Beiträge von Maxtech

Übersicht der Foren

Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren

Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.

    In der Liste hat es kein Fahrzeug das so gravierende Fehler aufweist, dass ein Fahrverbot verfügt wurde. Vieles lässt sich auch nachbessern. Darf man wissen um welches sich handelt?


    Der schwerste Mangel sah ich bei einem britischen Hersteller. Das Pleuellager war ausgeschlagen und ein Riss im ganzen Motorblock mit Totalschaden

    Die Fragen und Antworten waren gemeint für den Erstposter @swisssmart


    Ich arbeite auch in einem technischen Beruf, aber eben nicht für ein Telekomunternehmen. Es gibt Kunden die reklamieren ab allem und in einer Art wo ich sage "blased id Schueh und schaut wo anders". Es sind genau diese, wenn der andere Anbieter ein Problem hat auch bei dem motzen.


    Ich kenne viele die über Swisscom fluchen wenn der Internetzugang gesperrt wird wegen Spam Mail Versand verursacht durch Viren und Trojaner. Da reicht nur schon die Nutzung eines bestimten VPN Anbieters.

    Maxtech danke für die oberschlauen inputs!

    marikowari und @maxtech ausreden und von minimalismus geprägtes denken durch techniker ist mir also bestens bekannt.


    Danke für die Blumen. Mit Ihrer Gesundheit steht es nicht zum besten.


    Nein arbeite nicht bei Sunrise. Diese Firma zusammen mit Swisscom haben es letztes Jahr fertig gebracht das ich weder Internet noch Telefon während einer Woche hatte.


    Wir sind zu verwöhnt wenn mal etwas nicht so funktioniert wie es sollte.


    Hoffe das Sie keinen Beruf haben wo mal etwas schief geht.



    Funktechnisch gibt es keine lückenlose Abdeckung.


    Bevor man einen fixen Vertrag abschliesst, sollte man testen wie die Versorgung ist.
    Ich habe 3 Prepaid Karten und selbst in Städten gibt es Lücken. Mann kann aber sagen das Swisscom und Sunrise Branchenführer sind. Der Anbieter mit der schlechtesten Abdeckung ist Salt. Von Rapperswil nach Wetzikon fliegt man 4x aus dem Netz und auch auf der Autobahn bei Uster ist kein Empfang möglich. Ich kenne auch Orte wo kein Swisscom Netz verfügbar ist.


    Darum kauft man besser eine Prepaid Karte und erst wenn man zufrieden ist, wandelt man es in einen fixen Vertrag um. Auch die Nummer kann ich zu einem anderen Anbieter portieren ohne grossen Aufwand.

    Nachdem ich als Coop Mobile Kunde bei Salt blieb, kam gestern ein SMS.


    "Sehr geehrter Herr xxx, wir schenken Ihnen eine Aufladung von CHF 40.--.
    Um davon zu profitieren, besuchen Sie einfach den nächstgelegenen Salt Sore und tauschen Sie Ihre existierende SIM Karte kostenlos um. Freundliche Grüsse, Salt"


    Ich war heute im Salt Store und der Mitarbeiter fragte wie viel Guthaben vorhanden ist und schaute anhand der Nummer nach. Er schlug ein Abo vor mit einem fixen Monatsbetrag vor. Bisher hatte ich Prepaid.


    Als ich sagte ich bleibe bei Prepaid sagte er mir das die Fr. 40.-- nur bei einem Wechsel gutgeschrieben werden.


    Davon ist im SMS nichts erwähnt.


    Salt macht unlautere Versprechen die nicht eingehalten werden.

    Kann das verstehen wenn eine Firma Waren nicht zurück nimmt.


    Die Gleichen sind die Ersten wo in den Foren und Kassensturz reklamieren, wenn sie bereits gebrauchte Waren erhalten. Auch Zalando sperrt Kunden die zu viel Kleidungsstücke zurück senden nach einem Algorithmus, weil es viele gibt die mal eine neue Abendgarderobe brauchen und dann zurück senden.

    Wenn ich die Kurzinfo lese, läuten die Alarmglocken.


    DHgate.com ist eine Business-to-Business-E-Commerce-Website, die den Verkauf von hergestellten
    Produkten von kleinen und mittleren Unternehmen zu Käufern erleichtert. Hauptsitz: Peking, Volksrepublik China


    Eine Rolex die in der Schweiz hergestellt wird, ist in China nicht günstiger. Der Importeur haftet dafür, dass er nur Originalwaren einführt. Es ist gut so das es Bussen gibt, damit die Schnäpchenjäger einsehen das sie den Original Herstellern grossen Schaden zufügen und die Marke darunter leiden.


    Es gibt auch Kleider, Elektronik usw. die gefälscht sind und sogar der Fachmann Mühe hat zum erkennen.

    Das Ganze ist unseriös. Die Beraterin hat auf einer Audionachricht versprochen das im Voraus bezahlte Geld zurück zu zahlen. Passierte aber nicht.


    Auf Mahnungen reagiert sie nicht und wenn man ihr auf Facebook schreibt, wird man gesperrt.


    Ich habe meiner Kollegin empfohlen bei der Polizei Anzeige wegen Veruntreuung zu erstatten.

    Hat eine Firma ein Abo bei einem Inkassounternehmen, kommen alle "Sünden" der Vergangenheit zum vorschein. Die Inkassounternehmen tauschen die Erfahrungen aus und die Kunden können die Zahlungserfahrungen melden. Zahlt man immer pünktlich hat man einen Score von 60 und mehr und ist kreditwürdig. Zahlt man immer erst nach der 1. oder 2. Mahnung drückt das den Score. Ab einem gewissen Wert unter 40 wird es schwierig auf Rechnung was zu bekommen.


    Um die Zahlungsdisziplin steht es immer schlechter. Da kann ich eine Firma verstehen wenn sie Vorauszahlung oder andere Sicherheiten verlangen.


    Was die Kündigung von Produkten von Sunrise an geht, hatte ich diese Woche einen netten Herrn von Sunrise am Draht. Kritisierte ebenfalls diese neue Methode und er legte es aus seiner Sicht dar. Es gibt Kunden die sagen ich kündige und schreiben nichts was mit der Nummer passieren soll, oder welche Produkte man kündigen will.


    Ich arbeite selber im Verkauf. Am einfachsten ist nach wie vor der telefonische Kontakt, gefolgt von Mail. Am schlechtesten per Brief. Vor allem wenn eine Telefonnummer fehlt.


    Da kann ich eine Firma verstehen, wenn sie sich anpasst und mit der Zeit geht.


    Das Gesetz schreibt auch nicht vor wie eine Kündigung zu erfolgen hat.


    Mit der vom Bund und Wirtschaft unterstützen Digitalisierung müssen wir uns etwas umgewöhnen. Papierrechnungen sind auch obsolet oder nur noch gegen Aufpreis von 2.-- - 3,.. zu haben.

    Eine Kollegin schwärmte noch vor kurzem über eine Vertriebsfirma "Kannaway" die Hanf Produkte
    anbietet.


    Es gibt keine Prospekte und die Internetseite ist nur in Englisch oder zum Teil mit Google Translator übersetzt mit US $ oder € Preisen.


    Sehr unprofessionell wenn man ein Produkt im deutschsprachigen Raum verkaufen will.


    Sie zahlte im Voraus und die Lieferung kam nach 2 Monaten an. Schlecht verpackt und die Fläschchen ausgelaufen. Auch happige Zoll- und Mehrwertsteuer- Gebühren, da der Versand aus den USA mit einer Kurierfirma.


    Nun hat sie das Ganze an den Nagel gehängt, weil sie bisher nichts verkaufen konnte und die Beraterin wohl Fr. 180.-- eingenommen, aber bisher keine Lieferung erhalten hat.


    Es kommt mir vor, als füllt man neue Beraterinnen mit überteuerten Waren ab, kassiert ohne eine Quittung auszustellen und sucht neue Opfer die in das Schneeballsystem einsteigen.


    Oder sehe ich das falsch?

    Bei der Basler hatte ich nie einen Schadenfall. Jedoch bemängle ich die Beratung.


    In einem Fall wurde ich falsch beraten mit einer 3. Säulen Versicherung. Musste aufgrund des kantonalen Steueramts eine Korrektur machen. Der Vetreter der die Police abschloss, wollte nichts mehr wissen und es war mühsam bis der Fall erledigt, bzw. die Police still gelegt wurde. Hätte von einem geschulten Versicherungsvertreter mehr erwartet das er Bescheid weiss und nicht in erster Linie auf seine Provision schaut.


    Im zweiten Fall bat ich vor Monaten eine neue Offerte für die Auto- und Motorradversicherung. Per Mail schrieb man, dass ich in den nächsten Tagen was höre. Erst auf ein Zweites Mail rief mich mein zugewiesener Vertreter an und meinte bei Neuabschluss werde es teuer.


    Kündigte auf das Telefonat beide Versicherungen.

    Das hatte ich bei einer Käsemischung vom Denner auch. Die ganzen Zutaten musste ich ebenfalls wegwerfen. Brachte den leeren Beutel zurück und sah im Gestell denselben Käse. Der Beutel war aufgeblasen. Die Verkäuferin wollte kein Ersatz geben und auch den im Kühlgestell verdorbenen Beutel nicht überprüfen. Schrieb ebenfalls ein Mail via Webformular. Keine Reaktion.


    Kundendienst ist bei Denner ein Fremdwort.


    Da muss man sich nicht Fragen, wenn man zur ausländischen Konkurrenz geht.

    Bei Fälschungen spricht man erst, wenn Markenlogos verwendet werden. In jeder Branche gibt es Generika Produkte, z.B. Tintenpatronen die nicht vom original Hersteller sind. Das sind aber noch lange keine Fälschungen.

    Müsste aber im Beschrieb als Rebuild aufgeführt sein.

    Das Zweite mal habe ich nur nochmals verwendet, um auf sicher zu gehen, woher die Allergie ist.

    Vermutlich sind es sintetische Parfüms die Allergien auslösen.

    Klar könnte man die Creme beim Hautarzt analysieren lassen.

    Der Aufwand lohnt sich nicht. Besser man informiert sich, welche Inhaltsstoffe verwendet werden.

    Fand eine gute Seite zur Überprüfung der Produkte http://www.codecheck.info/

    Verwende im Winter Handcreme und hatte bisher nie ein Problem.

    Mit einem neuen Produkt von Lacura Handcreme Anti-Aging von Aldi bekam ich Ausschläge mit kleinen Brandblasen die sich mit Wasser füllten und die Haut löste sich ab. War nahe daran zu einem Dermatologen zu gehen.

    Bei Verwendung einer anderen Handcreme besserte sich der Zusatand. Beim Wechsel wieder auf diese Creme fing es schnell wieder an zu beissen und es gab kleine blasen.

    Dachte immer Kosmetika wird mehrfach dermatologisch getestet. Was ist da drin das solche Allergien auslösen kann?

    Bin ich ein Einzelfall oder anderen auch schon passiert?

    Dasselbe ist mir auch schon passiert mit Garantierücksendungen.

    Mir wurde vom D Zoll gedroht, bei nicht sofortiger Bezahlung des Bussen Vorschusses, dass das Auto beschlagnahmt wird.

    Auf Postämter in Grenznähe hat man besonderes Augenmerk wie mir die Grenzwächter erklärten und sie erwischen im Tag min. 2 Schweizer.

    Der etwas günstigere Preis hat bei Rück- und Garantiesendungen seine Schattenseiten. Davon berichten die Medien nie.



    Ricardo ist eh ein Auslaufmodell. Mein Tipp: Im Zweifel einfach die Ware abholen, wenn das nicht möglich ist oder man zu bequem ist: nicht kaufen.



    Das sehe ich auch so. Nur wenn man einen Artikel steigert, ist man zur Abnahme verpflichtet und meistens steht: "Verkauf von Privat ohne Garantie".

    Occasions Artikel kaufe ich heute lieber über Inserateplattformen wie Anibis, Tutti usw und hole es vor Ort ab.

    Für Neuwaren schaue ich vorher im Internet nach Händlern in der Region. Manchmal teurer, aber weniger Ärger mit Fälschungen oder Direktimport für die es Streitfall keine Garantie gibt.

    Früher war es einfach die Nummern auf dem Telefonierouter zu sperren. Auch die Callcnter wurden einfallsreicher und rufen mit verschiedenen Nummern an. Neu sind auch 079'er Nummern dabei.

    So wird es unmöglich eine Sperrliste anzulegen die wirkt.