da sie wahrscheinlich eine probezeit im arbeitsvertrag haben, können sie in dieser zeit auf 7 tage kündigen. natürlich können sie den vertrag auch schon kündigen bevor sie die stelle antreten. in dem falle empfehle ich ihnen mündlich die situation zu besprechen. kommunikation ist immer gut und vermeidet negative ausgänge.
Beiträge von damiens
Übersicht der Foren
Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren
Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.
-
-
ich stimme skywings teilweise zu. muss aber sagen, dass ich von unserer politik erwarte aufklärung zu betreiben bezüglich sinnvollen und nachhaltigen lösungen. und zwar so dass sie jeder bürger versteht.
dazu sind die politiker ja auch gewählt als vertreter des volkes. dass die meinungen auseinandergehen ist normal. man kann aber auch neutral aufklären, so dass sich der stimmbürger selbst eine meinung bilden kann. bei vielen themen aber ist die politische situation derart intransparent, dass man als stimmbürger nicht einfach entscheiden kann. da wird dann nach meinungen und nicht nach fakten gestimmt.
-
mir fällt bei den beiden müslis nichts kritisches auf. die mischung scheint bei beiden ziemlich ausgewogen zu sein. eine aussage welches der beiden gesünder ist kann ich nicht machen. ich würde mich in diesem falle für das entscheiden welches mir besser schmeckt und wenn beide gleich gut schmecken, dann das günstigere nehmen.
das müsli 1 hat ein süssungsmittel (steviaglycoside) wo beim müsli 2 nichts deklariert ist.
müsli 1 weist noch mehr zugesetzte vitamine auf als müsli 2. wobei die mengen der vitamine bei beiden nicht genannt sind.
die frage ist, was ist ihnen am wichtigsten?
wenn sie ein ganz natürliches müsli wollen das ohne zusatzstoffe auskommt, dann müssen sie es wahrscheinlich selber machen oder in einem spezialladen kaufen. aber auch da muss man auf die herkunft bzw. den anbau der produkte achten.
andernfalls können sie beide müslis geniessen. sofern sie diese in einer normalen menge konsumieren.
-
ich verstehe noch nicht warum sie wasser aus einem tieferliegenden gebiet in die höhe transportieren wollen.
-
ich bin auch kein mathegenie. fuer mich war und ist die mathematik eine hilfswissenschaft. aber das heisst nicht dass ich das feld nicht genügend anerkenne. bin immer wieder erstaunt welche eleganten lösungen die mathematik hervorbringt.
nun zu ihrer frage:
die anzahl haengt davon ab, wieviel strom ein 'rädli' produzieren kann.
in dem von ihnen vorgeschlagenen system liegt ja ein hauptverbraucher (die elektrolyse) vor und ansonsten nur generatoren (brennstoffzelle und wasserantrieb).
somit ist die anzahl vom massstab der anlage abhängig.
leider habe ich keine zahlen dazu wie leistungsfähig ein wasserkraftwerk ist und in welchem verhältnis energieinput und output von elektrolyse, brennstoffzelle und wasserkraft stehen.
rudimentär muss aber folgende bedingung erfüllt sein:
systemoutput >/= verbrauch elektrolyse + output brennstoffzelle + output wasserkraft
-
wenn der mietvertrag bereits unterschrieben wurde ist der vertrag ja gültig.
eine kündigung seitens des vermieters kann jederzeit erfolgen auch ohne angaben eines grundes.
in ihrem falle ist fraglich warum ein vermieter einen vertrag abschliesst bevor er die bonität geprüft hat.
machen sie ein erklärungsschreiben oder erklären sie dem vermieter den eintrag und wenn sie unsicher sind fragen sie konkret ob das einen einfluss auf ihr mietverhältnis haben wird, also ob sie deswegen mit einer kündigung rechnen müssen.
spekulieren bringt sie nicht weiter, es feuert nur ihre sorgen an.
-
um 1kg wasserstoff herzustellen mit elektrolyse benötigen sie ca. 60kWh. diese müssen sie also mit 9liter wasser herstellen können. das wird ein langer bach mit vielen treibrädlein geben.
-
die elektrolyse ist ziemlich energieintensiv. evtl. könnte man durch verdunstung (transport von wasserdampf) weniger verlust erzielen. verdunstung kann man durch reduktion des dampfdruckes beschleunigen oder aber man arbeitet mit oder zusätzlich mit erwärmung und oberflächenvergrösserungen. natürlich stellt der transport des wasserdampfes wieder andere herausforderungen.
-
die höhendifferenz ist dann relevant wenn man davon ausgeht, dass durch die potentielle energie des wassers durch dessen umwandlung in mechanische energie energie gewonnen werden soll. dabei muss mehr energie gewonnen werden können als fuer die spaltung des wassers benötigt wird.
-
da der sauerstoff nach der elektrolyse auch gasförmig ist und bei entsprechender dichte aufsteigt wäre es günstig gleich denselben sauerstoff zu verwenden. er liegt ja sogar in der richtigen menge vor. wie gesagt liesse sich damit ein geschlossenes system verwenden, was verschmutzung und kontamination durch andere substanzen verhindert und so das system sauber hält resp. den wartungsaufwand minimiert.
ich verstehe dass sie den sauerstoff nicht transportieren wollen. aber vergessen sie nicht dass der sauerstoff nach der elektrolyse gasförmig ist und ihnen so 'arbeit' abnimmt. den 'teuren' sauerstoff einfach in die atmosphäre abzulassen wäre verschwenderisch. an so reinen sauerstoff gelangen sie nämlich selten. natürlich ist es nicht schlimm wenn das mal gemacht werden muss aber ökologisch und ökonomisch gesehen wäre es verschwenderisch diesen zu entlassen.
-
ja das man den sauerstoff nicht unbedingt hochbringen muss leuchtet ein. aber da er als nebenprodukt bei der elektrolyse anfällt würde ich ihn zwecks geschlossenem system gleich mittransportieren. oder als nebenprodukt verkaufen.
hat prakticus & co. hierzu mal berechnungen durchgeführt?
mit welchem konzept soll der strom fuer die elektrolyse erzeugt werden? klassisch wasserkraftgenerator?
ab welcher höhendifferenz entsteht eine positive energiebilanz?
als alternative zur elektrolyse kämen noch bioenzymatische wasserspaltungen oder photokatalyse in frage.
-
verstehe ich die idee so richtig.
wasser gelangt durch die schwerkraft nach unten wo es gesammelt wird. dann wird mittels elektrolyse das wasser in seine bestandteile zerlegt und der erhaltene wasserstoff sowie auch der sauerstoff im gasförmigen zustand in die höhe gebracht (wahrscheinlich mittels gasleitungen). oben angekommen verbrennt man den wasserstoff mit dem zugehörigen sauerstoff und erhält so wieder flüssiges wasser, welches wieder durch schwerkraft hinunterfliesst und sich der kreislauf schliesst?
die idee könnte funktionieren wenn auf dem weg nach unten mehr energie produziert werden kann als fuer die elektrolyse benötigt wird. die idee wäre ja natürlich noch energie fuer die versorgung von verbrauchern übrig zu haben.
-
wasserstoff hat eine atommasse von ca. 1 g/mol und sauerstoff von ca. 16 g/mol. ergibt fuer ein H2O molekül eine masse von ca. 18 g/mol.
beantwortet das ihre frage?
-
die masse der elemente bleiben dieselben, egal ob sie in einem molekül mit anderen oder gleichen elementen gebunden sind oder die elemente einzeln vorliegen.
ich nehme an ihre frage zielt darauf ab welche form am geeignetsten ist fuer eine speicherung bzw. transport?
-
ich habe etwas den faden verloren oder verstehe nicht genau was das konzept von prakticus ist.
bei einem wasserkraftwerk ist das schöne, dass die natur das heruntergekommene wasser durch den wasserkreislauf (verdunsten, regnen) wieder gratis zur verfügung stellt. und man durch stauung den strombedarf selber bestimmen kann. alternativ könnte man ihn auch elektrisch speichern.
-
helferin scheint sich ja offenbar nicht so gut damit auszukennen, sonst würde sie nicht hier fragen.
natürlich kann die höhe des erbes auf ihre kinder nicht berechnet werden, wenn beide erbschaften noch im nimbus hängen.
aber der anspruch auf die erbteile besteht ja trotzdem. wenn vater und grossvater nicht mehr leben wird das erbe vom grossvater unter den erbberechtigten verteilt und den teil vom vater, wird nach unten (kinder) weitergereicht. so will es das gesetz.
-
-
es spielt doch keine rolle wenn das erbe des vaters ihres exmannes noch nicht geklärt ist. auf das erbe des exmannes bzw. vater ihrer kinder haben die ja sowieso anrecht. und wenn vom vater des vaters dann noch etwas zu erben ist, wird dieses gemäss erbregeln an ihre kinder vererbt.
ich finde es aber komisch dass nach 2 jahren, nachdem ihr exmann gestorben ist noch keine erbregelung stattgefunden hat.
ich denke, dass die foristin niva ihnen hier evtl. weiterhelfen kann, was ihre möglichkeiten sind das verfahren 'zu beschleunigen'.
-
-
der infinity train funktioniert ja nur deshalb weil er beim dowhnill mit zig tonnen von eisen beladen ist und fuer den climb 'leer' ist. von einem wunderwerk kann da ja keine rede sein. auch wenn die idee sinnvoll ist.
im prinzip machen wasserkraftwerke das gleiche.