Beiträge von peter_69

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

    peter_69


    Ich habe mich noch etwas via Internet schlau gemacht.

    Deutschland hat definitiv die Ausweispflicht, so wie in der Schweiz.

    Mag sein, ich sag nur wie es ist. Wobei meine letzte D SIM Karte habe ich vor ca. 2 Jahren gekauft. Solche die ich bei Reisen in Italien und Österreich gekauft hatte, gab es nur gegen Vorweisen eines amtlichen Ausweises.

    In der Schweiz und in umliegenden europäischen Ländern ist eine Handynummer nur noch zu bekommen, wenn sie mit einem amtlichen Identitätsnachweis gezogen wird.

    Das ist wohl nur in der Schweiz so, zumindest in Deutschland erhalten Sie auch Karten ohne einen Ausweis zeigen zu müssen. Die SIM Karten können ich am Kiosk oder im Supermarkt "anonym" gekauft werden. Zur Registrierung muss dann eine Adresse angegeben werden in D, jedoch muss kein Ausweis gezeigt werden.

    Auch in anderen Ländern wie z.Bsp. GB können SIM karten quasi am Automaten gekauft werden.

    Meinerseits bevorzuge ich das Originalmedikament. Will mir ein Apotheker in Generika verkaufen, dann frage ich explizit nach dem Originalprodukt.

    Und genau das immer noch billiger produzieren und erhalten der Gewinnmarge (die ist auch beim Generika vorhanden), führt dazu, dass Produkte dann kostengünstiger produziert werden in Billiglohnländern und die Grundstoffe dafür noch billiger in Billiglohnländern, eingekauft werden müssen.

    Klar lässt sich alles nach-synthetisieren und nachkochen, man darf aber nie vergessen hinter einem Medikament stecken teils jahrzehntelange Forschung, Entwicklungsarbeit und dann auch schlussendlich noch die Verfeinerungen bis zur Abgabe. Ein Generika ist dann halt einfach der Wirkstoff nachgekocht im Schnellverfahren und in eine meist nicht sehr wohlriechende Form gepresst.


    Eventuell bin ich da etwas pharmageschädigt, aber ich weiss, was es heisst jahrelang an etwas zu forschen, Zeit und Geld zu investieren und dann von einem Tag auf den andern wird das Projekt gestoppt aufgrund unerwarteter Ergebnisse einer klinischen Studie.

    Nur weil jemand Teilzeit arbeitet, kann man nicht automatisch sagen, dass er/sie nur einen geringeren Beitrag zur Gesellschaft leistet als jemand der Vollzeit arbeitet und deren auf Kosten lebt.

    Unser System ist aber darauf ausgerichtet, dass jemand "voll" arbeitet und Unterstützungen/Vergünstigungen erhält, falls er zuwenig verdient und halt dann auch weniger Steuern zahlt. Wenn sich jemand jetzt aber aufgrund der Steuern/Subventionen entsprechend auf einem tiefen Lohn mit weniger Pensum einpendelt, dann ist das eben nicht mehr fair gegenüber jenen die voll arbeiten und ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten in Form von Steuern und Abgaben.

    Der grösste Unterschied zu Ländern wie USA, Kanada und Australien ist, dass bei uns der Platz begrenzt ist. Die Schweiz ist ein kleines Land, dazu noch rund 45% der Fläche nicht bewohnbar. Wir bestehen aus für uns grossen Städten und dazwischen Dörfer die stets wachsen. Wald, Felder und Grünflächen werden immer rarer. Und ja wir haben keinen Platz mehr, es ist auch sehr problematisch viele Fremde unterzubringen. Man sehe sich die unzureichende Infrastruktur an, zuwenig Wohnraum, überfüllte Strassen und öV, übervolle Schulen etc.

    Städte wie Basel zum Beispiel haben offiziell um die 35% Ausländeranteil, zusammen mit den bereits Eingebürgerten kommt man aber locker auf das Doppelte in einzelnen Quartieren mit teils schwerwiegenden Folgen für die Kinder/Schüler. Schlechtere Schulbildung aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse und zuwenig Unterstützung von zuhause. Keine Chance auf eine gute Lehrstelle oder einen akademischen Abschluss. Dazu dann wohl leider auch die sehr hohe Kriminalität.

    Ich denke die Schweiz muss nicht immer wachsen, weniger ist mehr. Daran sollte sich ich die Wirtschaft ausrichten.

    Unique ist ein Programm von Coop, Google hilft Ihnen weiter. Und ja man kann da die Gemüse/Früche einzeln kaufen, krumm und schief, jedes ein echtes Kunstwerk der Natur.

    Wäre ich Anbieter würde mich das schon interessieren: Ich stelle ein paar Kisten Gemüse hin die etwas krumm sind und daneben ein paar Kisten mit genormten Gemüse. Krummes Gemüse ist günstiger. Was wählt die Kundschaft?

    Das gibt es ja bereits und nennt sich Unique - aus der Distanz schwer abzuschätzen, aber ich würde jetzt mal sagen weit weniger als 10% der Kunden nehmen das Ungenormte, krumme Gemüse.

    Ich denke bei diesen Zahlen sind auch die Mengen, welche Läden/Discounter und Grossverteiler entsorgen (müssen) dabei und dann aufgerechnet auf ei Bevölkerungszahl. Ich war mal zu Besuch bei einem Verteilzentrum eines Grossverteilers und habe gestaunt wieviel Ware da zurückkommt (Fleisch, Gemüse, Früchte), welches da direkt in die Mulde kommt. Und das jeden Tag !

    Die Detailhändler haben hier die grösste Verantwortung beim Angebot von Früchten und Gemüsen. Reduktion des Sortiments auf wenige Produkte und wenige Exemplare.

    Die Konsumenten verlangen volle Obst- und Gemüseregale wie auch frisches Brot auch noch 5 Minuten vor Ladenschluss.

    Bei uns gibt es so alle paar Monate mal eine Fang e-Mail die verschickt wird a la "Wichtige Informationen des CEO" o.ä., klickt man da versehentlich drauf, muss man Schulungen nachholen. Scheinbar hat es immer noch genug, die bedenkenlos alles anklicken.


    Wenn ich nur schon sehe wieviel mails ich zuhause bekommen von irgendwelchen Online Bankkonten, die gesperrt werden mussten und die ich online entsperren kann. Ich lasse den freundlichen Mitarbeitern dann jeweils eine Kontonummer plus User-ID und ein Fake Password etc. zukommen. Die freuen sich da sicher in Nigeria und können etwas rumtöggelen.

    Ich habe mal die Personalkosten für Pöschwies genommen. Diese belaufen sich auf 34’227'609 Franken. Bei einem Durchschnittslohn von 96'000 Franken ergäbe das einen Personalbestand von 356 Personen für 320 Häftlinge. Auch bei einer Tages- und Nachtschicht nebst sonstigem Personal erscheint mir das ziemlich viel.

    Es gibt Situationen wo dann mindestens 4-6 Sicherheitsangestellte einen renitenten Inhaftierten aus der Zelle holen müssen. Dies weil dieser einfach gleich superaggressiv auf alles einschlägt was sich bewegt. Vermutlich sind es wenige schwere Jungs die einen enormen Aufwand bedeuten und einen grossen Personalaufwand bedeuten. Daneben gibt es wahrscheinlich genug, die relativ pflegeleicht sind und sich dann in der Zelle sogar "wohl" fühlen und sich regelkonform verhalten.

    Ketzerische Frage: Wo müssen Steuerzahlende mehr bluten? Rettung der CS oder Kosten der Gefängnisse ?

    Streng genommen sind es ja nicht "nur" die Kosten der Gefängnisse. Es kommen stetig steigende Versicherungsprämien (Hausrat/Einbruch, Auto/Haftpflicht), Kosten für Polizei- und Vollzugsbeamte, Richter, Anwälte etc. dazu, welche dann ja auch wieder durch Steuerzahler beglichen werden müssen. Also die Gesamtkosten eines Gefängnistages sind dann wahrscheinlich um ein Vielfaches höher

    Der Verkäufer wird wohl seinen Anteil nicht bezahlen (wollen), dann wird sich das Ganze eh verzögern und zwischen Anwälten ausgefochten werden. Schlussendlich werdend ei Kosten wohl aufgeteilt zwischen neuem/alten Besitzer.

    Auf jeden Fall hat der Verkäufer aber entscheidende Infos verschwiegen, es erscheint also durchaus eine arglistige Täuschung vorzuliegen meiner Meinung nach. Auf den Makler können Sie kaum hoffen, dieser verkauft das Objekt nur zum bestmöglichen Preis. Und je höher der Preis, desto höher die Provision.

    Habe für den rein privaten Gebrauch noch eine Maschine, die läuft noch auf Win 2000. und sämtliche Software die ich damals und heute noch brauche, läuft bestens nach meinen tatsächlichen Bedürfnissen. Nur Internetanwendungen gehen nicht mehr.

    Denn der damalige Browser lässt sich nicht mehr laden....

    Ich nutze zuhause auch einen 12 Jahre alten iMac, auf aber einem relativ aktuell MacOS System.


    Nicht alles von früher war schlecht, aber oftmals sind es halt fehlende Sicherheiten gegen Cyberangriffe, die bei alten Tools noch nicht vorhanden sind. Ein Windows 95 kann heute vermutlich jeder Oberstufenschüler hacken, für Windows 2000 finden sich auch Anleitungen im netz, bei Windows 10 wird es wohl schon schwieriger und WIN 11 ist bisher vermutlich (noch) relativ sicher.


    Die Zeiten werden sich ändern - sobald der erste Quantencomputer in Betrieb gehen wird, sind all unsere bisherigen Passwörter relativ nutzlos und in Sekunden enttarnt. Das wird einen grossen Einfluss haben auf Datensicherheit und wie wir umgehen mit Daten und Informationen.

    Da wurde vieles auch von extern gesteuert. Es gibt verschiedene Kreise die das Ziel haben den Schweizer Bankenplatz zu zerpflücken oder zu zerstören. Diese sind ihrem Ziel jetzt einen Schritt näher gekommen. Jetzt wird es Klagen hageln und Forderungen gegenüber der neuen Besitzerin UBS, man kann nur hoffen, dass diese das verkraften wird. Eines ist sicher die Rechnung dafür bezahlt wieder mal der Steuerzahler.


    Wenn man ein paar Jahre zurückgeht, damals forderte das Swissair Management 1 Mia. vom Bund, dieses Weekend ging es um 100 Mrd Fr. , also rund 12'500 CHF pro Einwohner, einen Betrag, den vermutlich nicht mal die Hälfte einfach so zahlen könnte ...

    Die Kleinsparer bis 100'000 CHF werden dann durch die Sicherheitsfonds abgedeckt.


    Das Ganze scheint mir aber kein Zufall, die Zerschlagung des Finanzplatzes Schweiz ist ein grosses Ziel von einigen Kräften. Die Aufhebung des Bankgeheimnisses, was der Anfang war, wurde ja damals von linker Seite bejubelt. Heute gibt es ganz viele weitere Finanzoasen und teils auch genau in den Regionen, welche die Schweiz damals auf die Schwarze Liste setzen wollten.

    Sie bezahlen der Suisa eine Gebühr um ihre Urheberrechte und Leistungsschutzrechte an ihrer Komposition zu schützen und zu wahren. Als Gegenleistung erhalten sie die Tantiemen.

    Aber nur wenn der Komponist/Urheber Mitglied der Suisa oder einer anderen Urheberrechtsgesellschaft ist und sein(e) Werke da auch angemeldet hat.

    Diese Abgabe wird fällig sobald sie Werke irgendwelcher Art einem Publikum zugänglich machen. Also auch wenn sie zum Beispiel Gitarre spielen können und an einem Anlass ein "House of the Rising Sun" zum besten geben. Wenn Eintritt verlangt wird gehen rund 10% davon an die Komponisten des Titels.

    Wenn die Banken nicht mitmachen gibt es noch Versicherungen und Pensionskassen. Eventuell hast Du einen guten Versicherungsberater an den Du Dich wenden kannst oder vielleicht sogar Deine Pensionskasse ?

    In die Schweiz hinein können alle die wollen ? Sind Zahlen zur Verfügung wieviele Einreisten und wieviel davon arbeiten ?

    Aktuell gibt ja zum Beispiel Deutschland an, dass die illegale Einreise aus der Schweiz auf das ca. 3-5 fache angestiegen ist. Genaue Zahlen gibt es natürlich keine, da die Grenzübertritte ja eben nicht registriert werden. Viele Zollämter sind unbesetzt und es gibt ja genügend weitere Möglichkeiten in ein anderes Land zu kommen.

    Ich beobachte öfters grössere Razzien z.Bsp. im öV und Kontrollen im Grenzbereich. Hier steigen mehrere Beamte in die Wagons und fischen eine Handvoll oder auch mehr ohne gültige Papiere raus.

    Von den illegal Eingereisten, ich glaube die Zahl ist hier einiges höher als die Schätzungen, werden natürlich kaum welche einer legalen Berufstätigkeit nachgehen. Diese kommen dann bei Bekannten oder Landsmännen/-frauen unter.


    Da kommt es natürlich auch zu sehr unangenehmen Nebenerscheinungen, wie den medial erwähnten Afghanen, welcher in D mehrere Kinder missbraucht hat und den die Deutschen Behörden in die Schweiz abgeschoben haben. Hier ist er jetzt untergetaucht und man kann nur hoffen, dass er nicht auch noch hier Kinder missbraucht!