In der bisher angeführten Energiebilanz habe ich etwas unterschlagen. In der dazu gehörigen ökonomischen Bilanz habe ich es aber noch angedeutet.
PS: was das Druckluftautöli angeht: Ich war schon immer etwas ein Druckluft- und Dampfdruck -Fan. Eine besondere Vorliebe habe ich für die Heissluft-Motörli.....
Aber lassen wir das. Das ufert aus....
Bei der Energie - Bilanz der Wasserstoff-Umwandlung habe ich die Speicherung unterschlagen.
Und jetzt ist gerade das wieder einmal ein Paradebeispiel dafür, wie sehr sich Theorie und Praxis unterscheiden können.
Jetzt ist es so, dass im allgemeinen Wasserstoff, so wie andere Gase auch, zur Speicherung komprimiert werden.
Dabei erhöht sich der Energiegehalt des komprimierten (Wasserstoff-) Gases zuerst mal. Bitte nicht mit dem Brennwert verwechseln. Der erhöht sich dabei nicht.
Ein wesentlicher Anteil der Energie, welche vom Kompressor verbraucht wird, um das Gas zu komprimieren, wird dem Gas aufgedrückt. Es wird heiss.....
Und wenn der Gasbehälter nicht isoliert ist, dann dissipiert diese Wärmeenergie bald einmal. Je mehr der Druckbehälter gekühlt wird, desto schneller natürlich. Und das hat den Vorteil, dass der Kompressor über alles gerechnet, dann weniger Energie verbraucht.
Beim Dekomprimieren des Gases passiert dann aber genau das Gegenteil. Und das kann ziemlich mühsam sein. Erfahrene Eistaucher kennen das Problem....
Fazit: Das Be-und Entladen von Druckbehältern bringt einen nicht zu unterschätzenden Verlust an "Thermischer Energie" mit sich.
Bei Druckluftspeichern redet man hier von einer Grössenordnung von 40% Verlust. Es gibt aber Methoden um diesen Verlust zu verringern.
Im Moment habe ich dazu keine verlässlichen Zahlen. Ich kann nicht sagen, wie wirksam diese Methoden in der Praxis tatsächlich sind. In der Theorie müssten es ja 100% sein. Aber die Praxis ist davon weit entfernt.
Mit diesem Problem hat sich Practikus in unzähligen schlaflosen Nächten schon herumgeschlagen. Ausser zusätzlich heisser Luft sei dabei nichts herausgekommen... behauptet er wenigstens. Dem kann man da aber nicht trauen.
Wenn in seinen Arbeitspapieren alles nur Schtuss drinsteht..... warum behält der die in der Schublade? In anderen Fällen stiftet er das verschriebene Papier irgendeinem Worker.... Und die Gewerkschafft drüllt nen JoJo daraus.... und dann wird aus der heissen Luft ein Röichli....
Zurück zur Theorie:
Also nach der müsste ja 100% gegeben sein. Als "Theoretisches Maximum"?
Woran scheitert die praktische Umsetzung dann so kläglich?
PS: An gross dimensionierten Druckluftspeichern wird auch in der Schweiz geforscht... Die hätten da ein Loch in den Gotthard gegraben....
Fortsetzung von Schtussli- Geschichte folgt.