Beiträge von Sandras

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.





    Genau, dieses Nachbarproblem kennen wir auch!

    Bei uns ist es so, dass die Nachbarn in unserem Eingang hinter ihrer Türe warten bis wir draussen sind.

    Oder: Läuten, etwas vor die Türe stellen und wegspringen.

    Ich finde so etwas voll daneben. Nur das man einander ja nicht begegnet und ein Wort tauschen muss.

    Ich rate Ihnen, ziehen sie aus. Sie werden sich sonst ewig ab Ihren Nachbarn nerven.

    Wenn sie evtl. auf Wohnungssuche sind, beobachten Sie zuerst die Ortschaften und Quartieren. Was für Leute leben dort?







    Genau, dieses Nachbarproblem kennen wir auch!

    Bei uns ist es so, dass die Nachbarn in unserem Eingang hinter ihrer Türe warten bis wir draussen sind.

    Oder: Läuten, etwas vor die Türe stellen und wegspringen.

    Ich finde so etwas voll daneben. Nur das man einander ja nicht begegnet und ein Wort tauschen muss.

    Ich rate Ihnen, ziehen sie aus. Sie werden sich sonst ewig ab Ihren Nachbarn nerven.

    Wenn sie evtl. auf Wohnungssuche sind beobachten Sie zuerst die Ortschaften und Quartieren. Was für Leute leben dort.





    Genau, dieses Nachbarproblem kennen wir auch!

    Bei uns ist es so, dass die Nachbarn in unserem Eingang hinter ihrer Türe warten bis wir draussen sind.

    Oder: Läuten, etwas vor die Türe stellen und wegspringen.

    Ich finde so etwas voll daneben. Nur das man einander ja nicht begegnet und ein Wort tauschen muss.

    Ist im Miet- und Eigentum Bereich mit Nachbarn in etwa das selbe Problem.

    Genau, dieses Nachbarproblem kennen wir auch!

    Bei uns ist es so, dass die Nachbarn in unserem Eingang hinter ihrer Türe warten bis wir draussen sind.

    Oder: Läuten, etwas vor die Türe stellen und wegspringen.

    Ich finde so etwas voll daneben. Nur das man einander ja nicht begegnet und ein Wort tauschen muss.

    Guten Tag

    Ich habe einen Zitronenvervene im Topf.

    Seit gut einer Woche hat die Pflanze rote kleine Spinnen.

    Was kann ich dagegen tun, damit sie nicht mehr kommen?

    - Ist Schmierseife sinnvoll?

    Vanity: Ich will Dir einen Rat mitgeben.

    Du bist Jung. Jetzt in deinem Alter hast du noch die Super gelegenheit eine Ausbildung zu machen.

    Den du fährst im späteren Leben besser wenn du einen Abschluss hast. Dan stehen Dir alle Türen offen.

    Wenn du älter bist, wirst du es bereuen dass du keine Ausbildung gemacht hast.

    Ich kenne Leute die kamen mit 25 Jahre aus der Ausbildung.

    Es ist Januar jetzt hast du noch die gelegenheit dich umzuschauen für einen Ausbildungsplatz.

    schaue auf http://www.berufsberatung.ch.

    Verrate bei deinem nächsten Job nicht dass du Transsexuell bist.

    Das ist deine Privatsache. Das muss das Geschäft nicht wissen.

    Leider wissen viele Leute nicht, wie man kompostiert.

    Die Gemeinde oder die Siedlung Verfügt über einen Kompostplatz und was machen die Bewohner: Koteletts, Hamburger, Damenbinden, Takeaways und so weiter auf den Kompost entsorgen.

    Und wer räumt der Gemeinschaftskompost auf.

    Das Kommt auf den Kompost:

    Küchenabfälle

    - Rüstabfälle von Obst und Gemüse

    - verdorbenes Gemüse und verdorbene Früchte

    - Speiseresten ( kleine Mengen) wegen dem Salzgehlt

    - Tee und Kaffeerückstände mit Papierfilter

    - Zitrusfrucht- und Bananenschalen

    - Eierschalen

    Gartenabfälle

    - Baum-, Hecken- und Strauchschnitt

    (geschredert oder von Hand zerkleinert)

    - Rasenschnitt und Gras (grosse Mengen separat verarbeiten)

    - alte Blumenerde

    - Kleintiermist von Pflanzenfressern ( mit organischer, verottertem Einstreu)

    - Schnittblumen und Topflanzen ( Wurzelballen zerkleinern)

    - Wildkräuter vor der Samenreife

    - Laub separrat

    - Ernterückstände

    Alle Abfälle müssen, bevor sie auf den Kompost kommen, angeschnitten oder auf Daumenlänge zerkleinert werden

    WAS GEHÖRT NICHT AUF DEN KOMPOST

    verrotern nicht, verschlechtern die Kompostqualität oder enthalten Giftstoffe.

    - Fette und Flüssigkeiten

    - stark gesalzene Speiseresten

    - Wurstwaren und Fleisch ( enthalten Eiweiss + Fette, es können Fäulnis, Giftstoffe und schlechte Gerüche entstehen)

    - Knochen

    - Backwaren ( grosse Stücke Brot, Kuchen)

    - Katzenstreu(sand) (mineralisch)

    -dicke Äste und Wurzeln

    -Papier ( Zeitungen etc.)

    - Verbundmaterialien ( Verpackungen)

    - Textilreste

    - Staubsaugersackinhalt

    - verpackte Esswaren

    - Hobel- und Sägespäne von behandeltem Holz

    - Farbreste

    - Medikamente

    - Kleintierkadaver

    - Glas

    - Kunststoffe

    - Metalle

    - Steine

    - Keramik

    - Alles Unbekannte

    Was ist mit der Asche?

    Nur reine Holzasche verwenden. 5 Liter auf 1m3 Kompst.

    Asche Enthält Kalk, Phosphat und Kalisalz, ist basisch und kann- je nach Herkunft de Holzes- einen erhöhten Schwermetallgehalt aufweisen.

    Achtung:

    Der Kompost muss zugedeckt sein. Weil die Kompostorganismen sind lichtscheu und lichtempfindlich. Es regnet auch nicht rein. Nässe verdrängt die Luft aus der Kompostmasse, Fäulnis ist die Folge.

    Feucht halten und immer zudecken. Dann kommts gut

    Guten Tag

    Diese Infos entnahm ich aus einer seriösen Quelle.

    Dieser Text lies ich in diesem Buch:

    Elektrosmog Störquellen erkennen

    Gesundheitsrisiken vermeiden

    Autor: Dominik F. Rollé

    AT Verlag

    Guten Tag

    Das kann stimmen.

    Jeder Mensch ist anders, jedes biologische System reagiert anders. Es kommt auch auf seine Verfassung, sein Immunsystem und viele anderen Faktoren an. Über 70% der Probanden reagierten auf Handysignale mit einer Veränderung des EEG, das ist ein hoher Prozentsatz. Es ist schon lange medizinisch erwiesen, dass der menschliche Körper auf eine Leistungsdichte reagiert, die tausend Mal tiefer liegt als der zugelassene Grenzwert. z.B ist erwiesen, dass unser Gehirn bereits auf ein nur in der Nähe funkendes Handy reagiert. Da das zentrale Nervensytem mit allen Körperteilen in direkter Verbindung steht, ist es nahe liegend, dass sich die Auswirkungen im ganzen Köper zeigen können.

    Die Verantwortung für eine Reduktion des Elektrosmogs liegt bei jedem Einzelnen selbst:

    . auf die Zeichen des Körpers achten und darauf reagieren,

    . die Gefahrenquellen erkennen lernen,

    . im eigenen Umfeld die Belastung bestmöglichst reduzieren.

    ( Geräte nicht auf Standby halten usw.) Gibt heute ja Super Stecker Leisten.

    Das mit dem Gas, Güllen, Kompost und Silo ist etwas anderes. Das ist nicht so gravierend.(Natürlich)

    Der Strassen-Verkehr ist viel schlimmer, was die Abgasen betrieft.

    Mich interresssiert viel mehr

    der Rundfunk- und Fernsehsender Turm.

    Gibt dieser Turm Signale zum nächstliegende Rundfunk- und Fernsehsender Turm ab?

    Sind Wohnorte auf der etwa gleiche Höhe wie der Rundfunksender am höheren Elektrosmog eher ausgesetzt?

    Habe kürzlich über Mobiltelefone gelesen.

    Mobiltelefone übermitteln ihre Signale im Bereich der Radiowellen.

    Die Frequenzen sind höher als bei Radio und Fernsehen,

    deswegen ist die Reichweite der Signale kleiner.

    Dies erstaunt mich sehr.

    Wenn ich mein Natel im Schlafzimmer habe kann ich nicht durchschlafen.

    Etwa 5- 10 Kilometer entfernt von mir ist ein Fernseh und Radio Turm. Seit ich dort wohne kann ich schlecht durchschlafen. Sobald ich in einer anderen Ortschaft schlafe geht es prima.

    Ein paar Nachbarn in meinem Umkreis haben dieses Problem auch.

    Bei unserem alten Radio gab es störungen in Form von zischen sobald jemand sein Natel anschaltetete. Dies konnte gut zwei Meter oder mehr entfernt sein. Beim neuen Radio mit DAB gibts das nicht mehr.

    Ich bin voll Ihrer Meinung. Das stimmt was Sie schreiben.

    Die heutige Gesellschaft besteht vielfach aus konkurenz-denken.

    Von meiner Ansicht nach: Wollen viele den anderen überdrümpfen. Meiner Meinung nach gibt es heute viele die mit sich selber oder mit den Mitarbeiter zuwenig Geduld haben.

    Jeder Mensch ist einmalig und hat seine begabungen.

    Es wird heute so viel über Sozial geschprochen. Es müsste auf dem Arbeitsplatz umgesetzt werden. Dann ginge es meinem Kollege und vielen anderen da draussen auf ihrem Arbeitsplatz viel besser.