Hätte auch noch etwas Ausgefallenes, was meine Grossmutter zubereitete. Ich habe es noch nie nachgekocht.
Grossmutters Schafkopf
Die Isländer essen den Kopf im Ganzen, samt Augen - eine Delikatesse.
Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren
Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.
Hätte auch noch etwas Ausgefallenes, was meine Grossmutter zubereitete. Ich habe es noch nie nachgekocht.
Grossmutters Schafkopf
Die Isländer essen den Kopf im Ganzen, samt Augen - eine Delikatesse.
Hallo
Ich 55ig und bis 01.03.23 arbeitslos, ausgesteuert (habe dann wieder eine Teilzeitarbeit), habe ein wirkliches Problem, mit dem ich nicht wirklich zu Recht kommen kann und mir auch keiner hilft.
Hatte auch noch ein bisschen Geld vom Haus, aber das ist nun auch aufgebraucht nach fast 4 Jahren.
Etwas verstehe ich nicht. Sie schreiben, dass Sie ausgesteuert sind und das bisschen Geld von Hausverkauf aufgebraucht ist. Von was leben Sie denn, wenn nicht von Sozialamt? Den Lohn von Ihrer neuen Arbeitsstelle bekommen Sie Ende März.
Endlich wollen die SBB handeln: Mit Überwachungskameras soll die Sicherheit auf Bahnhöfen verbessert werden; dies nachdem die Polizei und die Behörden immer wieder weggeschaut und beschwichtigt haben.
Da haben Sie was falsch verstanden, alescha. Diese Überwachungskameras dienen dem Kaufverhalten an Bahnhöfen.
Die staatlichen Bahnen wollen Kameras mit Gesichtserkennung einsetzen, um das Kaufverhalten an Bahnhöfen festzuhalten. Der Datenschützer reagiert. Link
Zu Ihren Randständigen und Kriminellen:
Gewalt an Schweizer Bahnhöfen – SBB sehen keinen Handlungsbedarf
Im Moment ist auch keine Aufstockung geplant.
Habt ihr's schon gehört ! DODO soll von den Toten auferstehen
So ganz einig ist man sich nicht, betreffend der Farbe dieses Vogels. Von dunkelbraun bis blaugrau ist alles vorhanden.
Dieser Vogel war ja mit den Tauben verwandt (Taubenvögel). Obwohl es vermutlich nicht mehr möglich ist, diesen Vogel vollständig herzustellen, könnte ich mir den Dodo mit einem Dodo- und einem heutigen Taubengenom vorstellen. Ein Minidodo von ca. 1 Kilo Gewicht.
Übrigens sind diese Worte von Filippo Giordano Bruno
Kannst du erklären, was du unter diesen Worten verstehst:
»Se non è vero
è molto ben trovato.«
Kann man Googlen. Hättest diesen Spruch bei Tilia auch auf Deutsch schreiben können.
Dieser Dodo ist nicht das einzige Geschöpf, welches wiederbelebt werden soll.
Trotz der noch ungelösten Probleme ist Pask optimistisch. Laut ihm ist es realistisch, dass schon in zehn Jahren die ersten Jungtiere geboren werden.
Gentechnik soll ausgestorbenen Tasmanischen Tiger wiederbeleben
Da gäbe es noch etliche Viecher, die darauf warten wiederbelebt zu werden. Auch dieses hier:
Alles anzeigenBiogasmix ist/war hier eng kontingentiert und ist gar nicht mehr abschliessbar.
Hier stieg der Gaspreis (incl. MWST) schon Mitte 2022, von 8.57 Rp/KWh auf 13.60 gestiegen. und
Seit Mitte September 2022 steht der Preis unverändert bei 21.43 .
Der Kanton ist stark SVP-lastig.
In welchem Kanton beziehen Sie ihr Gas ?
Die Preisunterschiede bei Gas sind wohl ähnlich unterschiedlich, wie bei Strom, je nach Kanton und/oder Versorger.
Beim Lieferanten SHPOWER haben wir nur diese beiden Varianten Biogas20 und Biogas 100. Ich wohne in Neuhausen am Rheinfall.
Korrektur: der aktuelle Preis bei uns beträgt etwa 14.43 Rappen (Biogas20) beim Verbrauch von 30'000 kWh/Jahr
Wer ist nochmal der verantwortliche Bundesrat der übergeordneten Behörde UVEK des BFE ?
Wann werden die Gaspreise von den privaten Gasversorgern für die Kleinen Privatkunden nach unten angepasst ?
Für mich wird es bewiesen, dass die führenden SVP-Politiker Politik für die Libertären Kapitalgewaltigen mit "Fossilen Energien" machen,
wenn die Preisanpassung nach unten nicht zeitnah erfolgt.
Ich weiss nicht, nach welchen Kriterien der Gaspreis für Private angepasst wird. Nach dem Höchststand Ende August 2022 sank der Preis bei uns ab dem 1. Oktober für Kleinstmengen wieder auf 13.56 Rappen inkl. MWST. Als der Preis dann wieder zu steigen begann, wurde dieser wieder per 1.1.23 auf 17.87 Rappen erhöht. Nun sinkt er wieder deutlich und die nächste Preissenkung sollte daher nächstens fällig sein.
Die Boersen-Gaspreis sind inzwischen sogar unter das Niveau von vor dem Beginn des Ukraine-Krieges gefallen :
https://www.finanzen.ch/rohstoffe/erdgas-preis-natural-gas
Es gibt übrigens eine neue Webseite (Dashboard) vom Bundesamt für Energie
Es fehlt aber der Verbrauch der Haushalte - wird voraussichtlich noch ergänzt
Worum geht es nach deiner Meinung in diesem Thread? Um Tatsachen- und Wahrheitsfindung? Oder um Juristerei?
Ob diese Karte einer Person, die nicht wohnhaft in der Gemeinde ist, weitergereicht werden darf.
Die Karten dürfen an alle EinwohnerInnen der auf der Karte erwähnten Gemeinde weitergegeben werden. Grundsätzlich dürfen die Karten auch NichteinwohnerInnen der Gemeinde kaufen, wenn sie sie zum Gebrauch (als Geschenk etc.) an EinwohnerInnen der auf der Karte erwähnten Gemeinde zum Gebrauch weiterreichen. (Cora)
Ich habe gestern bei meiner Gemeinde angefragt:
Und bekam diese Antwort:
Wie ich bereits hier geschrieben habe, ist diese Karte unpersönlich, übertragbar und kann einer beliebigen Person weitergereicht werden. Ob diese Person mir etwas dafür gibt oder die Karte geschenkt bekommt ist irrelevant, den niemand kann dies kontrollieren.
Ich gehe davon aus, dass Ihr Beitrag #13 als Ergänzung meines Beitrages @8 zu verstehen ist;)?
Gruss
Tilia
Ja.
Wie die Bestimmungen dann exakt sein werden, weiss ich heute auch noch nicht.
Es gibt schon eine Änderung:
Vorteile für die Fahrgäste: Kundinnen und Kunden können weiterhin eine verbilligte Tageskarte am Gemeindeschalter beziehen, welche auf dem gesamten ÖV-Netz gültig ist. Zudem können die Karten bei jeder beliebigen Gemeinde bezogen werden – der Wohnort spielt keine Rolle mehr. Helmut Eichhorn, Geschäftsführer von Alliance Swiss Pass, spricht gegenüber SRF von einer Win-win-Situation für alle Beteiligten.
Cora sollte alle Gemeinden abklappern.
Ab 7 Tage vor dem Reisedatum werden die Karten auch an Auswärtige abgegeben.
Übrigens steht nirgends in den Nutzungsbestimmungen, dass man diese Karte nicht an Auswärtige weitergeben darf. Nur Beziehen muss man diese Karte selber und ein Zwischenhandel ist nicht erlaubt. Wobei kontrollieren kann das niemand, ob man sie geschenkt oder gekauft bekommen hat.
Tilia schreibt:
…dass die Tageskarten nicht an eine andere Person einer anderen Gemeinde weitergegeben dürfen...
Diese Karten sind und waren unpersönlich und können nach Bezug an andere Personen weitergegeben werden.
Nur ein kleiner Teil der jedes Jahr Zureisenden tritt in den Arbeitsmarkt ein, resp. wurde von der Wirtschaft gerufen.
Eben, deshalb schrieb ich oben in meinem Beitrag:
Sollte dies zutreffen, bräuchten wir zu der aktuellen 65'000 Nettozuwanderung noch jährlich zusätzliche Arbeitskräfte.
Das hiesse ja 100% arbeiten oder hatten zumindest vor Ihrer Pensionierung gearbeitet, zudem hat die Schweiz bereits wesentlich mehr als 6.8 Mio Einwohner.
Das sind natürlich etwas irreführende Zahlen, es gibt auch noch einen ganz schönen (steigenden) Prozentteil, der keiner Erwerbstätigkeit nachgeht und auch noch solche die noch gar nicht dürfen, weil sie zu jung sind.
Peter, wie Rodizia bereits geschrieben hat, das ist das Verhältnis der Erwerbstätigen zu den Pensionierten. Also rund 2:1. 1990 waren es noch etwa 3:1.
Erwerbstätige siehe Spoiler in meinem Beitrag.
Masslose Zuwanderung schadet der Schweiz
„Die Personenfreizügigkeit schadet der grossen Mehrheit der Schweizer, weil ihre Vorteile viel kleiner und ihre Nachteile viel grösser sind als vom Bundesrat bisher behauptet.
So hat der Fachkräftemangel trotz zwanzig Jahren Personenfreizügigkeit nicht abgenommen, aber die Bevölkerung ist 20% schrecklich.“ (Prof. R. Eichenberger in Finanz und Wirtschaft vom 26.7.2022)
Für UBS-Ökonom Alessandro Bee ist der Arbeitskräftemangel sogar "die wirtschaftliche Herausforderung des Jahrzehnts" für die Schweiz. Es gebe aktuell wegen des demografischen Wandels mehr Austritte aus dem Erwerbsleben als Neueintritte. "Bis Ende 2030 könnte sich eine Lücke von bis zu 270'000 Personen auftun" Link
Wusste das Eichenberger?
Sollte dies zutreffen, bräuchten wir zu der aktuellen 65'000 Nettozuwanderung noch jährlich zusätzliche Arbeitskräfte.
Die Erwerbstätigkeit ist seit 2017 von 5.050 auf 5.180 Millionen im Jahr 2021 gestiegen. Das sind 130’000 Personen mehr, die einer Arbeit nachgegangen sind. Das wären in 4 Jahren = 2.6% (0.65%/Jahr).
--
Bei den Personen, die im Ruhestand sind, waren es 2017 1.550 und im Jahr 2021 1.661 Millionen. Das ergibt eine Differenz/Zunahme von 111'000 Personen = 7.2 % in vier Jahren (1.8%/Jahr).
--
Kurz:
Im Jahr 2017 arbeiteten 5.050 Millionen Personen (4.Quartal) und 1.550 Millionen waren im Ruhestand = 69.3 zu 30.7%
Im Jahr 2021 arbeiteten 5.180 Millionen Personen (4.Quartal) und 1.661 Millionen waren im Ruhestand = 67.9 zu 32.1%
Die Veränderung vom Verhältnis von Personen, die in den Ruhestand gehen, zu denen, die arbeiten, ist deutlich.
Im Vergleich (durchschnittliche Jahreswerte Erwerbstätigkeit):
1990 = 3.821 zu 0.983 Millionen im Ruhestand = 74.3 zu 25.7%
2010 = 4.482 zu 1.330 = 70.3 zu 29.7%
2011 = 4.598 zu 1.365 = 70.3 Zu 29.7%
2012 = 4.679 zu 1.399 = 70.1 zu 29.9%
2013 =4.736 zu 1.433 = 69.7 zu 30.3%
2014 =4.825 zu 1.466 = 69.7 zu 30.3%
2015 =4.899 zu 1.495 = 69.5 zu 30.5%
2016 = 4.967 zu 1.523 = 69.3 zu 30.7%
In 10 Jahren könnten es 65 zu 35% sein. Die Erwerbstätigkeit wuchs von 5.111 (2021) auf 5.151 (3.Quartal 2022) = 40'000 (0.8%). Die Zahlen, von denen, die im Ruhestand sind, sind noch nicht veröffentlicht.
(Zahlen BFS)
Dass die Erwerbstätigkeit fast stagniert, zeigt sich hier: