Hoi zäme
Ich war heute im Baumarkt und wollte mir mal ansehen, was die an Energiemessgeräten da haben. Anscheinend hatten die nur 1 Modell und das war ausverkauft. Okay, es gibt ja noch das Internet. Hab mir also jetzt endlich ein Energiemessgerät bestellt. Und zwar das von Brennenstuhl aus dem Kassensturz Test von 2013. Obwohl auf den meisten Websiten/Onlineshops vergriffen und dieses Jahr nicht mehr verfügbar, soll es von M****spot angeblich nächste Woche geliefert werden... wir werden sehen. Jedenfalls scheint es einen ziemlichen Run auf diese Geräte zu geben derzeit, was ja nicht wirklich überraschend ist.
Okay danke rodizia, dann scheint der Ölbrenner wohl nicht der grosse Hauptverdächtige zu sein. Ja, meine Kids gamen viel
(gefällt mir nicht so, aber ist ja heute normal), aber nur über eine Nintendo Hand-Spielkonsole. Wenn wir 3x so viel Strom brauchen wie normal wäre, ist das ja echt schockierend.
Im Prinzip liegts nicht im Budget, aber mich juckts unter den Nägeln, anlässlich der aktuellen Black Friday Angebote einen neuen Waschturm mit energiesparenden Geräten zu kaufen. Die aktuelle WM ist ja 20 Jahre alt, und der Tumbler auch mind. 10jährig denke ich (bei Miele steht das Prod.datum nicht auf dem Typenschild).
Ich liebe Daten auch damiens
. Jawoll, als ich die Möglichkeit der Datenanalyse entdeckt habe (also erst vor einigen Wochen) habe ich gleich auch versucht, anhand der Zeiten der Spitzenverbräuche grosse Verbraucher zu identifizieren. Wir haben drei Tage lang ein Zeit-Protokoll geführt über so ziemlich alles (wann Geschirrspüler in Betrieb, Kaffeemaschine, Herd, Backofen, Mikrowelle, Waschmaschine, Staubsauger).
Ich krame das mal raus... ah okay, das ist schon etwas länger her als ich dachte, Anfang September. Im Anhang seht Ihr die Dieagramme der drei Tage.
Erkenntnisse:
(Die erwähnten Ausschläge resp. Spitzen-Werte beziehen sich natürlich immer auf den totalen Strombezug und nicht nur auf das einzelne Gerät. Zudem ist es schwieriger zu beurteilen, wenn mehrere Geräte gleichzeitig liefen)
- Kaffeemaschine überraschend gering bemerkbar
- Bei Geschirrspülerbetrieb Ausschläge bis 2 - 2.5 kW
- Mikrowellenbetrieb nur marginal bemerkbar
- Bei Herd-/Backofenbetrieb Ausschläge bis 2.5 kW, einmal bis 5 kW
- Bei Waschmaschinenbetrieb Ausschläge bis 5 kW
- Bei Tumblerbetrieb Ausschläge bis 4 kW
- Bei Staubsaugerbetrieb Ausschläge bis 1.3 kW, einmal bis 2.5 kW
Unerklärlich bleiben immer wieder einzelne Ausschläge zwischen bis ca. 3 - 5.5 kW, während zu diesen Zeiten kein erkennbarer Verbraucher in Betrieb war. Allerdings muss ich einräumen, dass unklar war, zu welchen Zeiten in dieser Messperiode der Boiler lief.
Wenn gewünscht, kann ich auch das Zeitprotokoll noch eintippseln, das wir geführt haben
.
Viele Grüsse,
DBH
Strom07.09.-09.09.22.pdf