Beiträge von farfalla

Dieses Forum wird bald eingestellt

Am 17. Dezember 2023 werden wir das Beobachter-Forum abstellen und alle Beiträge unwiderruflich löschen.

Die Details zum Entscheid und den entsprechenden Thread finden Sie hier.

    Hallo zusammen

    Mein Partner hat einen Riesenkrach mit seiner Ex und der Beiständin wegen der Sommerferien.

    Gemäss Scheidungsurteil muss mein Partner 3 Monate im voraus bekannt geben, wann er die Kinder in die Ferien nehmen möchte. Sein Ferienguthaben beträgt 21 Tage im Jahr. Im Dezember letzten Jahres verlor er seinen Job (temporär), da die Firma einen massiven Auftragseinbruch hatte. Er hatte damals schon die Zusage, dass er wieder da arbeiten kann sofern sich die Auftragslage erholt. Er konnte im Januar nicht 3 Monate vorher entscheiden ob er im April (Frühlingsferien) Ferien mit den Kindern machen kann, da er ja nicht wusste, ob er bis dahin wieder temporär angestellt ist. Hätte er es gemacht, hätte er die Ferien recht kurzfristig wieder absagen müssen, da er seit Anfang April wieder angestellt wurde. Nun ist es so, dass die Firma im Sommer 2 Wochen Betriebsferien hat, die Firma ist also während 2 Wochen geschlossen. Nun haben wir diesen Termin inkl. Bestätigungsschreiben der Firma an die Beiständin weitergeleitet. Diese sagt nun, die Mutter könne auch nur genau in dieser Zeit 3 Wochen Ferien nehmen. Somit könnten wir die Kinder 1 Woche mit uns in die Ferien nehmen und die Mutter nimmt die restlichen 2 Wochen. Die Beiständin meint, die Mutter wolle ja auch Ferien mit den Kindern verbringen und für den Vater gäbe es ja noch Frühlings- und Herbstferien. Ich vermute eher, sie muss ihre Ferien anfangs Jahr eingeben und wählt dann einfach einen Termin aus ohne Rücksprache mit ihrem Ex.

    Die letzten beiden Jahre haben wir uns bezüglich den Sommerferien immer angepasst, letztes Jahr haben wir sie sogar zweimal kurzfristig wieder verschieben müssen und mein Chef welcher auch Kinder hat, hat schlussendlich zu meinen Gunsten nur 1 Woche Ferien im Sommer gemacht (ich weiss schon, dass mein Arbeitsverhältnis nicht zählt).

    Der Streit hat eher eine andere Ursache. Beide verreisen im Sommer nach Italien in die Ferien, sie weil ihre Familie ein Haus dort hat und er weil seine gesamte Familie in Italien lebt und so die Grosseltern ihre Enkel wenigstens 1x im Jahr sehen. Bekanntlich haben die Italiener im August frei. Der Grossvater hätte dann auch Zeit für seine Enkel und auch seine Schwester hätte in dieser Zeit Ferien. Die letzten 3 Jahre haben wir immer im Juli Ferien machen müssen da sie sich den August gekrallt hat. Es war dann einfach immer ein bischen schade: wir in den Ferien und alle anderen am Arbeiten; es wäre so schön, man könnte wenigsten an einzelnen Tagen etwas gemeinsam unternehmen. Sie hat "nur" das Haus dort unten, zu den wenigen Verandten besteht kein grosser Kontakt. Sie weiss dass und möchte eigentlich den Kontakt zu den Grosseltern väterlicherseits unterbinden, es geht ihr gegen den Strich. Schlussendlich ist es also einfach ein mühsahmes, trauriges Machtspielchen.

    Nun interessiert mich Eure Meinung oder gibt es allenfalls rechtliche Grundsätze und wenn ja wo wären diese nachzulesen? Ich bin der Meinung, dass Betriebsferien doch etwas mehr zählen müssten, da er ja gar keine andere Möglichkeit hat. Sie arbeitet in einem Spital, ich habe noch nie gehört, dass ein Spital schliesst, sie hätte da sicher Ausweichmöglichkeiten.

    Und wenn es denn halt wirklich nicht anders machbar ist, wäre doch 50:50 (also jeder 1.5 Wochen) fair oder nicht? Wenn er nur 1 Woche im Sommer nehmen kann bleiben 14 Tage übrig für dieses Jahr. Wir glauben jedoch kaum, dass sie ihm dann die Kinder für die ganzen Weihnachtsferien überlässt.

    Sorry, dass mein Text so lang geworden ist, ich bin im Moment einfach sehr aufgewühlt. Wie ihr Euch wohl vorstellen könnt, ist das Verhältnis generell sehr schlecht und wir haben immer den Kindern zuliebe nachgegeben. Aber irgendwo ist auch für uns die Grenze erreicht; wir fühlen uns sehr ausgenutzt und die Beiständing scheint eine Brille à la (liebe Mami, böser böser Papi) aufzuhaben.

    Manchmal möcht ich gerne aus meiner Haut fahren... ;)

    Es grüsste Euch

    farfalla

    Hallo Utka

    Besten Dank für Deine kompetente Antwort, das hilft mir sehr weiter.

    Was aber leider auch heisst, dass unsere finanzielle Situation sich in nächster Zeit nicht bessern wird:-( Mit einer gemeinsamen Wohnung würden halt doch einige Doppelkosten (Miete, Strom, Telefon etc.) reduziert.

    Natürlich wollen wir nicht in erster Linie wegen des Geldes zusammenziehen, aber wenn es halt so eng ist wie zur Zeit wird es leider auch zum Thema. Zudem hat er jetzt auch noch seinen Job aus wirtschaftlichen Gründen verloren, ein schwieriger Zeitpunkt um etwas Neues zu finden.

    Ich nehme an, es ist nicht relevant ob Frauen- & Kinderalimente oder "nur" Kinderalimente bezahlt werden? Wenn wir bereits zusammen wohnen wären seine Lebenskosten einfach geringer, da durch 2 teilbar?

    Na ja, auch wenn es schwer ist, lernt man in solchen Zeiten halt auch viel fürs Leben, und ich bemühe mich sehr, auch dem Negativen etwas Positives abgewinnen zu können. Auch mit kleinen Schritten kommt man weiter... Und hier im Forum seh ich auch immer wieder, dass wir nicht alleine sind und es vielen noch schlechter geht als uns

    Gruss & Kopf hoch allen die es brauchen können ;)

    farfalla

    Hallo zusammen

    Beim Durchlesen der Foren hat @tarzan (Danke!) schon öfters geschrieben, dass sie mit Ihrem Partner den Fehler gemacht hat und vor der Scheidung mit ihm zusammengezogen ist und der Ex-Mann so zu mehr Unterhalt verpflichtet wurde.

    Nun meine Frage: angenommen der Scheidungstermin ist z.B. am 23.02.2009 (Termin vor Gericht). An diesem Datum haben beide (Bald Ex-Mann und neue Partnerin) noch eine eigene Wohnung. Nun unterschreibt das Paar am 15.02.09 (also einige Tage vor Scheidung) einen Mietvertrag für eine gemeinsame Wohnung die am 01.04.2009 bezogen werden kann, also nach dem Scheidungstermin. Müsste dies dann bei der Scheidung bereits angegeben werden oder wird von der Ist-Situation zum Zeitpunkt der Scheidung ausgegangen?

    Hoffe, ich hab mich mehr oder weniger verständlich ausgedrückt ;) Bin gespannt auf Eure Antworten....

    Farfalla