Hi Hi
Falls du sie dennoch gerne los hättest, nimm ein bisschen Schmierseife, bei mir hat sich "Handy" bewährt, und sprüh das gemischt mit Wasser auf die Blätter, richtig nass. Wöchentlich oder Täglich mehrmals wiederholen. Hilft auch bei "Spinnmilben". Hatte das Problem immer beim überwintern meines Impatiens niamniamensis, damit gings dann gut.
Die Beste Methode ist die Pflanze in eine hohe Wiese zu stellen und ein bis zwei Wochen stehen zu lassen. Bis dann sollten jegliche Schädlinge als Futter für andere gedient haben. Je nach Jahreszeit erübrigt sich das aber
Gruss
Fuxen
Beiträge von Fuxen
Übersicht der Foren
Zur Liste der Foren gelangen Sie hier: Foren
Möchten Sie einen neuen Beitrag erstellen, wählen Sie bitte ein Forum aus der Foren-Liste und klicken sie auf die Schaltfläche "Neues Thema" oben auf der rechten Seite.
-
-
Lieber Andy
Ich habe selbst einige Zeit Telefonisten auf Technischer ebene unterstüzt. Faustregel hier ist: Konnte dir der erste nicht helfen, Danke sagen und Wahlwiederholung drücken.
Ausserdem muss ich recht geben, Telefonisten verdienen sehr wenig. Wen du den Kundendienst aktiv verbessern willst, dann beschwere dich höflich über den Mitarbeiter, was aber viel wichtiger ist, die Person welche dir schnell und freundlich helfen konnte beim Chef zu loben. So ist die Person motivierter und wird eher in Förderungsprogramme aufgenommen. Tut der Person am Telefon gut, tut am Chef gut das er Mitarbeiter hat auf die er sich verlassen kann und das auch von den Kunden bestätigt bekommt und hoffe doch es tut auch dir gut, das du jemanden der dir geholfen hat, auch etwas zurückgeben konntest als nur Geld in form einer "Rechnung".
Schöne finde ich von der Swisscom das Sie sich doch auch ernsthaft mit deiner Reklamation beschäftigt haben. Klingt dannach das wirklich Stellung bezogen wurde und nicht einfach ein Standart Mail zurückkam.
Glätte die Wogen und chill down. Nicht jeder kann das was du kannst
"Als kind der 90er kenne ich nicht mal mehr Faxgeräte. Die wurden entfernt als ich mit der Lehre begann"
"Schwarze Schaffe gibts überall, das hat aber nichts mit Herkunft zu tun."
Schlussendlich hast du richtig reagiert, einfach dich leicht in Rage geschrieben.
Hoffe aber die Anmeldung hat dennoch geklappt!
Grüsse
Fuxen -
Anstatt abzuklären wie, fragt doch mal nach den konsequenzen? was geschieht wen ihr das Kind nicht pünktlich einschult? was können die Behörden in so einem Fall tun?
ob älteste oder jüngst kommt wohl nicht so drauf an, da es immer jemand sein wird... Ihr habt jetzt die Wahl.
ich war auch einer der ältesten, aber gezwungenermassen da ich ein physisches leiden habe, entschieden sich meine eltern so. heute rate ich genau in solchen fällen zum gegenteil. Körperlich top ober Psychisch unterfordert da ich bereits in der 4ten Klasse nichts mehr von meinen Mitschülern wissen wollte, die waren alle zu jung. ging dann doch bis 18 jahre bis ich mich wieder mit "gleichaltrigen" einigermassen verstanden habe. das ist aber sehr individuell. mir gings ja gut, meine Freunde sassen einfach nicht mit mir in einer Schulklasse sondern 1-3 stufen höher -
Hallo Conchita
Im Terrarium regnet es jeden Tag 4 mal... und da ich das Gift nicht dosieren kann, da ich ja immer wieder neu umrühren müsste beim Wassertank, sehe ich leider in der Lösung keinen erfolgAber danke für die Info, das hilft mir sicher im Frühling mal weiter im Freien Garten oder im Gewächshaus. DANKE
Hallo ???
Kronengeckos sind ganz interessant, nur, sind keine wirklichen schneckenfresser. Wie du schon selbst sagst, " und je nach dem auch Schnecken". Das ist von Tier zu Tier verschieden, aber ein Risiko das ich eingehen würde, wäre da nicht: Früchte und Nektar... Meine Orchiedeen produzieren während der Blüte: Duft und Nektar. Den Gecko würde es freuen, mich reut es um die Blüte welche er mir abfrisst. Zudem ist er mit 20 cm, zu gross für einige der pflanzen welche innert kürze zerdrückt und eingehen würden.
Auch ist die Effizienz eines Tieres wohl nicht genügend.
Im Moment gehen vereinzelte auf die Schneckekörner... Ich hoffe ich bringe noch alle schnecken raus bevor sie geschlechtsreif werden.
Danke aber für eure Hilfe!
Grüsse
Nicolas -
Klar, Frösche wären cool aber das Terrarium ist für Sie ungeiegnet. Geckos gehen, aber Tropengeckos die eine Vorliebe für Schnecken haben, habe ich leider auch mit Doktor Google nicht wirklich gefunden, oder wen ist die Haltung nicht ohne weiteres erlaubt, oder sie sind mir zu hässlich...
-
Hallo Franzi
Denke die Eier werden kaum absterben.
Habe gestern doch noch ein paar schnecken gefunden welche auf Schneckenkorn angesprochen haben. Werde nun halt einen Kampf gegen die Biester mit allen Mitteln führen und schauen wie Weit ich komme.
Vieleicht finde ich ja doch mal noch etwas heraus....
Danke auf alle Fälle..
Das mit dem Kaliumpermangat muss ich noch genauer abklären, klingt aber gut. Werde vermutlich in Zukunft bei grösseren Zügeln, die Substrate und Pflanzen damit behandeln. Da es keine Tiere drin hat, sollte es ja keine Probleme geben...
Gruss
Fuxen -
Hallo Franzi
Waere ja super!
Da ich nicht jeden Tag Zeit habe um die Orchiedeen abzuspritzen, habe ich mich von der Fensterbank getrennt, habe ich ein paar jahre so gemacht, aber die kuechen ablage wurde schnell zu klein, da es mittlerweile 60 orchiedeen und andere pflanzen sind, auch der aufwand jedesmal allen jede woche wasser zu geben, respektive einzustellen wurde zu gross und im winter nur schwer realisierbar da ich auch nur Regenwasser verwende. ausserdem siehts genial aus im zimmer mit dem terrarium. und ich habe noch ca 2 phalenopsis, welche auf der fensterbank kommen wuerden. bei den meisten handelt es sich um Naturformen welche sehr sehr heikel auf temperatur schwankungen und trockenheit/naesse reagieren. das Terrarium bietet so optimale verhaeltnisse... meine Vandas bluehen nun halb jaehrlich, vorhin haben meine vandas 2 mal in 5 jahren geblueht, jetzt sind sie nicht mehr zu stoppen.
Mh das mit dem waessern geht leider nicht... an den waenden des terrariums sind xaxim platten verklebt. xaxim sind baueme aus indonesien welche eine spezielle rindenstruktur haben. viele meiner orchiedeen sind direkt dort rauf gebunden und fest mit der wand verwachsen. im boden des terrariums wuerde es gehen. das sind aber gerade mal 10 prozent des terrariums und alles auch bereits fest mit mossen, farnen orchiedeen und vorallem mit meiner Vanille verwachsen.
trockenlegen geht nicht, weil die schnecken die trockenperiode noch einfacher als die orchiedeen ueberstehen wuerden. waere bei den orchiedeen auch nicht so ein problem. die teuersten und anspruchvollsten kann ich auch ins quarantaene becken haengen fuer eine gewisse zeit, loest aber somit mein schnecken problem nicht.
aber hast schon recht, vermutlich werde ich nicht darum herum kommen alle pflanzen auszuschneiden und das terrarium zu putzen, erde austauschen und alles neu einrichten. werde das aber planen muessen den da reicht ein wochenende nicht aus um dies zu erledigen.
oder jemand hat noch einen geheimtipp was schnecken anbelangt. essen ist schwer, dafuer sind sie einfach zu klein.
Danke aber fuer deine Ideen.
Gruss
Fuxen -
Hallo Zusammen
Ich habe eine Frage ob jemand noch eine gescheide Idee hat bezüglich einer Schneckenplage im Terrarium.
Ich habe vo einem Jahr mein Tropenterrarium hergerichtet. Nach ca 2-3 Monaten musste ich die ersten unerwünschten Schnecken aus dem Terra entfernen. Es sind ganz junge kleine meist nur 5mm grosse Schnecken, solche mit und solche ohne Häusschen. Ich versuchte erst, die Schnecke Manuell zu entfernen. Um die Schnecken auf einen Punkt zu sammeln, habe ich Salat schalen und andere Pflänzchen welche mir sonst die Schnecken abfressen ins Terra gestellt und täglich abgelesen. nach 4 Monaten und ca 300 Schnecklein, wurde mir das zu blöde, ausserdem fand ich natürlich immer noch im ganzen Terra schnecken. Dann versuchte ich es mit der Bierfalle. leider hatte ich mit den Salatsetzling viel mehr erfolg und ausbeute als mit der Bierfalle. Also, Schneckenkörner... ich sags kurz... kein Erfolg! die interessieren sich mehr für meine teuren lieblinge als für mein billiges gift (intelligent sind sie :))
Nun, kommt der Winter, und meine zahlreichen orchideen fanged nach der Sommerpause mit wenig wasser wieder an auf den Dünger anzusprechen und spriessen überall hervor, nur sind die Schnecken immer noch allgegenwärtig und fressen mir die Jungen Triebe der Orchideen und die Blütentriebe ab. Was frisch und zart ist wird gefressen, das kann ich irgendwie auch nachvollziehen.
Nun bin ich aber langsam am Ende, alle herauszusuchen, dazu habe ich keine möglichkeit. Für das ist das Terra zu gross, hat zuviele Schlupflöcher.
Trockenlegen, ebenfalls kein Thema, keine der Pflanzen würde diese Zeit überleben bis die schnecken Tod sind.
Ich bin auf die Idee mit CO2 gestossen. Da würde das Ganze Terrarium für 2-4 Tage mit CO2 gefüllt werden. Problem, durch die konzipierung für Orchiedeen ist das Terra so gut belüftet das ich es innert 20 Minuten von 80% Luftfeuchtigkeit auf 40% drücken kann, was einmal am Tag auch erfolgen muss um die Mittagshitze von fast 30°C zu erreichen. Somit würde das CO2 nicht wirklich im Terrarium bleiben und selbst wen ich mit Sililkon die Lüftungsschlitze für 4 Tage verschliessen würde, bräuchte ich ca 1000 Liter CO2 wegen der Grösse des Terras und em Verlust pro tag an CO2. Der vorteil der Methode ist, das den Pflanzen dies Egal wäre ob sie Nun 80% CO2 in der Luft haben. Die Schnecken würden aber über kurz oder lang ersticken. Nur stelle ich mir das mit diesem Aufwand nicht wirklich erfolgsbringend vor und wen es nicht klappt, wäre das Problem ja nicht gelöst. Nachteil auch, das viele Bakterien und Mirkoben welche das ökosystem unterstützen dabei auch drauf gehen würden und ich wieder ein ungleichgewicht haben würde. Anfangs hatte ich eine fliegenplage, welche ich aber mit Natürlichenfeinden locker in den Griff bekommen habe.
Habt jemand erfahrung mit dem Problem oder eine andere zündende Idee? Oder noch besser, kennt jemand Geckos oder ähnliches welche in den Tropenleben und einen vorzüglichen Appetit für Schnecken haben? Oder andere natürliche feinde?
Bin für jede idee und Anregung sehr dankbar!
Gruss
Fuxen -
Hallo Franzi
Bei den Dickeren Erlentrieben kannst du es auch mit ringeln versuchen. Dazu musst du aber einiges an Geduld haben. Ich werde so aber Rubinien los welche sonst auch mit Gift nur schwer zu erledigen sind.
Beim Ringeln nimmst du ein Messer und schneidest ganz unten am Stamm die Rinde in längsschnitte durch so das die Rinde unterbrochen ist. Nur auf der Sonnenseite lässt du ca 1 cm breiten Streiffen von der Rinde zusammen. Der rest bis auf das holz hinhunter einschneiden so das die Energiezufuhr unterbrochen ist. Mach das beim Grössten austrieb aus dem Stock die anderen schneidest du weg.
Die Idee dahinter ist folgende: du enziehst dem Baum energie und verlezt ihn zimlich heftig. Durch die kleine Verbindung geht die gesamte energie in den Schutz des Baumes und neuer Triebe. Da aber die Rinde nicht mehr die volle Leistung bringen wird, wird der Baum immer "gestresster" bis irgendwann seine Energie versagt. Bei den Wurzeln wird er so nicht weiterwachsen da er jetzt die Gesamte Energie in den Trieb investiert der aber kaum noch eine Chance haben sollte. Das Problem beim Schneiden, Schneiden fördert bei den Meisten Pflanzen den direkten Wachstum. Bei Ringeln wird die Pflanze aber verlezt, und nicht geschnitten. Kannst dies bei denem Grössten auch jetzt noch machen. Würde aber bis in den Frühling warten und sobald der Saft in die Pflanze zu drücken beginnt, das ringeln bei den Grössten Trieben vornehmen. Je mehre Triebe du ringelst, je mehr energie wird verbraucht und die Treibe mit aller not am Leben zu erhalten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ringelung
Sonst, naja, wirst du wohl um Gift nicht mehr wirklich herumkommen. Hoffe jedoch das es nicht so weit kommen muss.
Gruss
Fuxen -
Hallo Franzi
Versuchs doch einfach mal auch bei den Erlentrieben. Selten haben Pflanzen gerne wen es rundherum überall am Faulen ist. könntest auch mit der Erle erfolg haben. Da ich gerade Parkplatz gelesen habe, sag doch einfach dem Häcksler das nächste mal solle er die Holzschnippsel gleich dort lassen und dann wirfst du diese drüber... ersparrt dir eventuell arbeit
Wen du zum gift greifst, dann bitte aber ganz sachte. Auch die Methode mit dem Pinseln bin ich kein Fan von. Versuch bei den Grossen es direkt zu inizieren. Ich mache das so, das ich ein Loch in den abgeschnittenen Wurzelstock bohre, ca 3-5 cm tiefe und sicher 5mm breit. anschliessend träufle ich dort das gift ins loch und verschliesse es mit einem Zweigstuck passgenau. Du hast den Vorteil, das gift ist wirklich nur in der Pflanze und in der Pflanze in der du es willst. beim Pinseln im Frühjahr kann es je nach druck im Stamm das gift einfach wegspühlen. Auch vor regen bist du nicht sicher. ein gift bei einer pflanze wirkt nicht in minuten, da brauchst du je nach gift ein bisschen geduld.
Je nachaufwand und Menge der zu roddenden Bäumchen, Sträucher geht das natürlich nicht. Gift benutze ich so oder so auschliesslich bei den Sommerfliedern. Und garantie das es mit gift dann auch funktioniert, hast du nicht, wie ich schon etliche mache feststellen konnte.
Wie gross und dick sind eigentlich deine Erlen?
Gruss
Fuxen -
Hallo Franzi
Vielleicht schon zu späht aber besser jetzt als nie.
Wir bringen die Haselnussträucher mit geschnittenem Grass weg
Wir haben grosse Haselnusssträucher auf dem ganzen Grundstück verteilt. Und da kommt es mal vor das man sich von einem trennen will. Wir schneiden dazu den Haselnuss im Sommer bis auf den Boden zurück und werfen einen Haufen geschnittenes Grass und andere Pflanzenmaterialien drauf und lassen es verrotten. Haselnuss verträgt das feuchte und heisse im innern nicht und wird daran eingehen. Musst du vielleicht im früh Sommer wiederholen, funktioniert aber prächtig und vollkommen ökologisch. Auch die Wiese, wen du Blumen usw gerne hast, profitiert von solchen neu geschaffenen stellen und es wertet den Boden auf.
Bei grossen Haselnusssträuchern treiben Sie gerne nochmals aus nach ca 4 wochen... dann einfach von hand die frisch gesprossenen Triebe abzwicken und ihnen wie schon bereits vor mir erwähnt, die Kraftzufuhr zu stoppen.
Gruss
Fuxen