Hallo Karren
Ich denke Peter hat hier eine etwas spezielle (Arbeitgeberfreundliche) Ansicht der Dinge.
Ich bin da etwas anderer Meinung. Wie du ja anscheinend bereits selbst herausgefunden hast, ist die Zeit welche du über deinen üblichen Stunden arbeitest als Überstunden zu deklarieren. Überzeit entsteht erst dann, wenn du über die maximal erlaubte Arbeitszeit (Personalreglement nachschauen) hinaus kommst. Bsp. bei 100% max. wöchentliche Arbeitszeit 50h, bei dir 25h, dann wäre alles über 25h Überzeit und zwischen 21 und 25 Überstunden.
Bezüglich dem Überstunden abbauen gibt es ebenfalls Gesetze. Der Arbeitgeber darf zwar bestimmen wann diese abzubauen sind, JEDOCH muss der Arbeitnehmer damit einverstanden sein. Im Endeffekt heisst das, dass es eine Pattsituation ergibt, wenn einem es nicht passt.
Falls du zum Ende der Gleitzeitperiode ein höheres Salo als dies 42 Stunden aufweist, ergeben sich daraus automatisch Überstunden und müssen mit 25% Lohnzuschlag ausbezahlt werden, wenn du das willst.
Du siehst also, du kannst auf jeden Fall mitreden, jedoch birgt es immer ein gewisses Konfliktpotential. Die beste Lösung wird sein, dass ihr eine einvernehmliche Lösung sucht, denn sonst wird das Arbeitsverhältnis schnell belastet.
Gruess