Beiträge von Silberpudel

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

    Zudem, wie gesagt, ich lebe jetzt und mein Ziel ist niemanden was zu hinterlassen (Die With Zero) und alles eigene Geld zu verprassen! Ab 65 gibt es EL, Prämienverbilligung und weiß nicht, was alles noch. Mir auch völlig egal, wer für das Alters- und Pflegeheim und mein Begräbnis aufkommt. Wie gesagt, was spielt das in diesem hohen Alter noch für eine Rolle.

    einsicht

    Da ist aber ein Überlegungsfehler bei xetra.

    Welches Geld will er denn verprassen, wenn die Arbeitswelt so gar nicht seins ist? Das Geld müsste ja erst mal verdient werden.

    Mir hat der Beruf immer oder doch meistens Spass gemacht, weil meine Tätigkeit sinnstiftend und für andere hilfreich war. Hatte nie das Gefühl, dass ich dabei nicht lebe.

    Er/sie spricht von EL, Prämienverbilligung und weiss ich noch alles ab 65. xetra setzt also auf Solidarität ist aber nicht bereit, solidarisch zu handeln. Geht mathematisch nicht auf. Und das ist keine höhere Mathematik, sondern das kleine 1x1.

    So, nun muss ich ins Bett, denn morgen gehts auf eine längere Reise (obwohl ich doch eigentlich auf Grund meines Alters gar keine Ansprüche mehr habe :) ).

    TV-Sender, die nur noch die alte Generation "braucht" .... ist reiner xxxxx! Aus meiner Sicht sollte diese Grundgebühr GANZ abgeschafft werden. Mit dem Absterben der alten Generation ist die SRG sowieso dem Untergang geweiht (mal ganz ehrlich)!

    Ja, ja, die teure alte Generation mit ihren obskuren Werten. Das wird mit der neuen Generation ganz anders.


    Wir leben immer mehr in einer Zeit wo jeder nur für das bezahlt wo er auch will/braucht/usw.

    Wir Boomer haben nach 45 Jahren Berufstätigkeit noch eine Rente erhalten. Die neue Generation wird beim Erreichen eines gewissen Alters die Mitgliedschaft von Dignitas erhalten. Nach einem Jahr wird dann digital nachgefasst, wie es nun mit der Zukunft steht. "Wir zahlen nur noch für das, wo wir brauchen".

    ich denke nicht, dass dadurch die Bequemlichkeit befeuert wird, sondern dass im Idealfall dadurch menschliche Kapazitäten frei werden, die anderweitig für Dinge eingesetzt werden können, die die KI nicht (so gut) erledigen kann. Alles hat seine Daseinsberechtigung und für die richtigen Aufgaben eingesetzt kann die Kombi aus Mensch und KI wahrscheinlich den besten Output bringen.

    Dein Wort in Gottes Gehörgang ;)

    "Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube".

    @HU

    Ihre Überlegungen gefallen mir nicht. Ist es ethisch vertretbar, eine Immobilie zu kaufen und gleichzeitig EL zu verlangen? Es gibt viele Menschen Mitte 60 die trotz AHV und kleiner Rente auf die EL angewiesen sind.

    Aber wahrscehinlich liegt das an mir. Ich bekomme mein soziales Denken einfach nicht weg.

    In meiner frühen Jugend, als ich noch auf Wanderschaft war, verbrachte ich ein paar Jahre hinter dem eisernen Vorhang (in der CSSR, Bulgarien und Russland). Dort lernte ich die Leute in ihrem Alltag näher kennen und stellte dabei fest, dass es einen Unterschied macht, ob ein Land jemals in einer Demokratie gelebt hat, oder direkt von der Monachie in den Sozialismus/Kommunismus katapultiert wurde. Irgendwie fehlt in der Entwicklung der Menschen eine Zwischenstufe. Bei den Russischen Freunden stellte ich ab und zu fest, dass gewisse Zusammenhänge einfach nicht nachvollzogen werden konnten, egal wie man versuchte es zu erklären. Man konnte diese Sichtweise schlicht und einfach nicht verstehen.

    Vielleicht sollte man das berücksichtigen, wenn man von Friedensverhandlungen spricht. Man kann nicht von unserer Denkweise ausgehen. (Ausnahmen bestätigen die Regel).

    @AL

    Glauben Sie wirklich, der Wladmir hört auf, wenn er die Ostukraine und die Krim in der Tasche hat? Dann wären Sie sehr naiv.

    Die Ukraine weiss, was sie erwartet, wenn sie einem faulen Kompromiss zustimmen würde. Der Holodomor (das Verhungern lassen der ukrainischen Bevölkerung durch Stalin) ist zwar 90 Jahre her, aber bei der Bevölkerung nicht vergessen. Zudem zeigt sich, dass der Sowjetmensch offenbar nicht so tickt wie wir uns das gewohnt sind. Ein Menschenleben zählt da nicht viel. Vor lauter Angst um die eigene Haut (auch ich habe Sorgen wegen einem möglichen Atomkrieg) kann man einen Verbrecher nicht einfach gewähren lassen. Wie sang die Band Johnny goes zu Hoolywood in den 80er so schön: "I hope the Russians loves their children too".

    Mir erschliesst sich der Sinn von Wohneigentum nicht. Wahrscheinlich bin ich da eine Aussnahme.

    Ich finde, das Leben ist zu kurz, um all die Energie in eine Hütte zu stecken. Zudem steht die immer am gleichen Ort und das entspricht nicht meinem jenischen Naturell ;)

    Übrigens: hat das letzte Hemd keine Taschen.

    berbar

    Nur ruhig Blut. Das mit der Digitalisierung ist halt chick. Vom Volksschulamt bis zum Spital, alle wollen jetzt die Digitalisierung umsetzen. Im Allgemeinen kommt die Schritt um Schritt.

    Bei unserem Konzern wurde vor rund 20 Jahre angefangen und mittlerweile sind viele Prozesse automatisiert. Physische Akten sind heute digital. Das macht es sehr viel einfacher, sie zu finden als früher, als man im Archiv graben musste. Wenn ich den Kollegen auf meinen PC aufschalten kann und am Bildschirm zeigen, was ich meine, erleichtert das die Zusammenarbeit sehr.

    Wichtig ist, dass man die Mitarbeiter schult und in erster Linie die Angst davor nimmt. Im Verlauf der letzten 10 Jahre habe ich zig Schulungen durchgeführt und meist ist es gelungen, die Kollegen für das neue Tool zu begeistern. So nach dem Motto "wenn das der Silberpudel kann, dann kann ich das auch!".

    Also nur Mut.

    rodizia

    Rutsch ist nun aber grad ein wenig übertrieben ^^ Es sei denn, man rechnet die Mitte auch zu rechts.

    Vergleicht man die Mittepositionen mit der SVP ist sie links, vergleicht man sie mit den Grünen ist sie rechts.

    Ergo => Mitte


    Das mit den schlichten Seelen war für Skywings gedacht, der alle Menschen, die sich Sorgen machen wegen der anstehenden Probleme, als Idioten verunglimpft, nur weil sie die Meinung der SVP unter anderem auch anhören. Niemand hat die Wahrheit für sich gepachtet.

    rodizia  skywings


    In Zürich hat die SVP zugelegt (1 Sitz) und die Grünen 4 verloren. Die beiden SVP Regierungsrats-Kandidaten haben das 2. bzw. 3. beste Resultat erreicht. Offenbar gehen in Zürich vor allem die schlichten Seelen, die Unbedarfen und Ungebildeten zur Urne. Aber auf Grund der geringen Grösse des Kantons ist das im Vergleich zu BL natürlich zu vernachlässigen ;)

    Der täglich sichtbare Klimawandel wird bei den Wahlen im Herbst bestimmt eine grosse Rolle spielen. Mal sehen, was für Lösungsvorschläge von den Parteien kommen werden. Es bleibt auf alle Fälle spannend.

    C-O-R-A


    Das ist doch mal ein Vorschlag, den man diskutieren kann. Ich denke, das Arbeitsverbot für Flüchtlinge ist kontraproduktiv. Da kommt viel Langeweile bei den Asylsuchenden auf und damit auch manch weniger gute Idee. Ich bin überzeugt, der eine oder andere Flüchtling wäre froh, wenn er eine Beschäftigung hätte. Wichtig wäre ein gutes Konzept. Ihr Vorschlag ist zielgerichtet (Gesundheitswesen / Energieversorgung). Durch Arbeit wäre die Integration auch realistischer umzusetzen.


    In jedem Fall ist dieser Vorschlag besser, als die Meinung von skywings, der jeden Andersdenkenden in die Ecke der "schlichten Gemüter" abqualifizert. Hat schon in der Coronakrise nicht funktioniert (von wegen Bildungsfern, Migrationshintergrund etc).

    skywings


    Werden SchülerInen einfach dümmer ? Das könnte sein. Die Genetik lehrt uns, was nicht benötigt wird, bildet sich zurück. Beispiel: da wir Kleidung tragen, wird die Körperbehaarung beim Homo Sapiens nicht mehr benötigt und bildet sich zurück (mehr oder weniger ;) ). Wird der Denkprozess nicht mehr gefordert und trainiert, bildet der sich offenbar auch zurück.

    Liegt das an falschen Schulkonzepten? So sicher wie das Amen in der Kirche. Betrachtet man die unterschiedlichen Entwicklungsstände bei Kindern im gleichen Alter, leuchtet es ein, dass ein System, dass jede und jeden in die gleiche Klasse integrieren will, nicht funktionieren kann. Das Niveau sinkt automatisch => das Glas ist also halb leer und nicht halb voll.

    Hat es zuwenig gut geschultes Lehrpersonal ? Das sowieso. Wobei ich es zielgerichtet geschultes Personal nennen würde. Ein Kind mit Lernbehinderung hat ganz andere Bedürfnisse als ein verhaltensauffälliges. Von den hochbegabten reden wir mal gar nicht, die sind sowieso nicht vorgesehen.


    Der heutige IST-Zustand hat sich schon vor Jahren abgezeichnet. Das war auch der Grund, dass ich von ein paar Jahrzenten meine pädagogische Laufbahn desillusioniert an den Nagel gehängt habe.


    So, und jetzt ganz ruhig durchatmen, weil so viel Ignoranz mich noch heute wütend macht.... oooooohmmm

    oytenkratos

    Das könnte mit dem Schweizer Schulsystem zusammenhängen.


    Die Unternehmen mussten feststellen, dass bei den Schulabgängern oft nicht die rudimentärsten Fähigkeiten vorhanden sind. Lesen und Verstehen, Rechnen (nicht nur Algebra + Geometrie sondern das kleine ein mal eins), Allgemeinbildung etc.

    Ein Freund von uns hat eine Schreinerei. Waren in früheren Jahren die Lehrlinge Realschüler kommen jetzt nur noch Sek-A Schüler in Frage und trotzdem schafft jeder 4. den Stoff in der Berufsschule nicht. Da gehe ich als Unternehmer schon mal davon aus, dass mit einer Matura der Kandidat wenigstens Lesen und Schreiben kann,

    Grosse Unternehmen rekrutieren zudem die MA meist nicht selber, sondern haben das an extrne Firmen und deren HR_Spezialisten ausgelagert, die so weit weg vom Betrieb sind, dass die Anforderungen nur der Spur nach bekannt sind. Am Schluss einer Suchmeldung steht dann gerne "Französischkenntnisse von Vorteil" obwohl der MA Französisch nie brauchen wird. Aber schaden kann es ja auch nicht.