Beiträge von insich+

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

    In den unterschiedlichen Religionen wird der "Leben nach dem Tod" sehr unterschiedlich interpretiert.

    Nicht nur unterschiedlich zwischen den Religionen, sondern auch innerhalb der Religionen selbst.


    In der Tat, Rodizia. Das tibetische Totenbuch zum Beispiel (aus dem 8. Jahrhundert) beschreibt minutiös, was zwischen Tod und nächstem Leben geschieht. Es beschreibt auch das Bardo - einen anstrengenden Zwischenzustand der 49 Tage dauert.


    Was ist "ein Leben" danach?


    In welcher Form erscheint dieses "Leben"?

    Mich nähme auch Wunder, welche Form und was für eine Leben sich solche vorstellen, die an ein Leben danach glauben ->Christen.

    Meine Frage war: Gibt es ein Leben nach dem Tod?


    Eine Umfrage im Jahr 2019 innerhalb der Schweizer Bevölkerung ergab, dass 45,1 Prozent der Befragten an ein Leben nach dem Tod glauben. 33,8 Prozent hingegen glauben nicht an ein Leben nach dem Tod.


    Christen glauben aufgrund ihrer Religion an ein Leben nach dem Tod. Dieser Glaube ist auf die Osterereignisse zurückzuführen. Link


    Wenn jemand weder Atheist noch Agnostiker ist, ist überzeugt, dass er/sie nach dem Tod weiterlebt, obwohl dies nicht bewiesen ist. Also eine reine Glaubenssache - wer nicht daran glaubt ist kein Christ.


    Für mich als Atheist (weder Christ, Moslem oder sonst etwas) ist so etwas unrealistisch, aber es ist jedem selbst überlassen an dieser Überzeugung festzuhalten.

    Klingt überzeugend, Rodizia. Es erklärt nur was mit der Seele gemeint ist, aber nicht, was diese Seele genau ist. Aus philosophischer Sicht ist immer noch die Erklärung betreffend Phänomen und Fähigkeit, die der Seele beigemessen wird, offen. Die Abläufe der Seele messen und scheinbar erklären kann man nicht, denn von der Idee, sie sei etwas Stoffliches, hat man sich inzwischen verabschiedet. Selbst das nichtstoffliche Bewusstsein gibt bis heute noch Rätsel auf, denn es tauchen immer wieder neue Fragen auf.


    Klar kennt man den Ausdruck, sie oder er ist eine gute Seele und meint damit eine gutmütige, hilfsbereite, liebenswerte Person. Aber das definiert nicht die Seele, sondern die Person.


    Es bleibt immer noch die Frage offen, wie diese Art Abbild eines ganzheitlichen Wesens für gläubige Juden, Christen, Muslime, Buddhisten und Hinduisten denn nach dem Tod weiterleben soll.


    Auf die Frage an den Professor Markus Zimmerman in Bezug auf Organspende:


    Wie funktioniert sterben? Was ist das für ein Prozess? Wann ist es möglich, zu sagen ‹jetzt ist er oder sie tot›? Oder etwas blumiger formuliert: Wann verlässt die Seele den Körper?


    Antwort:


    Im Prinzip ist es vergleichbar mit dem Lebensanfang. Dort stellt sich die Frage, wann der Mensch Mensch wird, wann die Seele sozusagen in die Zellen kommt, und auch dort müssen wir die Grenze soziokulturell bestimmen.


    Hier kommt die Seele in die Zellen. Was heisst, die Seele hat keinen bestimmten Ort.



    Steckt die Seele in der DNA?

    Eine mir sehr nahestehende Person hatte eine gravierende Nahtoderfahrung erlebt.

    Diese Person glaubt zwar daran, dass der Mensch eine "Seele" hat. Zu Lebzeiten.

    Er glaubt aber nicht daran, dass diese Seele in der zuvor bestandenen Form den Tod überdauert.

    Dann wird diese Person Ihnen bestimmt erklärt haben, was diese Seele ausmacht - Damiens Frage. Manche verbinden die Seele auch mit dem Geist. Antonio Damasio, einer der angesehensten Neurologen sagte: Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, wie das Gehirn den Geist erzeugt. Ich fürchte, niemand kann das. Bereits die Frage, wo denn die Seele/Geist sitzen soll, ist bisher nicht eindeutig beantwortet.

    da waere dann wieder die frage... was macht eine seele aus?

    fragen über fragen...

    Das sollte hier jemand beantworten, der glaubt, dass es eine Seele gibt. Ich meine, ob es eine Seele gibt oder nicht, ist eine reine Glaubenssache. Der Begriff «Seele» wird für viele und sehr unterschiedliche «Dinge» und Vorstellungen verwendet. Darunter auch einfach nur das Gefühlsleben einer Person bezeichnet. Es gibt keinen Beweis und es spricht auch nichts dafür, dass eine immaterielle Substanz (Seele) existiert und unseren Tod überlebt.

    bei der frage nach dem wohin geht eine seele, frage ich mich wie denn eine seele geboren wird und wie das mathematisch aufgeht wenn immer wieder neue menschen geboren werden. übernehmen die dann eine 'freie' seele oder wird eine neue erschaffen? und was passiert mit all den seelen die nicht mehr materiell auf der welt sind. in welcher form liegen sie vor? in form von energie?

    da waere dann wieder die frage... was macht eine seele aus?

    fragen über fragen...

    Das fragt man sich bis heute, Damien. Einige, darunter auch Quantenphysiker behaupten, dass es die Seele wirklich gibt. Die Theorie besagt, dass eine Seele mit dem Bewusstsein verbunden sei – ein «Bestandteil» des Bewusstseins -> Steiner: "Ich-Zusammenhalt".


    Der Dalai Lama, ein Anhänger der modernen Wissenschaften, wurde mal gefragt, wie er den Glauben an Wiedergeburt mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen über das menschliche Selbst zusammenbringt. Er antwortete, dass er nicht an eine Seele glaube, die den Körper verlässt und in einem anderen Einzug findet. Es sind eher die Begabungen, die Welt zu interpretieren und Wissen einzusortieren, eine «Seelenverwandtschaft», die dazu führt, dass verschiedene Menschen die Welt ähnlich interpretieren. Eine wichtige Leistung in diesem Zusammenhang ist das Vermögen, andere glücklich zu machen.


    Das wäre dann eine Seelenwanderung, an die einige glauben und davon überzeugt sind, dass es dies gäbe.


    Ein beeindruckendes Szenario vom Leben nach dem Tod entwirft der Philosoph Rudolf Steiner (einer größeren Öffentlichkeit ist er als Erfinder der Waldorf-Pädagogik und der biologisch-dynamischen Landwirtschaft bekannt). Seine aus "geistigem Sehen" gewonnenen Erkenntnisse vermittelte der Begründer der Anthroposophie zunächst in geheimen Vorträgen. An der Schwelle des Todes, so Steiner, brechen der "Ich-Zusammenhalt" und das gewohnte Weltbild komplett zusammen. Zurück bleibt eine immaterielle Substanz, verwirrt und verloren wie ein frisch geschlüpftes Küken. In einem rötlich-feurigen Licht erscheinen diesem staunenden Etwas Bilder des vergangenen Lebens.


    Auch in tiefer Trance oder in Drogenritualen, mit deren Hilfe sich zum Beispiel Schamanen auf ihre "Jenseitsreisen" begeben, tauchen Bilder auf, die den klassischen Archetypen des Todes verblüffend ähneln. Unter strengen Auflagen sind in den USA wieder Forschungen mit der bewusstseinserweiternden Droge LSD erlaubt, etwa als Therapeutikum für todkranke Patienten - bei uns für psychische und lebensbedrohliche Erkrankungen.


    Viele Testpersonen erleben dabei, dass sich etwas Immaterielles vom physischen Leib trennt. Häufig beschreiben sie es als eine Art Körper im Körper, ein Konzept, das übrigens der ayurvedischen und der anthroposophischen Medizin zugrunde liegt. Während den "Jenseitsreisen" bleibt nach Aussage der Schamanen der feinstoffliche Körper mit dem physischen Leib über eine Art Nabelschnur verbunden, die erst nach dem Tod abreißt.


    Doch so beeindruckend Trance- und Drogenvisionen oder Nahtoderfahrungen auch sind: beweisen können sie nichts. Sie sind Teil des Lebens, gehören zum Bewusstsein eines lebenden Menschen.


    Das Konstrukt einer immateriellen Seele ist wissenschaftlich nicht haltbar, erklärte vor einigen Jahren der Hirnforscher Wolf Singer vom Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt. Und Thomas Metzinger, Professor für theoretische Philosophie: Die Vorstellung der Fortexistenz des bewussten Selbst nach dem physischen Tod wird jetzt so unplausibel, dass der emotionale Druck auf Menschen, die an ihren traditionellen Weltbildern festhalten wollen, nur schwer erträglich werden könnte.


    Auch von einem nachtodlichen Zwischenreich ist häufig die Rede: einem Ort, an dem die Seele herumirrt, bis - bestenfalls - ihre Läuterung abgeschlossen ist. Sogar Jesus, die strahlende Erlöserfigur des Christentums, musste nach dem Kreuzestod diese Erfahrung auf sich nehmen. Abgestiegen in die Hölle, am dritten Tag auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel, heißt es im katholischen Glaubensbekenntnis. Endziel Himmel?


    Gibt es ein Leben nach dem Tod? Oder anders gefragt, kann diese Frage überhaupt einleuchtend beantwortet werden?











    Vor Jahren hatte ich ein Gespräch mit Sozialversicherungsberater ialversicherungsberater. Dabei ging es um "Wa(h)re Tierliebe". Da erzählte er, dass er mit seiner Frau regelmässig in die gleiche, kleine Wohnung nach Spanien in die Ferien gehe. Dort lebe eine Katze (Kater?) und sie würden ihr jeweils Katzenfutter besorgen. Dies auch noch für die Zeit wenn sie längst wieder zurück in der Schweiz seien.


    Leider ist das Gespräch aus mir unerklärlichen Gründen in den Beo-Foren auch über die Suchfunktion nicht mehr auffindbar.

    Kein Wunder, ein geführtes Gespräch wirst du auch nicht finden. Wie soll das gehen? Führtest du das Gespräch mit Google Meet?

    Ich habe mal eine Überschlagsrechnung zum Wohnungsbedarf der Zuwandernden gemacht:


    Verbauung der Schweiz: Nettozuwanderung Ausländer:innen ist zu 44% für Wohnungsneubau verantwortlich!


    Die mittlere Wohnungsbelegung durch die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz betrug im Zeitraum 2000-2018 (Personenfreizügigkeit ab Juni 2002 in Kraft) durchschnittlich 1,9423 Personen. Die Nettozuwanderung an Ausländer;innen betrug im selben Zeitraum +723‘905 Personen. Wenn wir davon ausgehen, dass die Zuwandernden oft werktätige Einzelpersonen sind und ihre Wohnungsbelegungsquote im Durchschnitt höchstens 1,7 Personen beträgt, so gehen von den 2000-2018 erstellten 959‘721Neubauwohnungen 425‘826 Wohnungen direkt oder indirekt auf das Konto der Ausländer:innen-Nettozuwanderung. Das sind rund 44% der Neubauwohnungen.

    Das haben Sie hier bereits getan:


    Ich weiss zwar nicht, ob Ihre Frage, die sich auf den Kolbenverdichter bezieht, auch auf den Scrollverdichter gestellt werden kann.


    Ein Hubkolbenverdichter saugt das gasförmige Kältemittel durch einen sich in einem Zylinder bewegenden Kolben an. Der Kolben verfügt über ein Ansaugventil. Bewegt sich der Kolben im Zylinder nach unten wird das Gas angesaugt, bewegt er sich nach oben wird das angesaugte Gas verdichtet. Der Hubkolbenverdichter ist ein robuster und erprobter Verdichter. In Wärmepumpen wird er allerdings in jüngster Zeit vermehrt durch den Scrollverdichter ersetzt.

    Das ist keine dumme Frage, Rodizia. Das weiss ich nicht, aber vielleicht Oytenkratos.

    oytenkratos


    Wie kommen sie auf den COP 4,7 ?

    Oytenkratos schreibt:


    COP A7 W35 heisst zum Beipiel bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, die bei 7 Grad Außentemperatur arbeitet und dabei eine Vorlauftemperatur von 35 Grad erzeugt. Unter diesen Bedingungen erreicht die Wärmepumpe im obigen Beispiel tatsächlich einen COP-Wert von 4,7.


    Diese 4.7 erreicht die entsprechende Wärmepumpe, wobei nicht alle Luft Wasserpumpen A7 W35 diesen Wert erreichen. Wie ich geschrieben habe, ist die Heizleistung im Verhältnis zur Verdichtungsleistung für den COP-Wert massgebend und nicht die Bezeichnung A7 W35.


    Wie diese Beispiele zeigen:


    Diese A7 W35 erreichen einen tieferen Cop-Wert.



    Ich meinte, dass dieser COP-Wert der Jahresdurchschnitt ist, weil wie Sie richtig schreiben, die Aussentemperatur schwankt.


    Aber:


    Eine Wärmepumpe bietet im Winter ausreichend Leistung, wenn sie bei der Planung ausreichend dimensioniert wurde. Luft-Wasser-Wärmepumpen arbeiten selbst bei minus 20 Grad Celsius Außenlufttemperatur noch effizient. Denn die Luft enthält auch dann noch genug Wärmeenergie, um das Kältemittel in der Wärmepumpe ausreichend zu erwärmen.


    Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen haben darüber hinaus ab Werk einen zusätzlichen Heizstab verbaut, der bei noch kälteren Temperaturen automatisch dazugeschaltet wird. Dieser wird bei der professionellen Planung des Heizsystems bereits berücksichtigt und ist ebenfalls in die Jahresarbeitszahl einberechnet. Anders gesagt: Eine richtig dimensionierte Wärmepumpe leistet im Winter zuverlässige Dienste und arbeitet effizient – auch bei Einsatz eines Heizstabs. Link