Im Elternhaus hatten wir früher auch im Estrich.
Das war sehr lästig, weil die durch die Ritzen in die Kinderzimmer kamen. Die Decke war nur aus dünnen Spanplatten.
Ausgerüstet mit guter Kleidung, Sturzhelm, Schal, Handschuhe, Stiefel und alles gut abgedichtet, damit sie nicht stechen können. Empfehlenswert auch einen Wasserzerstäuber. Sind dann weniger angriffig.
Dazu grosse Kerichtsäcke, einem Industriestaubsauger mit dem man den Rest absaugt.
Am Schluss lässt man Insektenspray in den Kerichtsack und Sauger.
Gibt etwas Arbeit und trotz Anzug 2 Stiche.
Ich habe in der Dachwohnung dieses Jahr auch Wespen die eine Ritze gefunden haben wo sie in die Wohnung gelangen.
Schaute woher sie ungefähr kommen und dichtete die Spalten mit Marmoran ab.
Jetzt haben die Wespen Ruhe und ich auch
Beiträge von Maxtech
Übersicht der Foren
Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren
Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.
-
-
Ich betreibe selbst einen Webshop. Es kann immer mal zu Verzögerungen kommen. Ich bespreche das mit dem Kunden, ob es ok ist, wenn es länger geht.
Jeder seriöser Händler gibt die Möglichkeit eines Rücktritts, wenn die Lieferung sich verzögert und der abgemachte Termin nicht eingehaltet wird.
Nach Art. 190 OR wäre der Verkäufer schadenersatztpflichtig, wenn er dem Vertrag nicht nach kommt. -
Ich habe meine Fahrzeugversicherungen auch verglichen. In beiden Fällen ist die Smile Direct teurer.
Bin bei der Basler. Selbst bei Baloisedirect wäre es teurer gewesen als das klassische System beim Versicherungsvertreter. -
Für solche Kleinigkeiten lohnt es sich eine Adresse im Ausland zu haben. Aber wenn man zuerst 100 km fahren muss, ist die Heimlieferung wahrscheinlich immer noch günstiger. Oder besser gleich in der Schweiz einkaufen.
-
Ich dachte bisher auch immer der Betrag für die Verzollung ist zu hoch.
Legte mir eine deutsche Paket Lageradresse zu.
Das erste mal ging das recht gut.
Bei der zweiten Sendung nahm ich 3 Pakete mit.
Der deutsche Zoll schickte mich zurück. Die Ausfuhr gehe nur mit Online Voranmeldung des Lieferanten, weil über € 1000.-- Warenwert.
Auch bei der Einfuhr in die Schweiz reklamierte der Zöllner beim anderen Paket das der dt. Zoll passieren lies (mit Voranmeldung), weil das Gewicht und die Warentarifnummer der einzelnen Posten fehlte.
Nun muss ich nochmals nach Deutschland fahren, oder ich schicke es zurück und lasse es direkt in die CH liefern.
Fazit: Ich werde mir die Waren wieder direkt in die Schweiz liefern lassen.
Benzin, Zeit und Nerven kosten auch. -
Eine Person oder Firma im Ausland zu betreiben, ist nicht möglich
Das stimmt nicht ganz. Auch in Deutschland kann ich Geld einfordern. Es wird über das zuständige Gericht gemacht und man muss persönlich erscheinen, oder einen Rechtsvertreter mit Vollmacht beauftragen.
Das ist sehr kompliziert und teuer.
Es gibt wohl nichts anderes als schriftlich eine Frist zu setzen und abwarten. Wenn alles nichts bringt, einen Brief an den Versandhandelverband machen.
Es gibt eine schweizerische Alternative zu Zalando. Heisst dealini.ch
und ist im Telefonbuch. -
Bekleidung und Schuhe kauft man auch nicht übers Internet.
Das gehe ich nach wie vor im Laden schauen und probieren.
In den Zalando AGB heisst es: "Für sämtliche Rechtsgeschäfte oder andere rechtliche Beziehungen mit uns gilt das Schweizer Recht."
Das beisst sich. Wie will man Schweizer Recht durch setzen, wenn die Firma keinen Schweizer Sitz hat?
Wenn schon Vorauszahlung, dann nur mit Firmen mit Geschäftssitz in der Schweiz.
Ich machte mit deutschen Firmen auch schon schlechte Erfahrungen. Trotz 2 jähriger Garantie, wurde keine gewährleistet und Waren nicht mehr zurück geschickt oder vergütet. Gesamtschaden über Fr. 2000.-- .
Die Firmen wissen genau, dass Einfordern aus dem Ausland sozusagen aussichtslos ist und der Konsument ist auf Gedeih oder Verderb ausgeliefert. -
Jede Impfung hat Nebenwirkungen.
Tatsächlich findet man im Internet Aussagen die das Bestätigen
http://www.propagandafront.de/…rung-durch-impfungen.html
Die Zunahme der Weltbevölkerung ist ein ernsthaftes Problem. Der Planet Erde hat nur begrenzte Resourcen. Schon heute zeigt sich das mit Nahrung, Wasser, Boden und Energie.
Sehen wir in der Schweiz was masslose Zuwanderung bringt. Jedes Jahr verschwindet wertvolles Kulturland. Immer mehr wird zu betoniert. Der Energiebedarf steigt, obwohl der Bund das eher senken möchte.
Es gibt verschiedene Theorien die Weltbevölkerung zu stabilisieren. Beweisen lässt sich nichts.
Eins ist klar, es kann so nicht mehr weiter gehen. -
Auch mit Garmin Geräten funktionieren die Updates nicht.
Ein Kollege wollte sein Gerät Updaten und zahlte mit Kreditkarte $69.--
Das Gerät wurde nicht erkannt und auch manuell lies es sich nicht updaten.
Wir sind alle in einem technischen Beruf tätig und keiner der 5 Anwesenden brachte es fertig.
Auch bei Smartphones dasselbe Problem, wie gestern in einem ZDF Bericht gezeigt wurde.
http://www.zdf.de/WISO/%C3%84r…dy-Software-26744380.html -
Apropos Konfiguration der Winbox steht auf der Internetseite von Migros unter Service Hilfe -> Häufige Fragen -> Winbox
"Kann ich Änderungen an der WinBox vornehmen (Konfiguration, Firmware)?
Es ist nicht möglich, die Konfiguration der WinBox zu ändern. Die Software der WinBox ist so ausgelegt, dass sie sich automatisch an die von Ihnen verwendeten Dienste anpasst."
http://www.migros.ch/de/superm…-budget/m-budget-dsl.html
Somit von Anfang an klar geschrieben. -
Am Hauptanschlusskasten muss doch nichts gemacht werden bei einem Anbieterwechsel, sofern auch ADSL und nicht Kabelnetz.
Bis zum T&T Verteiler ist Sache der Swisscom.
Das billige M-Budget Produkt ist indirekt von Swisscom.
Aus eigenen Erfahrungen ist der Service schlecht, da die Verwaltung über eine andere Firma erfolgt.
Das nicht selber konfiguriert werden kann, hat auch seinen Grund. Dadurch gibt es weniger Fehleinstellungen die dann der Telefonsupport wieder ausbügeln muss.
Zum Glück unterschreibt man keinen Jahresvertrag. Man kann innerhalb 60 Tagen künden. -
Auf der Fust Homepage sind die AGB's http://www.fust.ch/de/nav/footer/agb.html
Fast alle Artikel können innert 30 Tagen in jeder Fust Filiale umgetauscht werden.
In dem Fall können sie keinen Schadenersatz verlangen. -
Genau Geld nehmen und zufrieden sein. Gibt auch die andere Möglichkeit dass das Gerät ausgetauscht wird. Wenn du Pech hast, kommt der gleiche Fehler wieder, evtl. erst kurz nach Ablauf der Garantiezeit, sofern es sich um einen Serienfehler handelt.
Diese "Schnäppchen" haben immer einen Haken und werden nicht umsonst herunter gesetzt. -
Die Schweiz hat im europäischen Vergleich 10x tiefere Grenzwerte. Für Sendeantennen gelten unter 1 GHz 4 V/m und oberhalb 1 GHz 6 V/m.
Man staune EU 58 V/m !
Was will man da noch mehr einschränken?
DECT Telefone der neusten Generation strahlen nur noch beim telefonieren. Auch WLAN schlagen auf Messgeräten erst aus bei Datenverkehr. Zudem ist die Strahlungsleistung eines WLAN's 600x niedriger als eine herkömmliche Glühlampe. -
Ich mache Elektrosmog Messungen in der Freizeit und war schon bei einigen Leuten Zuhause. Noch nie habe ich einen Ort gefunden mit gesetzlich überschrittenen Werten.
In einem Fall zeigte mir eine ältere Frau eine Offerte für teure Abschirmungen von Fr. 4000.--.
Ich gab ihr einen Kondensator und sagte den müsse sie auf dem Nachttisch hin stellen. Der nehme Ströme auf. Ich als Techniker wusste das es nur Placebo ist.
Sie war begeistert und wollte mir 500.-- schenken. Ich lehnte ab und sagte sie soll es besser bedürftigen schenken. Die Frau ist seither zufrieden und schläft nun wieder jede Nacht durch.
Das zum Thema Elektrosmog aus meiner Sicht.
Leider wird in der Branche zu viel Angst gemacht. Scharlatane setzen auf Angst. Unerklärliche Krankheits Phänomene werden dem Elktrosmog zugeschrieben.
Ich kenne Leute die beim blossen Anblick einer Antenne Kopfschmerzen bekommen, auch wenn diese neu erstellt wurden und noch nicht in Betrieb sind. -
Wenn das stimmt hat Sunrise ein Chaos in der Administration.
Ich hatte vor ein paar Jahren mit Tele2 auch meine Erfahrungen gemacht und sie haben mir am Schluss Handy und Zugang still gelegt. Durch einen Leserbrief im Beobachter entschuldigte sich diese Firma und übernahm auch den Schaden den sie durch die Abschaltung verursacht hatten.
Bei Problemen mit Telekomanbietern gibt es eine gute Adresse, die Ombutscom
http://www.ombudscom.ch/
Ich würde den Fall dort schildern und dann geht es schnell. Diese Stelle hat grossen Einfluss, egal um welchen Provider es sich handelt. -
Da würde ich der Amag Direktion einen eingeschriebenen Brief senden mit allen Belegen von der Rechnung und vom Strassenverkehrsamt.
Wo man das Auto in den Service gibt ist Vertrauenssache. Ich gebe es seit Jahren einem guten Freund der eine unabhängige Garage hat. Er ist ehrlich und weiss das ich auf ein zuverlässiges Auto angewiesen bin.
Hatte früher auch mal Ärger mit einem Wagen der Öl tropfte nach dem Service. Der Mechaniker hatte die alte Kartondichtung bei der Ventildeckelgehäuse nicht sauber entfernt. Darauf war das Alugehäuse verzogen und dichtete nicht mehr.
Die gleiche Garage machte dann einen Bastel und stopfte einen Lappen dort wo das Öl aus trat. Nach 3 Tagen tropfte es wieder und ich wechselte die Garage.
Der Pfusch flog auf mit der konsequenz, dass ich diese Garage nie mehr auf suchte und auch keinen Wagen mehr dort kaufte. -
Was regst du dich auf? Das ist Tagesordnung und Risiko wenn man direkt importiert.
Es gibt Tricks, man bringt das Paket direkt über die Grenze und gibt es auf der Post auf.
Wenn du es offiziell machst, zahlst du 19% deutsche Mehrwertsteuer wenn man die Ware zur Garantierücksendung ausführst. Ob diese aber wieder zurückerstattet wird ist fraglich. Mir noch nie passiert.
Macht man es inoffiziell machst, sparst du das Geld und Zeit an der grenze, riskierst aber eine saftige Busse vom deutschen Zoll. Musste selber schon mal über € 400.-- zahlen weil Poststellen im Grenzbereich vom Zoll überwacht werden.
Besser hier in der Schweiz kaufen, wenn man solche Spesen nicht bezahlen will. -
Beim Aboantrag kann man angeben ob ein Eintrag gewünscht wird. Der Haupteintrag ist immer gratis, egal welchen Anbieter.
Nummern lassen sich jederzeit auch nachträglich eintragen
http://www.directories.ch/ -
Ich würde auch nie verzichten aus den gleichen Gründen wie Rolf schon erwähnt hat.
Leute ohne Telefonbucheintrag sind weniger Kreditwürdig bei Firmen.
So lange das mit Elektrosmog und Hirntumor Häuffigkeit nicht eindeutig geklärt ist, ziehe ich ein Fixnetz Telefon vor.
Weiterer Nachteile sind auch die höheren Gebühren von Fixnetz zu Mobile die im Schnitt um die 27-35 Rp. kosten. Da schaue ich eher auf die Uhr.