Beiträge von DamienS

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

    tilia


    ich finde die erhöhung auch nicht angemessen. als kunde würde ich versuchen zu verhandeln. oder den preis nicht azkeptieren. sie haben ja einen vertrag... was steht da bezüglich preisanpassungen?

    sagen sie mit welcher anpassung sie zufrieden sind und behalten sie sich vor die firma zu wechseln bzw. eine alternative offerte machen zu lassen.


    interessant dünkt mich allerdings der ohnehin schon 'hohe' stundenansatz im vergleich zu zürich, wo stundenansätze von 34.- üblich sind. aber das mag regional recht unterschiedlich sein. allerdings finde ich persönlich das reinigungskräfte unterbezahlt sind. deshalb würde mich auch interessieren (als auftraggeber) was denn die fachkraft am ende kriegt und was die firma fuer sich abzweigt. nach meinen erfahrungen sind das z.t. fast 30%, sprich fachkraft 20.- firma 10.-. ein gutes geschäft fuer die firma.


    alternativ könnten sie auch jemanden anstellen und die sozialabgaben zahlen. da verdient die fachkraft mehr und sie sind der arbeitgeber. wenn sie ein gutes verhältnis zu ihrer putzfrau haben, könnte sich das lohnen, für beide.

    skywings


    bitte langsam!

    jemanden suspekt finden oder dessen vorgehen als unprofessionel taxieren, nur weil derjenige eine umfrage im forum verlinkt, die man 'mit etwas mehr informationen versehen könnte' finde ich persönlich etwas simpel.

    wenn man die umfrage anschaut macht diese einen recht guten eindruck und gleicht der üblichen qualität die man im rahmen einer bachelorarbeit erwarten würde. natürlich sind die beanstandeten punkte valide. aber ob ramon.mattle diese einfliessen lassen will, entscheidet wohl er alleine.


    ps: wenn es grund zur annahme einer schlechten absicht gibt, dann bitte künftig beiträge offiziell dem betreiber melden.

    ramon.mattle


    auch ich würde es begrüssen, wenn in der anfrage stehen würde um welchen studiengang an welcher uni oder fachhochschule und fakultät es sich handelt. ferner den namen des studierenden sowie den verwendungszweck der daten.

    allenfalls eignet sich die umfrage auch nur für eine bestimmte personengruppe!?

    liebe minimalist


    wenn sie sagen, dass ihr kind angeschlagen zurückkommt, können sie das bitte etwas präzisieren. wie merken sie das, also welches verhalten, aussehen oder zeichen des kindes führen sie zu dieser aussage?


    dass ihr freund mehr vom kind haben will ist eigentlich ja schön. die frage ist, wie sie sich einigen können dass es für sie beide und das kind stimmt. denn am ende sollte das kindswohl über die eigenen bedürfnisse gestellt werden und nicht umgekehrt.


    das mit der gewöhnung ist sehr individuell. achten sie darauf wie das kind reagiert und stillen sie seine bedürfnisse. man kann die 2 wochen ja mal so planen und sehen was passiert. in dem falle wo sich das kind sichtlich unwohl fühlt kann man die ferien abbrechen oder sie könnten es zuerst besuchen. möglichkeiten zur intervention gibt es viele.

    ich verstehe natürlich dass mit dem geplanten vorhaben viele unsicherheiten geschürt werden. und ich kann auch nicht abschätzen ob das kind als machtmittel missbraucht wird oder ob es sich tatsächlich um reine kinderliebe handelt. wobei ich bei letzterem eher erwarten würde dass sie beide konstruktiver miteinander umgingen als sie es beschreiben.

    und ja, wenn sie nicht einverstanden sind mit seinem vorhaben, müssen sie ihm das mitteilen und ihre bedenken äussern.


    wie haben sie das sorgerecht geregelt?

    huldrich


    ich verstehe zu wenig von hypothekarberechnungen um ihnen eine kompetente meinung abgeben zu können.


    ich versuche mich in die lage der bank hineinzuversetzen und überlege mir ob die hypothek fuer die bank ein gutes nutzen/risikoverhältnis aufweist.

    ich persönlich (als bank) wäre vorsichtig weil die ergänzungsleistungen zu wenig sicherheit bieten. sprich wenn ihnen diese gekürzt werden oder ganz abgelehnt werden sieht die berechnung anderst aus.


    in diesem sinne würde ich drei szenarien fuer den hypothekarspezialisten zusammenstellen. worst-case, best-case und nominal-case.


    der vergeber einer hypothek will sicherheiten sehen. da er das risiko trägt wenn sie evtl. nicht mehr zahlen können und am ende auf einer immobilie sitzen bleibt die er evtl. nur verlustbringend los wird.


    die frage die ich versuchen würde zu beantworten wäre die nach der wahrscheinlichkeit der szenarien.

    wie wahrscheinlich ist es, dass sie die hypothek abzahlen könne im worst, best und nominal case.

    huldrich


    wie oben schon erwähnt, fragen sie bei den banken nach unter welchen bedingungen sie eine hypothek bekommen können. es hilft hier wenig hin und her zu spekulieren und interpretationen anzustellen, denn nur der hypothekenvergeber kann ihnen konkret sagen was benötigt wird.

    wenn sie dann wissen wo das problem liegt, können sie prüfen ob sie etwas in ihrem einflussbereich machen können damit sie einen hypothekarkredit bekommen oder nicht.

    huldrich


    also wenn ein hausbesitzer am ende nicht mehr hat als ein mieter abzüglich krankenkasse und mietzins. wo ist denn ihr vorteil beim hauskauf?

    nur der, dass man ihnen die wohnung nicht künden kann. was glaube ich ihre sorge ist, weshalb sie das haus kaufen möchten.


    ich bin etwas erstaunt darüber, dass ihnen bisher keine bank eine klare begründung fuer die ablehnung des hypothekarkredits gegeben hat. oder haben sie nicht gefragt wo denn das problem sei?

    spekulieren bringt sie nicht weiter. sie benötigen fakten. ich bin sicher ein hypothekarspezialist auf der bank kann ihnen erklären warum dass man ihnen keine hypothek geben will.


    ich verstehe ihren satz nicht, dass die ahv davon profitieren würde wenn sie das haus kaufen. das hat ja auf ihre ahv keinen einfluss. allerdings hätten sie dann aber nur noch anrecht auf weniger ergänzungsleistungen, wenn sie mit dem hauskauf günstiger fahren bzw. mehr geld zur freien verfügung haben.

    was ist dieses haus denn wert?

    und wieviel geld haben sie auf der seite?

    für die EL ist es ja so, dass sie ab einem gewissen vermögen kein anrecht auf ergänzungsleistungen mehr haben. wenn sie allerdings hausbesitzer in eigenmiete sind, haben sie wieder anrecht. in dem sinne wenn das haus einen kaufwert von 600'000 hat und sie 33% anzahlen können, dann haben sie eben mehr vermögen als fuer die ergänzungsleistungsberechtigung vorliegt und somit keinen anspruch auf EL, es sei denn eben das haus würde ihnen gehören. ich vermute mal dass genau das der punkt ist, warum ihnen keine bank eine hypothek geben will. ergänzungsleistungen sind für bedürftige und nicht fuer leute mit vermögen.

    welche fakten fehlen mir?

    melanie1974


    aus juristischer sicht kann ich ihnen leider keine wirkliche hilfe bieten. aber ich denke dass Niva sich hierzu auskennt.


    aus menschlicher sicht hätte ich ihnen geraten eine einvernehmliche lösung mit ihrem ehegatten zu finden. aber das scheint wohl eher weniger möglich zu sein. dennoch kann ein gut vorbereitetes gespräch die chance bieten weitere verzögerungen zu verhindern. ich stelle mir vor, dass die fristverlängerungen eine art machtspiel sind um die kontrolle zu behalten weil sie ja die scheidung eingereicht haben. wenn es jemandem gelingen würde den gemütszustand ihres ehegatten so besänftigen zu können dass er 'vernünftig' wird, wäre das auch für ihn hilfreich. denn eine scheidung ist immer eine belastung und durch eine 'künstliche' verlängerung entsteht nur mehr stress. auch für ihn.

    daher kann ich nur raten die möglichkeit eines gesprächs in betracht zu ziehen. allenfalls auch im beisein eines mediators oder den anwälten, solange sie besänftigend wirken können.


    andernfalls, wenn es mich betreffen würde, würde ich mir überlegen wie ich das maximum für mich herausholen kann. wenn der andere schon eine kampfscheidung will, dann soll er mich auch dafür entlöhnen.


    und wenn sich ihr ehegatte nicht umstimmen lässt, ich nehme an die fristverlängerungen haben wirklich keinen organisatorischen grund und sind wie o. erwähnt eine art machtspiel, dann sollten sie ihm auf keinen fall zeigen dass sie das berührt. denn wenn sie sich berührt zeigen sieht er dass sein spiel wirkung hat. diesen gefallen würde ich ihm nicht tun.


    aber wie gesagt, am besten zuerst alle friedlichen mittel ausschöpfen.

    jopet62


    ich rate ihnen ausserdem beim RAV die möglichkeit nach einer verlängerung der rahmenfrist abzuklären. in bestimmten fällen ist dies möglich.

    fragen kostet nichts und evtl. springt etwas fuer sie raus.


    liebe grüsse

    b.bal


    danke fuer ihre ausführungen, nun ist mir klarer was sie genau untersuchen wollen.


    sie untersuchen also die wasserqualität als sammel- und transportmedium fuer PFas unterschiedlicher herkunft und deren auswirkungen auf den menschen, spezifisch schilddrüsenassoziiert.


    ich bin gespannt welche ergebnisse sie mit ihrer arbeit erzielen und würde mich freuen wenn sie dann einen link zur fertigen arbeit hier veröffentlichen.

    liebe(r) b.bal


    ich habe mir ihre umfrage angesehen und habe mich gefragt wie sie anhand dieser gesammelten daten einen zusammenhang der wasserqualität und schilddrüsenproblemen herausfinden wollen.


    lassen sie mich erläutern woher meine kritik kommt.

    mit den von ihnen erhobenen daten können sie bestenfalls eine korrelation sichtbar machen aber ganz sicher keinen zusammenhang. dafür fehlen ihnen naemlich angaben zur wasserqualität der mit schilddrüsenpathologien belegten gebiete. und so die suche nach spezifischen endokrinen disruptoren die sich im trinkwasser befinden und in welcher menge. die umfrage kann ihnen ermöglichen gebiete zu selektieren wo sie genauere untersuchungen anstellen müssen.


    bei ihren fragen nach der verwendung von beschichteten pfannen oder dem tragen von 'imprägnierter', wasserabweisender kleidung dürften sie ebenfalls nicht mit brauchbaren resultaten rechnen dürfen denn bei der kleidung ist relevant ob diese einen körperkontakt hat oder imprägnierstoffe inhaliert werden. und falls um welche art von imprägnierstoffen oder wasserabweisender beschichtungen es sich handelt. da es zahlreiche solcher stoffe gibt.


    in ihrer beschreibung zur umfrage sagen sie dass sie genetische ursachen durch gezielte fragen ausschliessen wollen und dabei fragen sie nur ob es in der verwandtschaft schilddrüsenprobleme gab oder gibt. da sie aber die wasserqualität speziell untersuchen könnte es genau so gut sein, dass wenn die verwandten personen sich aus derselben wasserquelle sich hydrieren dass es davon kommt. wenn aeltere verwandte betroffen sind kann es auch sein, dass sich die wasserqualität über die jahre verändert hat.


    dies sind nur einige punkte die mir auf den ersten blick aufgefallen sind. da sie diese untersuchung im rahmen einer wissenschaftlichen masterarbeit machen wollen erschien es mir ratsam auf grundlegende punkte hinzuweisen.

    rodizia


    ja das thema ist weitläufig und fuer die neuroplastizität werden natürlich baustoffe und betriebsstoffe benötigt so wie ein gut funktionierendes recycling bzw. abtransportsystem.

    ich selbst beschreibe das hirn immer gerne wie ein muskel... wenn man einen muskel oft braucht wird er kräftig und wenn nicht dann atrophiert er.

    das hirn ist natürlich etwas komplexer funktioniert aber nach dem selben prinzip. use it or lose it.

    neben gedanklichen beschäftigungen liebt und braucht das hirn aber auch das fühlen und spüren, aktivität und entspannung, inputs und das generieren von outputs.

    ein gesundes gehirn ist ein abwechslungsreiches hirn. aber nicht abwechslung im sinne von multitasking, mehr im sinne von verschiedenen arten von beschäftigungen.

    rodizia


    das habe ich auch so aufgefasst. dennoch finde ich den punkt von alescha01 nicht ganz unberechtigt. naemlich da wo arbeitgeber mit scheinargumenten auf kosten der arbeitnehmer arbeitszeiten in die nacht verlegen um ihren profit zu maximieren oder andersweitig profitieren.


    die waage zwischen den bedürfnissen eines unternehmens und den bedürfnissen der angestellten sollte schon ausgewogen sein. aus diesen gründen haben wir ja auch solche gesetze. aus erfahrung zeigt sich, dass ich arbeitnehmer oft eher unterkriegen lassen als die stirn zu bieten. leider.