Beiträge von insich+

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

    Die Idee, statt Arbeit und Investitionen die Freizeit und den Konsum zu besteuern, ist deshalb nicht ganz abwegig. "

    Es könnte aber auch sein, dass dadurch auch für einen Normalverdiener diese Konsumsteuer höher ausfällt als seine Einkommenssteuer, obwohl er keinen Luxus konsumiert. Das heisst ja nicht, dass er in der Freizeit weniger konsumiert.


    Um eine Abstufung/Staffelung dieser Steuer zu ermitteln würde nicht einfach sein.


    Zudem fliesst heute die Mehrwertsteuer, ist auch eine Konsumsteuer, in die Bundeskasse. Bei dieser progressiven Konsumsteuer müssten die Einnahmen zusätzlich auf Kantone und Gemeinden aufgeteilt werden. Da diese unterschiedliche Steuerfüsse haben, um die Ausgaben zu decken, müsste dies auch berücksichtigt werden. Eine solche Idee ist meiner Meinung nach nicht oder schwer umzusetzen.

    Zusätzlich schwierig mach das Forum hier, dass es User gibt, die unter verschiedenen Namen auftreten - also verschiedene Rollen spielen.

    Ich frage mich ständig, was der Zweck davon ist? Sich selbst mehr Unterstützung und dadurch Wichtigkeit zu geben? Aber das wird man nie auf eine solche Weise erhalten! Anerkennung, Lob, Dankbarkeit etc. erhält man dann, wenn man etwas leistet und nicht, wenn man einfach so tut, wie wenn...

    Wenn Sie so eine Aussage in den Raum stellen und es wissen, dann sollten Sie auch erwähnen, wer denn mit verschiedenen Namen aktuell auftritt. Unter den Aktiven, die regelmässig hier schreiben, wüsste ich nicht, wer das sein soll, der verschieden Rollen spielt.


    Das kann ich verstehen. Meine Intervention hat aber m.E. den Thread nur optisch verlängert, die Beratung nicht wesentlich verzögert und schliesslich hat s.flueckiger meinen Ratschlag befolgt und als sie sich entschloss, sich ausschliesslich vom Experten beraten lassen, hat sie sich an deiner Pinnwand gemeldet.

    In flückigers Tread hast du ihr nirgends diesen Ratschlag gegeben, sondern lediglich in deinem Thema «Angekündigte, neue Beo-Foren bzw. Beo-Agorai» dies vorgeschlagen. Flückiger müsste dies gelesen haben. Geschrieben hast du:


    Du hast dich also auch für den Weg vom Userprofil jd_320 entschieden und dich mit deinem Fall an Sozialversicher direkt gewandt. Finde dein Entscheid sehr gut.


    Weiter schreibst du in deinem Thema:


    Damit drücken eine UserIn aus, dass sie nur an einer Antwort der UserIn der Pinnwand interessiert ist.


    Bei flückiger war das nicht der Fall, denn sie schreibt:


    Zur Info: ich habe mich nicht angegriffen gefühlt, von keinem hier im Forum. Alles in Ordnung, bin sehr dankbar für alle Information und Erfahrungen von euch.👍🏻


    Ob diese Pinnwand tatsächlich für solche Wortwechsel vorgesehen/gedacht ist, wie du sie vorgeschlagen hast, sei dahingestellt. Ich jedenfalls würde sie für so etwas nicht benutzen.    

    Das letzte Mal war es vor über zwei Jahrzehnten. Wir waren eine Woche in Neapel und sind dort extra drei Stunden früher abgereist, um nochmals den besten Baccalà Roms zu kosten, bevor wir zurück in Termini um Mitternacht den Nachtzug in die Schweiz bestiegen und uns für eine lange Fahrt im Couchette-Abteil einnisteten.


    Ob es wohl den Laden mit dem besten Baccalà immer noch gibt ?

    In Portugal kennt man den Bacalhau auch im rohen Zustand. Ich war öfters in Portugal unterwegs, vorwiegend in ländlichen Regionen. Dieser getrocknete Stockfisch wird in Wasser eingelegt bis er weich ist und dann in kleine Stücke geschnitten. Zusammen mit Zwiebel, Olivenöl, Essig und dort, wo ich ihn gegessen habe, mit viel Knoblauch zubereitet. Aufgepasst auf die Gräten, die noch im Fisch sitzen.


    Bei uns landet diese portugiesische Delikatesse eher weniger bis gar nicht auf dem Teller.




    Danke für den Beitrag!

    Was Luxus ist, ist eine persönliche Empfindung.

    Ich finde es luxuriös, wenn ich mir fünf Dosen Billiges Bier leisten kann. Aber wenn ich die hintereinander in kurzer Zeit stürze, bin ich besoffen und finde ich gar nicht luxuriös!

    Dann lieber nur ein Bier... Dafür ein Premium.

    Es wäre auch Luxus, das neuste Handy für 1350 Franken zu kaufen, wenn man eines für 700 Franken bekommt, mit dem gleichen Arbeitsspeicher und Speicherplatz. Das 1350-fänkige wird mit einer Luxussteuer belegt. Deshalb scheibt der Bundesrat auch, dass die Problematik einer Luxusbeteuerung darin besteht, eine Abgrenzung des Kreises der zu erfassenden Gegenstände zu erfassen. Ausserdem müsste der Kreis der als Luxus geltenden Gegenstände immer wieder den veränderten tatsächlichen Verhältnissen und Lebensanschauungen angepasst werden.

    Nicht Arbeit und Reichtum, sondern Luxuskonsum höher besteuern!




    Reich wird man in der Regel nicht durch Arbeit, sondern durch Realkapitalbesitz (Aktien, Immobilien, Rohstoffe) oder durch Erbschaft. Volkswirtschaftlich schädlich wird Reichtum erst, wenn er mit Luxusgütern verprasst wird, sonst bleibt er ja – vielfach als risikotragendes Kapital – der Wirtschaft und damit auch den Arbeitnehmenden – erhalten. Daher sollten nicht primär Löhne oder Vermögen höher besteuert werden, sondern deren Verwendung für Luxusgüter und –dienstleistungen via eine progressive Konsumsteuer.

    Ihr Anliegen haben Sie das erste Mal 2018 und danach in diversen Online-Medien kund getan.


    2004 hat CHEVRIER MAURICE eine Motion eingereicht, betreffend «besonderen Besteuerung der Luxusgüter». Die Stellungnahmen des Bundesrates finde ich treffend:


    Was Luxus ist, kann objektiv-wissenschaftlich nicht umschrieben werden. Der Begriff richtet sich vielmehr nach den persönlichen Vorstellungen eines jeden Menschen (jeder hat seine eigene Bedürfnisskala), er ist relativ und in Raum und Zeit stetem Wandel unterworfen. Die jeweiligen Bedürfnisse sind nicht allgemein durch die Bevölkerung, sondern individuell bestimmt und können nicht ohne grobe Willkür verallgemeinert werden. Weiter

    Danke für die informative Auskunft.


    Ich habe nicht gegoogelt. Ich habe meinen Beitrag abgeändert, weil ich die aktuelle Version logischer fand als die vorangegangene.

    Mit etwas Denkkraft (Logik) hättest du diese Frage gar nicht stellen müssen. Wäre nur die AHV-Rente um diese 2.5 % erhöht worden und die Ergänzungsleistungen nicht, hätten die RentnerInnen gar nicht davon profitiert. Warum wohl? Diese Erhöhung hätte die EL als Mehreinkommen berechnet und dementsprechend bei der Leistung abgezogen. Somit hätten die RentnerInnen gleich viel in ihren Taschen wie vorher. Das kann man sich auch ohne Kenntnisse der EL vorstellen.

    Beim GO sind immer zwei Dinge zu beachten, sind Steine oder Strukturen des Gegners zu schlagen aber am Ende zählen nocht die Steine sondern die Gebiete die umzingelt sind. Sind mehrere Spielziele zu erreichen wird es sehr viel komplizierter.

    Ja, auch solche Strategiespiele wie GO sind sehr geeignet, um die Neuroplastizität zu trainieren. Wichtig ist, dass unser Gehirn auf Trab gehalten wird. Natürlich gibt es auch andere Möglichkeiten, aber Hauptsache ist, dass das Gehirn etwas zu tun hat und mit Denken herausgefordert wird.

    B) Persönliches


    • Warum war die Annahme, dass man auf diese Art und Weise IP-Adressen herausfinden kann, mein erster Gedanken in dieser Sache? Wohl weil ich bei den Überlegungen von mir persönlich ausging und ich selber ehrlicherweise erkennen muss, dass ich manchmal gerne mehr über die anderen UserInnen wissen möchte. Auch dies förderte meinen Irrtum.

    Rodizia fragte, zu welchem Zweck jemand eine IP-Adresse sammeln soll. Du hast darauf keine Antwort gegeben. Ein Zweck davon wäre jemanden mit einer geografischen Blockierung zu belegen.


    Link