Fussgänger gehen bei Rot über die Strasse. Bussen wirken wenig nachhaltig.



    Dies ist ein Zitat aus dem Beo-Artikel.

    Anders formuliert:

    Es gibt rücksichtslose Velo-Rowdies

    vielleicht sollten sich radfahrer einfach mal korrekt benehmen, dann würden sie auch ernst genommen.

    und es gibt noch viel mehr Radfahrer, welche umsichtig fahren und sich mehrheitlich an die Verkehrsregeln halten, solange diese ihre Sicherheit nicht gefährden oder weil es sich auch mal um ein Versehen oder einen Irrtum handeln kann.

    Es gibt genau so rücksichtslose Lenkraddreher in Blechdosen und es gibt noch viel mehr umsichtig fahrende Autolenker, die sich mehrheitlich an die Verkehrsregeln halten, weil es sich auch mal um ein Versehen oder einen Irrtum handeln kann.

    Mit den meisten Autos ist das Teilen der Strasse kein Problem, aber es gibt auch bei den Autofahrenden einige eher unangenehme Sorten:

    Das kann ich so unterschreiben.

    Dieses Herziehen über einzelne VerkehrsteilnehmerInnen ist ziemlich ätzend. Alle, die täglich auf der Strasse unterwegs sind haben Geschichten zu erzählen- auch ich ärgere mich manchmal.
    Als seit Jahrzehnten aufmerksam beobachtender Verkehrsteilnehmer kann ich behaupten, dass die schwarzen Schafe bei allen Verkehrsteilnehmern ziemlich gleichmässig verteilt sind (Aussagen wie "Radfahrer sind zu 99% FARBENBLIND" sind natürlich genau so blöd, wie wenn man behaupten würde, dass 99% der Autofahrer Raser sind!).

    Beides richtig.

    Seien wir doch ehrlich: schwarze Schafe gibt es auf beiden Seiten! Mich stört dieses sinnlose Aneinandervorbeireden um böse Radler und böse Autofahrer unheimlich, da es weder Neues bringt noch verhärtete Fronten abbaut.

    Es ist wichtig, zu erkennen, dass alle zugelassenen Fahrzeuge auf der Strasse den selben Regeln unterliegen. Keiner kann und darf sich was vorweg nehmen. Nur so funktioniert das partnerschaftliche Prinzip. Feindbilder, Rechtaberei und all die bekannten Auswuechse, koennen nie zielfuehrend wirken. Je dichter der Verkehr, desto wichtiger das Einhalten entsprechender Regeln.



    Das Hauptproblem sind weder unaufmerksame oder rücksichtslose Lenkraddreher in Dosen, noch trottoirbenutzende rotlichtüberfahrende Pedaltreter. Der eigentliche Grund für die ganzen Probleme liegt einerseits in der manelhaften Verkehrsplanung der Politiker und Strassenbauer, andererseits in unser verzerrten Wahrnehmung der verschiedenen Verkehrsformen.

    Wie oft sind Strassen für ein gefahrloses Miteinander nicht eingerichtet?

    Wie oft wird ein Verkehrsteilnehmer vom Anderen nicht ernst- oder wahrgenommen?

    Fahrräder sind knautschzonenlose filigrane Erscheinungen, welche eher langsam und lautlos vorankommen, während Autos knautschzonenreiche grosse und lärmige Gebilde sind. Da sind Konflikte einfach vorprogrammiert, solange kein richtiges Umdenken in unseren Köpfen einsetzt. Wir müssen Velofahrer als gleichberechtigte und gleichbepflichtigte Verkehrsteilnehmer wahrnehmen und vielleicht wirklich einmal Autos aus Stadtzentren verbannen.

    Tichon, Rad- und Autofahrer.

    Hallo Göpf,

    Whoevers Fragen müssten zuerst beantwortet werden. Dazu noch folgende Fragen:

    1) War die Empfänger E-mail Adresse richtig geschrieben? Schreibfehler gibt es sehr häufig.

    2) Mit welchem Programm wurde die Mail versandt? Oder wurde sie direkt von der Bluewinhomepage verschickt?

    3) Sind die Einstellungen im Mailprogramm A korrekt für Senden & Empfang?

    4) Sind die Einstellungen im Mailprogramm B korrekt Senden & Empfang?

    5) PC A hat die Mail verschickt, somit wurde sie gesendet. Kam irgendeine Fehlermeldung zurück?

    6) Kein Empfang der Mail - weder auf der Homepage von Sunrise, noch im Mailprogramm auf Computer B?

    ... mögliche Gründe gibt es viele; auf Distanz mit so wenig Daten eine Lösung zu finden ist mehr als schwierig