Alles anzeigen
bei der variante durchlauferhitzer gibt es 2 möglichkeiten. eine dezentrale oder zentrale lösung.
bei der dezentralen lösung installiert man an mehreren wasserverbrauchern, dusche, spüle, lavabo jeweils ein gerät dass nur diese wasserschenke bei bedarf beheizt. dabei müssen sie an jeder stelle einen stromanschluss haben und den durchlauferhitzer in die jeweilige wasserleitung einbinden. als mieter kommt das eher nicht in frage aufgrund der hohen installationskosten und dem allfälligen rückbau bei rückgabe der mietsache.
bei der zentralen lösung benötigen sie einen durchlauferhitzer anstelle des jetzigen boilers, der über eine zentrale heisswasserleitung alle wasserschenken im haus mit warmen wasser bedient. von der dimensionierung müsste dieses geraet wohl die anforderung erfüllen (in einem 4 personen haushalt), dass mehrere verbraucher gleichzeitig warmwasser beziehen können, ohne grossen wärmeverlust. wie viel leistung effektiv so ein geraet haben muss, weiss ich nicht, da es auch abhängig davon ist wie lange und gut isoliert die leitungen sind, welche temperatur angestrebt wird und wieviel wasser pro zeit verbraucht wird. das müsste ihnen ein sanitär aber beantworten können.
am einfachsten wäre sicher das ersetzen des boilers mit äquivalenten spezifikationen (fassmenge, heizleistung, druck).
aber auch das würde ich nicht auf eigene kosten machen sondern vom vermieter einfordern. bedingt natürlich dass ein defekt mit mieteinschränkung vorliegt.
ps: das einzige was mir auf dem bild auffällt ist, dass kein angeschlossener neutralleiter sichtbar ist. bin mir aber nicht sicher ob dies bei einem 3 phasenanschluss zwingend ist!?
Danke für deinen tollen Thread. War für mich sehr hilfreich.