Beiträge von oytenkratos

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

    "Wer Wind sät, wird Sturm ernten" heisst es schon im AT.


    Die NATO mag noch das stärkste Militärbündnis sein, aber trotz der unerträglich hohen Ausgaben, speziell der USA,
    ist der "Westen" inkl. Schweiz (F35) im Niedergang.

    Das auch im Finanzsystem und bei den immer preiswerteren "Erneuerbaren Energien".

    Den Regionen in der Welt, die schon heute die KWh Strom für 1-2 Rappen produzieren können gehört die Zukunft.
    Auch wenn die Invetitionskosten (noch) höher sein mögen, aber die haben kaum laufende Kosten und sind sozusagen von Inflation befreit.

    Die Nutzung der "Fossilen Energieträger", Wasserkraft und Atom haben ihre besten Zeiten hinter sich.

    .

    huldrich  rodizia  insich+


    Ich mag es übersehen haben und ich kenne die gesamten "Nebenkosten" nicht, besonders für Energie.

    Die angestzten ca. 2'000 Fr. pro Jahr für normale Reparaturen dürften zu niedrig sein.

    Das Haus dürfte recht alt sein bei einem Kaufpreis von 345'000, selbst wenn es klein ist.

    Möglicherweise haben die Banken an der Stelle Bedenken.

    Das Risiko für eine "notwendige" grosse und teuere Reparatur können Sie besser einschätzen, aber auch ein Bank.

    Schö wenn eine alte Heizung zu ersetzen ist, zieht es heute einen Rattenschwanz an Kosten für die gesetzlich vorgeschriebene "Energetische Erneurung" nach sich.

    Denken sie mal über Alternativen ausserhalb von der Schweiz nach.

    In D gibt es noch alte Häuschen in ruhigen Ggenden im Abstieg, wo "sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen" und sie ihre Ruhe haben.

    Ihre AHV und IV ist da auch viel mehr Kaufkraft und die Häuschen sind für viel weniger als 180'00 zu erwerben.

    Umzüge sind lästig aber tun dem Gehirn sehr gut, damit es auch im Alter gesund bleibt.

    alescha01

    Und wer zahlt für den Ausbau der AHV ein ?


    Der Staat, die Gesellschaft sollte die Höhe der Rücklagen einesteils senken und sich Verschulden,

    bis die jetzige Welle der Geburtenstarken Jahrgänge ausläuft.


    Aber Steuersenkungen für die Kapitalgewaltigen haben absoluten Vorrang.

    Dass die Welle kommt auch für das ungesunde Gesundheitswesen war doch klar absehbar und die "hausaufgaben wurden nicht gemacht.
    Die wenigen haben lieber immer mehr Macht, Kapital und damit Machtmittel angesammelt, statt zur Vorsorge mehr beizusteuern

    Die Mehrzahl der Kapitalschwachen Babyboomer haben lieber konsumiert, statt mehr zur Vorsorge beizutragen.


    Gegen Dummheit und Habgier kämpfen selbst die Götter vergeblich.

    skywings

    Ich wäre schon froh wen die Machtgier der einzelnen Machtgierigen weniger würde und die Anzahl der Machtgierigen relativ zur Zahl der Wohnbevölkerung abnehmen würde. Wettbewerb und auch Sportwettbewerbe fördern untergriffig die Machtgier.

    Machtgier ist der natürlich Feind des inneren Friedens innerhalb des eigenen Volkes und zwischen Völkern.

    rodizia


    Die meisten alten Umwälzpumpen noch bis vor ca. 5 Jahren sind wahre Stromfresser.

    Als der Strompreis noch viel niedriger lag, war es nicht schlimm dass die 5-10 mal mehr Strom als die Heutigen gebraucht haben.
    Die Neuen haben Elektromotoren mit Permantmagneten und eine verbesserte, aufwändigere Strömungsmechanik sowie eine smartere Steuerung.
    Sind aber deutlich teurer als die Alten.
    Trotzdem lohnt sich die Investition in 1-2 Jahren. Spart das knappe Gut elektrische Energie und dem Anwender Stromkosten ohne weiteren Verzicht.

    Intelligentes Sparen muss nicht Verzicht bedeuten.

    r.g.  rodizia

    Vielen Dank für Ihren Beitrag.

    Das war zu erwarten, dass die Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe das effizientere Modell ist.
    Im Sommerhalbjahr wird die Solarthermie für Heisswasser ausreichend sein.

    Beim Heizen werden mit Solarthermie für 1 KWh Strom so 5-6 KWh, Wärmeenergie erzeugt.

    Bei Fussboden-Heizung sogar 7-8 KWh. An Tagen mit viel Sonnenschein sogar kein Strom gebraucht.


    Im Sommer könnte ein und dieselbe Wärmepumpe dazu benützt werden die Räume in Haus zu kühlen, mit einer Deckenkühlung.

    Nur ein 2. Kreislauf ist zu installieren.

    Die Wärmepumpe pumpt da Wärme aus dem Haus ab, indem das umlaufende Fluid abgekühlt wird und durch Leitungen an der Zimmerdecke fliesst.

    Kalte Luft ist schwerer als warme Luft und so wird ohne nennenswerten Luftzug die ganze Luft im Raum gekühlt.

    Allerdings ist die Luftfeuchtigkeit unter der Zimmerdecke zu messen und die Kühlung so zu regulieren, dass die Luftfeuchtigkeit unter der Deche 60-70% nicht überschreitet, damit es nicht zu Schimmelbildung kommt.

    skywings

    Alle Gross-Banken müssten stärker reguliert werden, nicht nur die CH, aber und die in USA und der Londoner City besonders.

    Aber die Kapitalmacht ist derart gewaltig, das sich selbst die autokratische Führung der VR China schwer damit tut.

    Ich empfinde es als ungerecht wenn Bankmitarbeiter ein ca. 60% höheres Einkommen bekommen (verdienen ?) als Personen in der Real-Wirtschaft.

    Der Dienst am Kapital ist viel besser bezahlt als der Dienst am Menschen.


    Es wird wohl nicht transparent werden, wieviel Spenden und Vorteilsnahmen die Libertär rechtskonservativen Parteien direkt von CH-Banken und indirekt vom gehobenen Bankenmitarbeitern bekommen. Ein weiterer übler Miss-Stand is, dass Treuhänder, Anwälte und Notare weiterhin fragwürdiger Gelder von fragwürdigen Personen annehmen dürfen und damit u.a. die Banken diese Gelder ohne weitere Prüfung annehmen.

    Die handeln "betriebswirtschaftlich" schon vernünftig, wenn es um Macht geht, aber dann ist Kompetenz im Bankgeschäft nicht mehr ganz so wichtig.


    Lustig, die UBS vertraut der CS auch nicht mehr und rät vom Kauf der jetzt theoretisch hochrentierlichen CS-Anleihen strikt ab :

    UBS: Anleihen der Credit Suisse sind kein Kauf
    Das Urteil der UBS bei den Credit-Suisse-Bonds fällt vernichtend aus. Anlegern und Anlegerinnen wird empfohlen, einen grossen Bogen um die Papiere zu machen.
    www.cash.ch

    rodizia


    Ihre Differenzierung zwischen einer Autokratischen Führung und den Geführten/Verführten gefällt mir natürlich.


    Als Analytischer (Sprach-)Philosoph gefällt mir der "reisserische" Titel dieses Thead aber gar nicht,

    wenn auch alescha01 in Teilen auch ernst zu nehmen ist. Leider oft eine unentwirrbare Mischung aus vorsätzlichen Halbwahrheiten.


    Schon lange wollen die rechtskonservativen Falken der USA die Russ. Föderation massiv bedrohen.

    Wie es um den einzigen Tiefseehafen im Schwarzen Meer gegangen ist, für grosse Kriegsschiffe und U-Boote hatte auch schon keiner aus dem Westen und kein Ukrainer mit dem Putin-Lager gesprochen.

    mad4478


    Das Volumen eines Körpers, hier der "umbaute Raum" steigt mit der dritten Potenz während die Aussenfläche nur mit der 2.Potenz steigt.

    Ein Haus mit doppeltem Volumen hat bei ähnlicher Bauform nur eine [ 2^(2/3)=1,587 ] um ca.60% höher Aussenfläche.

    Ein 10 fach grösseres Haus hat bei ähnlicher Bauform nur eine [ 10^(2/3=4.64 ] ca 5 fach höhere Aussenfläche.

    alescha01


    Die CS ist leider immer noch "too big too fail", national und international.

    Di e Finanzplatz Schweiz und die gut geführten Schweizer Banken und ihre Mitarbeiter würden auch unter einer Abwicklung leiden.


    Die UBS hat gelernt und das Investment-Banking weitestgehend eingestellt.

    Es blieb der SNB der CS einen Kredit über 60 Mrd. CHF zur Verfügung gestellt hat.

    Aber dieser hätte an geeignete harte Bedingungen geknüpft werden müssen.

    Interessant wäre der Zins den die CS an die SNB zahlen muss.

    Das ist aber anscheinend noch nicht genug Geld, denn heute ist der Tauschwert um weitere 8,28% gefallen und
    die CS muss ihre neu aufgelegte Anleehe mit sage und schreibe 9% verzinsen.

    CS zahlt Obli-Zins von 9% - so viel wie für Konsum-Kredit - Inside Paradeplatz
    4 Mrd. Frischkapital verdampft durch horrende Zinskosten und Boni. Bald dürften Saudis nachschiessen, dann haben sie ganze CS.
    insideparadeplatz.ch

    Die Credit-Default-Swaps auf CS steigen auch weiter in schwindelnde Höhen.


    Andererseits wären 60 Mrd. Fr. langlaufende Kredite zu einem niedrigen Zinssatz für alle Private und Unternehmen, die in der Schweiz in Erneuerbare (Sonne, Wind, Na-Ionen-Speicher) investieren, einen bessere Alternative. Wie schnell wäre mehr Unabhängigkeit und Sicherheit beim Strom gegeben.

    Buchgeld schreiben für Realwerte ist besser, als für fragwürdige Finananzderivate im totalen Übermass.

    skywings  rodizia

    Das Schweizer Erziehung(un)wesen wird zunehmend von dem Libertären nationalistischen rechstkonservativen Kräften.

    Wenn hauptsächlich autoritär belehrt wird, wird den Kindern selber denken und kritischem denken subtil ausgetrieben.


    Frau Friedli war auch mal in einem übergeordneten Erziehungsamt tätig.

    Blocher hat explizit jungen Frauen mit SVP-Gesinnung angewiesen, Erzieherinnen zu werden.

    Kennen Sie den Unterschied zwischen Erziehung und Bildung

    Deshalb steigt die Zahl der engstirnige Fachidioten, die auch gar nicht anderes sein wollen.

    skywings


    Wie kommen sie dazu, dass diese smarte Frau eine Bäuerin ist ?

    Sie inszeniert sich höchstens als solche und mit dem Schlagwort "bodenständig" bei den allzu "bodenständigen" erfolgreich..


    E10sther Friedli ist heute Gastromin im "Haus der Freiheit" zusammen mit ihrem Partner Toni Brunner.

    Sie hat genauso einen akademischen Titel Fraktionschef Thomas Aeschi, «Weltwoche»-Verleger Roger Köppel oder
    EMS-Chefin Magdalena Martullo-Blocher.
    Ursprünglich hat sie bei der CVP begonnen zu politisieren.

    Friedli war nach ihrem abgeschlossenen Politologie-Studium im Bereich PublicRelation (Manipulation der Öffentlichen Meinung) tätig,
    zuerst bei
    Mediapolis und später bei Farner.
    Gute Adressen, wenn es darum geht zu lernen, wie bürgerlichen Interessen zum Erfolg in der Politik zu verhelfen ist.

    Die Wahlbeteiligung lag bei 40% und Fiedli bekam 19% von allen Wahlberechtigten.

    Die übrigen SR-Kanditatinnen und Parteien brauchen sich nur auf eine Kanditatin zu einigen und Friedli darf weiterhin NRin bleiben.


    Der ehemaligen Bauernpartei laufen die Bauern weg,

    Wirklich, ausser mit Lippenbekenntnissen, polititisiert die SVP kaum noch für Bauern,
    weil es von denen inzwischen viel weniger gibt, als Kapitalstarke, die auch noch viel mehr für die SVP spenden.

    Dann sind Bauern, die noch "Landwirte" sind, ins Nichtwähler-, gelbgrüne oder grüne Lager abgewandert.

    insich+  rodizia  skywings


    Bei Gondosolar in dieser Grösse wird erst geübt. Es werden Erfahrungen gemacht, mit was und wie es deutlich schneller gehen kann.


    Es geht erstmal um das Potential und dass es technisch und wirtschaftlich realistisch machbar ist.

    Würde die Erstellung an die VR China vergeben stehen 500 0,1-qkm-Anlagen bis 2035 zu einem sehr niedrigen Preis.

    OK, aus politischen Gründen (Nationalistisch Rechtskonservativ), Gefühlsduseleien und der Libertären Ideologie scheidet diese pragmatisch Lösung aus.

    Laufen die Solar-Kraftwerk erst, gibt es keine weite Abhängigkeit von China.


    Zuerst wäre ein Generalunternehmer dafür zu bestimmen (u.a. SIEMENS ?).
    [ Für den Gotthardtunnel gab es auch ein dt. Generalunternehmen oder Sistem51 ]

    Dieses Unternehmen beauftragt Leiharbeitsfirmen, die in der CH, D, F, I für hochwertige, leitende Tätigkeiten Personal rekrutiert und speziell aus Osteuropa, Rumänien, Bulgarien für einfachere Arbeiten. Damit gibt es kaum Zuwanderung bei diesem Grossprojekt.


    Wer sich fragt, wieso so viel Schweizer Spitzenpolitiker und die meisten CH-Medienkonzerne die neuen Mögkichkeiten nicht wahrnehmen wollen und das gemeine Volk desinformien, mit Nationalen u. guten Vergangenheiten, dem sei gesagt, die persönliche Bereicherung der Kaptilalgewaltigen und Kapitalstarken hat in der Libertären Ideologie Vorrang.

    alescha01


    Das Ganze beruht bei "avenir-suisse" auf der folgenden Behauptung von Libertären Wirtschaftswissenschaftlern und nicht von

    Naturwissenschaftlern und Ingenieuren :

    Will die Schweiz die erneuerbaren Energien stärker fördern, sollte dies auf ein Minimum beschränkt bleiben – zu gering ist das inländische Potenzial, zu hoch sind die Kosten.
    https://www.avenir-suisse.ch/p…ndlegende-reform-der-kev/

    Das Schweizer Potential für die "Erneuerbaren" ist inzwischen durch neue Erkenntnisse und Entwicklungen riesig und das zu wettbewerbsfähigen Preisen. Die Schweizer KapitalgewaltigeA
    matischen Grünen.

    Ad nicht wenn auf Europ. Strommarkt hohe Preise zu erzielen sind.


    Auch diese Form der Stromerzeugung verursacht Schäden an der Mitwelt, aber es ist das mit Abstand geringste Übel.
    Diese PV-Parks können in viel kürzerer Zeit errichtet werden, als andere Alternativen.

    Mit den neuen sehr viel preiswerteren Natrium-Ionen-Batterien kann Strom auch viel besser dezentral gespeichert werden und erlaubt so ein sichereres Netz, ohne Zusatzkosten. Macht endlich voran :!:

    [ techn./wirtsch. für möglichst viele Schweizer und nicht fast nur für die Machtinteressen der Kapitalstarken. ]



    insich+  rodizia


    Der Bevölkerungszuwachs in der Schweiz ist nur zu einem Kleinen Teil auf Asylanten zurückzuführen.

    Gerade die hochqualifizierte Zuwanderung, die es sich leisten kann brauch mehr hochwertige Lebensmittel.


    " Grünland/Weiden" in Ackerland umwandeln geht nicht . " :?:


    Meine Beobachtung aus 4 Reisen nach Norwegen 1998-2018 :
    Mit der Erwärmung geht das sehr wohl, wenn es genügend Niederschläge gibt.

    In Südnorwegen gibt es schon viel weniger Grünland und deutlich mehr Ackerland.

    In Mittelnorwegen gibt es schon etwas weniger Grünland und etwas mehr Ackerland.

    Wieso steht im nördlicher Norwegen bei fast jedem Bauernhof ein alter Bagger ?

    Damit wird das mehr oder weniger sumpfige Weideland mit Entwässerungsgräben umgeben.


    Auf der Zugfahrt nach München habe ich im Allgäu beobachtet, dass es mitten in viel Grünland eine Ackerfläche gibt.


    Der Ertrag von Nahrungsmitteln auf Ackerflächen steigt am Anfang mit der Gentechnik, viel Dünger und Pestiziden.

    Ist der Ackerboden durch ¨Ubernutzung" geschädigt ist die Höhe des Ertrags nur zu halten, wenn mehr und teurere Produkte der Agrarkonzerne eingesetzt werden. Das gilt aber weniger für die sehr gute Böden.

    Weil sich das aber nicht alle Bauern auf der Welt leisten können, müsste eigentlich der Weltertrag zurückgehen, nimmt aber zu.

    Wie geht das ? - Immer mehr Grünland und Weiden werden in Ackerland umgewandelt.


    Die meisten Bauern sollten viel eher im Eigeninteresse schauen, wie hoch ist der Gewinn pro Hektar und nicht wie hoch ist der Ertrag in der Menge.

    insich+


    Wirklich vorbildlich ihre Zusammenstellung. Vielen Dank dafür.

    Habe diese schon gleich mal zum neuesten Thread von alescha kopiert,
    zum Strategiepapier von Parmelin, Agrarpolitik und Umweltschutz.


    Wäre mal interessant wo hoch der Selsversorgungsgrad der Schweiz bei Qualtätsweinen ist ?

    rodizia  alescha01


    Ich habe immer nur geschrieben, dass die Abhängigkeit vom Ausland bei Nahrungs- und Futtermitteln verringert werden kann.

    Das Strategiepapier von Parmelin ist keine Vision sondern eine völlige Illusion mit 50% Selbstverversorgung bis 2050.

    ___________________________________________________________________________________________________

    insich+ hat ein paar Zahlen zu die Thread zusammengestellt:


    Die landwirtschaftliche Nutzfläche wird innerhalb der Schweiz unterschiedlich genutzt. Einige Kantone, respektive Regionen nutzen die Fläche für Ackerland, andere vorwiegend als Hauptfutter für Tiere.


    Einzelne Kantone, Regionen der Schweiz haben keine oder nur wenig Ackerfläche zur Verfügung und dadurch die kantonale Selbstversorgung praktisch gering ist. Dafür wird in diesen Regionen die Nutzfläche vorwiegend oder ganz für deren Tiere (Hauptfutter) genutzt. Graubünden und Tessin sind es gerade einmal 4 respektive 8 % der Nutzfläche, das als Ackerland benutzt wird/kann.


    Einige Kantone: Nutzfläche in Hektar

    Anteil offene AckerflächeEinwohner

    offene Ackerfläche pro Einwohner

    Schaffhausen (16’074)10'28083’9951224 m2
    Thurgau (49’487)

    18’319285’994641 m2
    Bern (191’191)

    47’7971'047’47456 m2
    Solothurn (31’332)

    10’340280’245369 m2
    Luzern (75'459)

    15’846420'326377 m2
    Aargau (59’587)26’814703'086381 m2
    Zürich (72’232)28’8931'564’662185 m2
    Basel-Land (21'423)5570292’817190 m2
    Genf (11'227)6736509’448132 m2
    Zug (10'605)1590509’448124 m2
    Graubünden (55’721)2229201’376111 m2
    Tessin (13’903)

    1112352’18132 m2
    Ganze Schweiz (1'042'053)281'3578'738'791322 m2


    (Zahlen 2021) Quelle Zahlen


    Davon:

    -Getreidefläche = 146'500 Hektar durch 8'738'791 = 168 m2/ Person


    -Raps, Sonnenblumen, Zuckerrüben und Kartoffeln = 82'000 Hektar durch 8'738'791 = 94 m2/Person



    Bleiben noch für Gemüse = 60 m2/Person


    Allein für eine Selbstversorgung an Gemüse benötigt man mindestens 150 m2/Person. Übers Ganze gesehen bräuchte es mehr als das Doppelte an Ackerflächen, um uns autark zu versorgen. Bei uns unrealistisch.


    Selbstversorgungsgrad



    Für die, die sich dies leisten können:


    Etwa 2000 Quadratmeter des Grundstücks hat er für den Anbau nutzbar gemacht, auf 800 Quadratmetern baut er Gemüse an. Link

    alescha01  rodizia


    Habe mir die "Strategie für nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft bis 2050" von BR-WBF Parmelin (SVP) durchgelesen.

    Das nicht nur in der oberflächlich wohltönenden Kurzfassung für die Öffentliche Meinungs-Mache.
    sondern das grosse PDF-Dokument dazu mit 2 MB :

    https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/72187.pdf


    Es ist der klägliche Versuch "hoch vernetzt in Zusammenhängen zu denken".

    Die einzelnen Akteure sollen oder müssen unbdingt koopieren.
    Aber im Land der weitestgehend grenzenlosen Freiheit politisieren doch die meisten "Starken" nur für ihre jeweiligen persönlichen Vorteile und

    die Nachteile und Kollateralschäden für andere werden möglichst wenig respektiert (berücksichtigt.

    Dann gibt es unauflösbare sachliche Widersprüche im generellen Wunschdenken.
    Der Volksmund weiss, "Das Fünferli UND das Weckli kriegen auch wir nicht."


    rodizia

    zu ZVV : VV ist meistens eine Abkürzung für Verkehrsverbund. Und was ist dann wohl ZVV ?
    Aber sie recherchieren sowieso selbst viel zu wenig im Internet.

    Mit geübten Sprach- , Erkenntnis- u. Urteils-Vermögen ist auch bei der Qualität von Information zwischen "Streu- und Weizen" zu unterscheiden.


    Wieso haben Sie sich auch bei "Waffenlieferungen für einen Siegfrieden" auf Klima , Fussaabdruck abbringen lassen.


    Es ist ein ganz besonders in der Schweiz gepflegter rhetorischer Trick, das Gegenüber so aufzuregen,

    dass der so aus der Fassung gebrachte nicht mehr vernünftig denken und reagieren kann oder freiwillig das Schlachtfeld verlässt.


    amex0815 freut sich sicher diebisch über seinen Siegfrieden. ^^ ;)