Beiträge von petrus2005
Übersicht der Foren
Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren
Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.
-
-
Hallo
In der Innerschweiz werden Fitnesscenter der Migros wie die bisherigen ActivFitness oder OneTC und weitere in die Movemi der Migros Zürich integriert.
Dadurch haben die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen nun neue Arbeitsverträge bekommen, die man bis am 01.09.2022 unterschreiben mag, andernfalls gilt das Schreiben als Kündigung.Nebst ein paar "Kleinigkeiten" wie: Fitness Instruktorinnen mit eidg. Fachausweis verdient 300 CHF pro Monat weniger, als ein Fitnessinstruktor der gerade die Lehre knapp fertig gemacht hat, habe ich folgende Fragen:
Der neue Arbeitsvertrag beinhaltet keine wöchentliche Sollarbeitszeit, keine Ferienangaben, keine Kündigungsfrist.
Auf Nachfrage wird auf das Personalreglement verwiesen, dass dann per Mail noch geschickt werden soll (bisher in 4 Wochen nichts gekommen).
Soweit ich weiss: Kündigungsfrist ist im OR in Abhängigkeit des Anzahl Dienstjahre im Betrieb.
Sollarbeitszeit muss vom Arbeitgeber nach 1 Monat mitgeteilt werden?
Aber grundsätzlich:
Ist dieses Geschäftsgebaren "normal"?
Öffnet das nicht Tür und Tor dass die Migros / Movemi später einfach sagen kann und wir haben nun eine wöchentliche Sollarbeitszeit von 50 Stunden, steht ja hier in unserem Reglement
(Das Reglement wird ja nicht mitunterschrieben mit dem Arbeitsvertrag und ist auch nicht in einer eindeutigen Version im Arbeitsvertrag referenziert)
Wenn es nicht darum geht, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen "über den Tisch" zu ziehen: welchen anderen, sinnvollen Grund kann Migros / Movemi haben, das so zu praktizieren? -
Liebe Kitoko,
Dir auch ein gutes und vor allem gesundes neues Jahr. Für die anstehende Operation drücke ich die Daumen.
Ich weiss nicht, ob es hier wirklich um eine Männer vs. Frauensicht geht. Ich bin ein Mann, aber vielleicht ein etwas atypischer, weil:
- ich habe wenige richtig gute Kollegen, aber die treffe ich auch relativ selten, für Hobbys etc. habe ich keine Zeit
- mein "zu Hause" ist meine Familie. Ich muss jeweils den "Arsch hochkriegen" um gewisse berufliche Netzwerke trotzdem mal zu pflegen.
Um ehrlich zu sein finde ich das Verhalten Deines Mannes befremdlich. Aber eben - ich bin hier nicht der Massstab. Dass er aus einem anderen Kulturkreis kommt hast Du ja gewusst. Vielleicht ist dieser Lebensstil dort "normal"?. Trotzdem ist es unanständig was er macht. Ob ihm Eure Beziehung auch in irgend einer Art & Weise wichtig ist, oder geniesst er womöglich einfach noch die Vorteile die er möglicherweise daraus hat.
Ich empfehle Dir auf jeden Fall Deine Wünsche nicht immer hinten anzustellen und das möglichst bald, wenn Du wieder fit bist 100%ig klar zu machen. Nötigenfalls bis zum bitteren Ende. Ich habe nun 2 Ehen im näheren Kollegenkreis in denen die Frauen ihre eigenen Bedürfnisse & Wünsche jahrelang hinten angestellt haben - es hat den Bruch in diesen Fällen nur verzögert - dafür haben die Betroffenen viele Jahre eine ganz schlechte Lebensqualität gehabt. Nun gut, es ist ja noch nicht aller Tage Abend, vielleicht wird sich Dein Mann anpassen, wenn Du ihm unmissverständlich und klar sagst was Du willst und dass es nicht gut kommt, wenn er nicht einen Schritt auf Dich zumacht.
beste Grüsse -
@Salma
Wenn Du tatsächlich "nur" (nicht falsch verstehen, jede Depression ist Schei***) im Oktober / November unter einer Herbstdepression leidest könntest Du nebst den Medikamenten auch noch joggen gehen. Ja das klingt plump ich weiss, hat mir aber stark geholfen, als 1. Komponente von mehreren. Die ausgeschütteten Hormone stimmen den Kopf schon mal positiv - ich find den Sport zwar mühsam und anstrengend aber es wirkt.
Aber noch wichtiger: geh mal zu einem mentalen Coach - z.Bsp. jemand wie bei mindventure.ch , der Typ ist richtig gut und will einem auch nicht
eine lange Therapie verkaufen. Einem Freund von mir hat der sogar aus einem massiven Burnout geholfen. Autogenes Training und Meditation wirken ebenfalls sehr gut - z.Bsp. headspace app auf iPhone/iPad um Meditation zu Hause für sich zu lernen. Ich kann's nur empfehlen
Grüsse -
Ich verkaufe relativ oft Wein auf Ricardo.ch, wie auch in meinem online shop. Allerdings entweder gegen Barzahlung und Abholung oder Vorauskasse und Versand. Im Shop biete ich auch Rechnung gegen zusätzliche Gebühr an. Warum ? Weil diese Gebühr über's Jahr gesehen die Ausfälle lindern soll, zu viele Käufer bezahlen die Ware nie und dem Geld mit Betreibungen nachrennen ist auch nicht gratis.
Richtig betrogen wurde ich beim Weinkauf über Tutti.ch, den Verkäufer angezeigt, die Anklageschrift hat 22 Seiten, 19 geschädigte Parteien mit Straftaten aus: mehrfache Urkundenfälschung, gewerbsmässiger Betrug, Drohnung und Nötigung, Verstoss gegen das Fernmeldegesetz, Verstoss gegen das Ausländergesetz usw. usf. Schadenssumme: > 100'000.-- CHF. Der Staatsanwalt plädiert auf 33 Monate, wahrscheinlich werden's deutlich weniger.
Bei Ricardo jüngst auch einen PS4 Controller , angeblich neu, originalverpackt etc. gekauft, gar nicht sooo günstig.
Das Teil war mehr als defekt. Es war kein Original, nicht neu, aber originalverpackt nur hat's nicht funktioniert und war auch nicht wireless zu gebrauchen (wie jeder Controller). Die Verkäuferin war nicht erstaunt aber immerhin habe ich mein Geld gegen Rücknahme der schlechten Bewertung zurück bekommen.
Onlineeinkäufe haben immer Restrisiken - eine gut aussehende Webseite ist in 0.nix erstellt, TrustedShop Batches kann man kopieren alles kein Problem.
Wer dem Risiko aus dem Weg gehen will kann ja auch in einen Laden gehen - die Ladenbesitzer/-betreiber wird's freuen.
Wobei man schon sagen muss, dass gerade bei Ricardo und eBay massiv betrogen und gestohlene Ware verkauft wird. Aufgrund des Wettbewerbs haben aber beide relativ wenig Interesse Angebote, Leute zu sperren. -
Hallo Scotch,
interessante Antwort, danke.
Ich wäre ab heute gem. abgelaufenem Arztzeugnis wieder arbeitsfähig. Wobei ich morgen wieder einen Arzttermin habe und aufgrund der Antibiotika Nebenwirkungen es tatsächlich sein kann, dass ich weiterhin krankgeschrieben bin.
Nein, ich habe es im Status Quo nicht schriftlich, dass meine Ferien ausbezahlt werden, das hat mir CEO & CFO so gesagt.
Danke für den Input bezüglich Einzelversicherung. Ist das die sogenannte Abredeversicherung?
Kannst Du eine Schätzung abgeben was diese Versicherung in etwa kostet. ?
vielen dank -
Hallo,
ich bin über 7 Jahre bei meinem Arbeitgeber. Die letzten 3.5 Jahre in einer Kaderstellung.
Nun war ich 2 Wochen in den Ferien. Waren aber geplant nur 10 Tage im Ausland , was sich zufälligerweise gelohnt hat, weil ich mit einer Darmentzündung zurück aus den Ferien gekommen bin und dafür am nächsten Tag im Spital war. 7 Tage krankgeschrieben , hatte noch Glück, die Entzündung war im Anfangsstadium.
Trotz krankgeschrieben (Arztzeugnis) und recht intensiven Nebenwirkungen der Antibiotika gehe ich am Montag arbeiten, wollte zeigen , dass ich retour bin und hatte 2-3 Infos zu verteilen. Mein Chef hat mir dann mitgeteilt, dass er mich freistellt und mir kündigt, da er das Vertrauen in mich verloren hätte.
Ich habe mein Computer aufgeräumt und bin gegangen. Selbstverständlich weiss ich, dass er mir nicht noch im Juli künden kann, weil ich ja ein Arztzeugnis habe, somit Sperrfrist. Gegen Ende Woche habe ich dann mit dem HR Kontakt aufgenommen und wollte abklären, ob ich ggf. noch selbst künden kann.
Es geht mir um die Formulierung im Arbeitszeugnis --> ".....im gegenseitigen Einvernehmen getrennt...." , da weiss jeder , dass mir gekündigt wurde.
"Verlässt die Firma auf eigenen Wunsch" tönt da besser uns ist im Bewerbungsprozess kein Fragezeichen. Ich könnte noch selbst kündigen.
Ich habe eine Kündigungsfrist von 2(!!!) Monaten (als höheres Kadermitglied, wir sind immer so gut ausgekommen, dass ich das völlig naiv nie hinterfragt habe) aber noch ein Ferienrestguthaben von knapp 2 Monaten, das ausbezahlt wird. Das heisst rein finanziell komme ich 4 Monate über die Runden. Ersparnisse habe ich auch, bin nicht so klamm, dass ich sofort ein Riesenproblem habe(Glücklicherweise, spare in der Zeit, dann hast Du in der Not).
Habe 2 Kinder und ein Haus mit Hypothek.
Soweit so gut. Meine Frage an Euch , community:
1.
Soll ich tatsächlich selbst kündigen? Ich hoffe und gehe davon aus, in den 2 Monaten wieder einen Job zu finden, Restrisiko bleibt aber, dass mir das nicht gelingt. Dann kriege ich vom RAV 36 Tage kein Arbeitslosengeld. Aufgrund der 2 Monate Ferienrestguthaben lässt sich das ertragen.
Ist die Formulierung im Arbeitszeugnis so wichtig ?
2.
Wie sieht das aus mit Versicherungsdeckung, insbesondere Krankheit, da ich ja eben eine Darmentzündung hatte bin ich in der Frage sensibel.
Selbstverständlich habe ich: gelesen.
D.h. hier müsste ich wohl vorsehen von der Kollektiv Krankenversicherung in die Einzelkrankenversicherung zu wechseln, für die Absicherung im schlimmsten anzunehmenden Fall?
3. Verlängert sich die Kündigungsfrist, wenn ich selbst kündige und nun noch wieder krank werde ? Wenn ich das richtig verstanden habe ich das nicht der Fall.
Logischerweise nehme ich mich zusammen, auf die Zähne beissen, aber ich bin psychisch schon geschockt. Wegen Vertrauensverlust ?? nach 7 Jahren mit jedes Jahr 200+ Überstunden mit 2 Monatiger Kündigungfrist auf die Strasse gestellt? Ja, tatsächlich tut mir das nicht gut. -
Hallo Paulo,
hmm....naja, also einen Kartoffelacker hatte ich auch nicht wirklich vor ?!
Allerdings schon so, wenn Du mit einer Saison Kartoffeln das Problem gelöst hast.....sag niemals nie, aber
damit würde ich mich sicher zum Sujet der nächsten Fasnacht machen
Ich glaube ich beginne mit den gebohrten Löchern in den Rasen die ich mit grobem Split und einer 5cm Humusschicht
wieder "füllen" werde. Wieder mal eines dieser Projekte die man eigentlich nicht unbedingt braucht, uff.
Gruss -
Hallo Conchita ,
Interessant ist Deine Aussage, dass Du viele Würmer hast aber trotzdem zu wenig Luft im Boden ist. Ich hab gedacht, dass die Würmer zur Belüftung des Rasens beitragen. Ob das dann wirklich was nützt kann ich noch nicht sagen
Gruss -
Der Boden unseres Rasens ist wohl zu lehmig - trotz intensiver Versuche da mit Rasen was zu machen scheint de punktuell eher abzusterben.
Muss ihm Frühling wieder Anlauf nehmen, aber was tun:
Vertikutieren nützt nix, schon x fach probiert.
Soll ich den Rasen belüften / airifizieren ? habt ihr schon Erfahrung damit, wenn ja, wie gemacht ? Spezialwerkzeug oder einfach mit Hilti
im 5cm Abstand Löcher bohren ?
Alternativ könnte ich natürlich die Lehmschicht abtragen lassen und mit Humus austauschen lassen. Da ich aber keine Lust habe
eine Vermögen in den Rasen zu investieren kommt das erst nicht in Frage.
Danke im Voraus -
knallhuuch
Kennst Du Abacus ?, das was Du suchst nennt man grundsätzlich ein ERP System, nur eben viel kleiner. So etwas bietet die Abacus an , gerade für kleine und mittlere Unternehmen, evtl. sogar in einem Mietmodell.
Deine Beschreibung sind als Anforderungen auf hohem Level mal nicht schlecht, aber am Ende wird's drauf rauskommen, dass Du relativ viel Funktionalität brauchst, aber wahrscheinlich nur wenig bezahlen willst / kannst, oder ?. Was wärst Du denn bereit zu bezahlen für diese integrierte Software, inkl. Payment Schnittstelle (Post/Bankkonto)....würd' mich interessieren -
Hallo Kolibri,
ich schliesse mich insbesondere Barbara_Mustermann an, es kommen definitiv noch Kosten auf Dich zu:
- AHV, IV, SUVA, Krankentaggeldversicherung!, Pensionskasse, die kleinen Dingen wie Benzin für das Auto, Auto Amortisation (mind. 0.60 CHF / km), Versicherung, Rechnungen usw. usf. alles schon genannt.
- dann muss es eigentlich so sein, dass das "unternehmerische Risiko" irgendwie belohnt wird, auf Ewig wirst Du eine dumping Preisstrategie (auf dem eigenen Rücken) nicht durchhalten
- eine Sparquote für Dich privat muss Du auch berücksichtigen, Du solltest was auf die Seite bringen können (3. Säule?). Ich rede nicht von der Illusion "reich" zu werden, aber es sollte was drinliegen, nur schon um später - bei hoffentlich funktionierendem Geschäftsmodell - weitere Investitionen (Werkzeug, Maschinen, Angestellte) tätigen zu können.
- bezüglich dem Stundenansatz kommt's schon auch noch drauf an was Du "drauf" hast, im Sinne: Ausbildung ?, Abschluss (Meisterdiplome,...), Zertifizierenden usw. usf. Je mehr Du vorzuweisen hast, desto mehr solltest Du verlangen können.
Natürlich hast Du recht, Du hast auch Konkurrenz und ich kenne aktuell Baustellen auf denen Leute aus Polen arbeiten für irgendwelche 15 EUR/h ; natürlich illegal , ohne jede Versicherung und Sozialabgaben. Kein weiterer Kommentar notwendig , ist aber leider auch ein Teil der Realität.
D.h. ich begreifen schon, dass Du nicht mit einem hohen Stundenansatz einsteigen kannst, aber CHF 40.00 finde ich sehr tief, wenn ich gucke was ich für einen Gärtnerlehrling bezahle der mir einen Kubikmeter Erde wegschaufelt, das waren dann eher CHF 90.00
Kürzlich bei Expertado.ch habe ich mir jemand gesucht, der mir eine Steckdose in eine Wand eingebaut hat. Beste Offerte war: CHF 60 / h, exklusive!!! Anfahrt. Vielleicht nützt Dir das was als Input für Deine Überlegungen.
Wünsche auf jeden Fall gutes Gelingen. -
Hmm....
interessante aber nicht ganz einfache Diskussion.
Als direkt "betroffener" Händler & Konsument habe ich folgenden Beitrag:
Aktuell plane ich mir ein paar neue Skischuhe zu kaufen, im Athleticum oder SportXX (Mikros) kostet das Teil CHF 430
Aus einem Deutschen Webshop wird der mir für netto CHF 210 hier nach Hause geliefert. Ich kauf(te) in der letzten Zeit öfter mal was in Deutschland u.a. z.Bsp. auch die Küche für mein Haus. Nun dachte ich eigentlich daran bewusst die Skischuhe in der Schweiz zu kaufen, einfach aus "Solidarität". Wobei diese Preisdifferenz mich gleichzeitig schon in's grübeln bringt. weil:
als Weinhändler (ich habe ein Wein - Webshop, verkaufe viel via Ricardo, importiere selbst aus der ganzen Welt) habe ich Brutto Margen zwischen 7% - 35%. Ok, man muss wissen, dass ich das aus Spass, Hobby und Nebenverdienst betreibe, d.h. ich muss nicht davon leben!!, das dürfte ein grösserer Unterschied machen. Mit meinen Weinpreisen störe ich natürlich den einen oder anderen, der davon leben muss, I'm sorry, aber bei mir gibt's keine Dienstleistung (Degu, Retouren) dafür knallharte netto Preise.
Zurück zum Skischuh...; ich brauche resp. habe ja eigentlich auch keine besondere (Zusatz-)Dienstleistung, ist somit eine Preisdifferenz von über 100% gerechtfertigt ?
Nun, eigentlich nicht
Aber meine Kinder werden wohl Ihre Lehre dann mal auch nicht in Deutschland machen, oder ?. Die Verkäufer in der Schweiz sollen auch Jobs finden, oder ? Oder wollen wir letztlich nur noch Hochqualifizierte Jobs sprich Akademiker und im Verkauf nur noch Leute mit brutalen Dumpingpreisen ?
Ich kauf die Schuhe in der Schweiz. -
Also Canon
ganz so pointiert muss man das ja nicht formulieren ; auch wenn es für mich wirklich auch nicht nachvollziehbar ist , wie man auf so etwas reinfällt.
Aber hey, selbst die "nigeria style" mails kommen immer noch, das heisst nur eines: es gibt immer noch Rücklauf, der Sch**ss scheint immer noch zu funktionieren, es fallen immer noch Leute auf nahezu alles im Web rein.
Dummheit ? nein sicher nicht
Naivität ?, vielleicht ein klein bisschen, weil hey: werde würde einem Typen auf der Strasse , der im Anzug und mit Visitenkarten einer (seriös anmutenden Bank) seinen Namen , Adresse und Kreditkartennummer bekannt geben. ? Niemand.
Warum macht man's dann im Web ?
Zu Paypal meine Erfahrungen:
1. Hat für Käufer die Dienstleistung des Käuferschutz (bis 5000 EUR). Diese DL kostet logischerweise was, bei mir jüngst: Einkauf EUR 1930.00 , PayPal Gebühr: 95.00 EUR. Ob das nun zu viel oder gerechtfertig ist muss jeder selbst wissen.
2. Persönliche Meinung: im allgemeinen sind mir die Gebühren zu hoch, richtig uncool wird's bei der Überweisung eines PayPal Guthabens auf ein Konto einer Bank. Auch eine ganz schlechte Idee ist eine CHF Kreditkarte dort zu hinterlegen und dann eine EUR Rechnung damit zu bezahlen. Besser bei einer günstigen Direktbank in Deutschland (z.Bsp. DKB) eine EUR Kreditkarte (gratis) holen und die dort hinterlegen, keine Währungsgebühren....
3. Richtig Schei**e fand ich die Erfahrung, dass ich bei Ebay.de was gekauft hatte, der Verkäufer Bezahlung mit PayPal anbieten musste (Regel Ebay für relativ neue Verkäufer) sich dann weigerte mein mit PayPal überwiesenes Geld entgegen zu nehmen. Schliesslich musste ich die Zahlung in PayPal stornieren, vom Total - Rechnungsbetrag von EUR 199.00 wurden mir noch 114.00 EUR wieder auf mein PayPal Konto(!!) gutgeschrieben (d.h. 85 EUR als Gebühr für den forcierten Transaktions Abbruch). -
Laro
gutes Posting danke. Ich werde mich entsprechend anpassen ;
Ich finde es interessant, hier im Forum sind Ihr Euch praktisch einig, dass Ihr nie bei jemandem wie mir (....resp. einfach 'anonym' via Ricardo..) Wein kaufen würdet. Ich kann die Begründung nachvollziehen, verstehe das auch und werde für mich die eine oder andere Aktion davon ableiten.
Was ist aber erlebe ist das Gegenteil, vielleicht bin ich einfach massiv zu günstig im Vergleich zum Markt in der Schweiz, Tatsache ist aber, dass ich trotz meiner nicht veröffentlichten Adresse bei Ricardo mehr Kundenanfragen (ca. 80% ehem. Ricardo Kunden) habe , als das ich Wein hätte. Somit muss das entweder "geiz ist geil" Mentalität der Käufer sein ?, oder letztlich ist es doch nicht so wichtig zum Vornherein zu wissen wer denn hinter einem Nickname genau steckt. ?
Auf jeden Fall ist eine grössere Anzahl Personen die sich überhaupt vorstellen können im Web einzukaufen sehr preissensitiv, sonst würde ich ja nichts verkaufen.
schönes WE
gruss -
Hallo hhuldi,
a.) habe ich Dir was getan ? oder was ist der Grund für Dein latent aggressives Posting.? das kaum Bezug zu meiner Frage hat.
b.) wenn Du mein Thema als Theater empfindest ist das Dein empfinden , somit auch Dein Problem sorry.Mir aber egal. Ich frage mich nur, wenn es Dich so aufregt warum liest es dann und schreibst noch eine Antwort?, das grenzt also doch schon deutlich an.....
c.) welches Eigentor ich hier schiessen soll ist mir unklar. Denkst Du etwa mein Ricardo Nickname sei Petrus2005 ? *schmunzel*. Das Eigentor musst Du mir also erklären, sorry, verstehe ich nicht, oder als Frage: welcher Nachteil (=Eigentor) entsteht mir durch diese Diskussion in diesem Forum ?
d.) welcher User sich bei Ricardo.ch , ebay und co über Dein wundersames Impressum ach so eindeutig identifiziert müsstest Du mir mal zeigen. Gehst jetzt mal auf ricardo.ch, drückst auf "beliebste", suchst Dir 1 beliebiges aus und guckst auf den Anbieter Namen. Wenn Du einen einzigen von denen als "identifizierst" betrachtest dann.....erklärt das die Qualität Deines Postings
e.) habe ich oder jemand anders Dich hier gefragt welcher Art Weinkeller Du hast ? , es interessiert mich schlicht nicht ob Du überhaupt Wein trinkst, und wenn Dir die ganze domaine de la romanée conti gehören würde ist es mir egal.
Du kauf Dein Wein wo Du willst und gut beraten bist, so soll doch das auch sein. Ich habe hier drin ja nicht mal mein Schleichwerbung für mein Shop oder ähnliches gemacht. Also kauf ja nie eine Flasche Wein bei Ricardo, Du könntest Sie sonst unbewusst von mir haben, und ja: ich gebe zu das würde mich ärgern. Die Wahrscheinlichkeit ist aber relativ klein, ich habe im Moment leider mehr Kunden als Ware ; logisch, wenn ein Ornellaia 2009 CHF 110.00 kostet ; und ja, es bereitet mir Freude meinen Kunden diese Preise offerieren zu können und trotzdem noch etwas daran zu verdienen.
Deine Vorgänger hier im Forum haben es fertig gebracht für mich einen z.T. wertvollen Input zu liefern ; einen anderen Blick auf die Dinge, den ich nachvollziehen kann und mir was dazu überlegen werde.
Insbesondere da ich ja - Asche auf mein Haupt - selbst festgestellt habe, das Problem der Publizität meiner Privat Kontaktdaten ohnehin nicht fertig bedacht habe.
Dein Posting empfinde ich als dämliche Anmache von der Seite, bei dem ich mit allem guten Willen nicht irgend etwas positives finden kann.
es grüsst
Pétrus 2005 (ist übriges ein toller Jahrgang) -
Laro
" Ich würde niemals etwas bei dir bestellen."
Das ist für mich brauchbarer Input. Danke.
Du würdest was bestellen, wenn Du eine Adresse dort siehst, korrekt ?. Interessant, siehe meine bisherigen Post "...Saalbachweg 23a". Oder die Tatsache, dass die grössten Betrüger in Ricardo bisher teilweise sogar Firmenniederlassungen - die noch korrekt waren - gehabt haben. Nützen tut das den Konsumenten also mal gar nix. Aber ich verstehe das schon, ist ein psychologisches Problem.
Punkt 2:
"Wenn ich ein Gauner wäre, könnte ich mit dir Kontakt aufnehmen, ein paar Flaschen günstigen Wein aus deinem Weinkeller aussuchen"
Nein kannst Du nicht, ich habe nur ein WebShop (der gerade entsteht) und Ricardo als Verkaufsplattform. Einfach mal vorbeikommen gibt's nicht. Kein Laden oder ähnliches. Du musst bei mir genau wissen was Du willst und ich schicke es Dir oder wir treffen uns. Zugegebenermassen kann es auch sein, dass eine Abholung an meiner Privatadresse arrangiert wird. Für die Opportunität des "Geschäft machen" nehme ich das Risiko der "beliebigen Person bei mir zu Hause" eben an (noch).
Punkt 3:
"...deinem Weinkeller ohne dich einen Besuch abstatten. "
Wenn Du "...einen Besuch abstattest..." ist es so, dass es mir sogar lieber ist , wenn ich nicht da bin, weil der Weinkeller in meinem PRIVATHAUS ist.
und ja, Du kommst ja mit Deinem Statement von selbst drauf, dass man nicht viel Intelligenz, nur etwas kriminelle Energie braucht um auf die Idee zu kommen, dort von den teuren Flashen die man bei Ricardo auch gesehen hat mal welche zu holen. Verkaufen kann man die nämlich garantiert.
Genau DESWEGEN wollte ich ja meine Adresse nicht breit publik haben. Weder bei Ricardo noch in meinem Webshop. Uff, soo schwierig ist das nun auch wieder nicht, oder ?! -
Cyberblue
Da haben Sie schon recht, aber:
a.) ich bin bei Ricardo als Privatperson angemeldet.
"Geschäftsmässig" ist nicht zwingend gleich juristische Person.
b.) ich habe aber eine GmbH über welche ich mein Weinhandel grundsätzlich betreibe. Anders kommt man übrigens auch nicht zur Importbewilligung des BUWAL.
c.) ganz grundsätzlich: Ricardo.Shops gibt's also nur für juristische Personen ?, eine Privatfirma muss ich nämlich nicht zwingend im HR eintragen.....
Aber es ist schon so, ich gebe zu, dass ich auch einen Denkfehler in meinen Überlegungen habe, weil:
a.) was nützt es mich, die Adresse in Ricardo nicht zu publizieren, wenn
b.) auf jedem Postpaket das mit Webstamp frankiert wurde die Adresse trotzdem drauf ist. Keine Ahnung ob man die dort auch entfernen könnte.
DAS ist ein gutes Argument gegen mein Originalpost. Interessanterweise musste ich von selbst draufkommen, schade.
Naja, was soll's.
Gruss -
peter_69
Selbstverständlich habe ich mit dem Service jetzt Kontakt aufgenommen, schliesslich entgeht mir Geschäft in der Zeit wo mein Account blockiert ist.
Dein Argument mit der Adresse zieht leider nicht, ist zu kurz gedacht, weil es letztlich ein Textfeld ist. Wenn ich den "Saalbachweg 23a" eingebe, woher willst Du oder jeder beliebige andere Käufer wissen , dass es den gibt ?, ich dort wohne ?, dort irgendwas ist ?
Das ist eine "Scheinsicherheit" die so aber gar nicht da ist, die Daten werden ja gar nicht verifiziert, ich könnte 6300 Zug als Wohnort angeben. Wohne ich da ? Nein, weiss irgendjemand das ? nein.
Also so what ?.
Wenn dann müsste Ricardo selbst digitale Zertifikate rausgeben und zwar ausschliesslich persönlich gegen Vorweisung eines Ausweises. Selbst dann gibt es eine grosse Unzahl Lücken im Prozess (Verlust/Diebstahl der digitalen Identität usw. usf.) Wer Sicherheit will sollte hat nicht den (dumpingpreisen) im Web nachlaufen sondern in einen Laden gehen, die Beratung geniessen und die Garantie auch bezahlen, dass der Laden am nächsten Tag immer noch da ist und man dort hingehen kann, im Fall von Reklamationen.
Ich verstehe das Bedürfnis nach einer gewissen "Sicherheit", genau aus DIESEM Grund habe ich meine Adresse nicht drauf. Mich stört es schon, dass ich so viele Leute zu Hause empfangen muss, es sehen zu viele meinen Weinkeller. Es braucht nur einen Typen mit krimineller Energie und ich krieg ein Problem. Das werde ich wohl noch ändern müssen. Persönliche Abholung ist wichtig für das Geschäft, weil mit gesundem Menschenverstand tätigt man nicht einfach so Überweisungen von x-hundert CHF auf ein beliebiges Konto und wundern sich dann dass nix kommt.
Die Frage ist: wie schützt Ricardo Käufer......UND Verkäufer ?
Das ist ja keine einseitige Frage.
Zweite Frage ist: kann man nicht zuerst mal Rückfragen, he Du, warum ist das keine Adresse ?, insbesondere wenn man die ganze Geschichte (hunderte Verkäufe, 100%, ...) vor sich sieht.
Naja, wahrscheinlich ist es einfach so, dass das eben auch zum Webverkauf gehört.
Gruss -
Hallo,
ich bin seit 2004 Ricardo.ch Mitglied. Habe in den letzten 3 Jahren beginnen Ricardo.ch als Verkaufsladen für meine Weinverkäufe zu benützten. Ich mache knallharte Discountpreise für bekannte und qualitativ hochwertige Weine. Habe immer geschaut einen TOP Job ab zu liefern, weshalb ich 100% positive Bewertungen habe und praktisch alles mache damit das so bleibt.
Weil ich aber auch sehr teure Weine wie z.Bsp. Pétrus, Lafite,Mouton, Ornellaia, Sassicaia etc. verkaufe (eine Flasche Pétrus 2009 kostet gegenwärtig ca. CHF 3500.00) und es dieses Jahr passiert ist, dass ein befreundeter Weinhändler Opfer eines Raubüberfalls geworden ist habe ich meine Adresse nicht publiziert. Bisher auch den Ort nicht, einfach 1111 keineAngabeOrt eingegeben ; und "keineAngabeStrasse". Heute!! habe ich den Ort wieder angegeben, weil von möglichen Käufern die Frage mehrmals kam wo der Wein abgeholt werden kann. Dem wollte ich entgegen wirken, habe den Ort wieder angegeben, nicht aber die Adresse.
So, nun was ist passiert:
Ricardo.ch hat während laufenden Geschäften und Anfragen von Mitgliedern mein Account blockiert, weil die Adresse fehle.
Sorry ich glaub mit Tritt ein Elephant. Jahrelang Reputation von 100% aufgebaut, jede Ricardo.ch Rechnung pünktlich!! bezahlt, regelmässig eine grössere Zahl Angebote drauf und die kommen um die Ecke , ohne Rückfrage nichts , wird der Account deaktiviert. Gleichzeitig möchten die aber via Ricardo Shops und so quasi mein Premium Sales Partner sein. Und nein: in den AGB von Ricardo.ch steht nicht explizit, dass die persönliche, private Adresse abgegeben werden muss.
Ich sage Euch was:
Denen geht's zu gut (meine Meinung). Ist das die Art und Weise wie man seine Kunden behandelt ? Ich hätte so keine 100% positive Bewertungen, da bin ich mir sicher.
Zum Glück gibts noch ebay, google AdWords direkt auf den eigenen Shop, Wermuth, Weinbörse und steinfels Weinauktionen
es grüsst
Pétrus2005